Veterinärwesen (Fach) / Tierseuchen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 183 Karteikarten
Alle Tierseuchen
Diese Lektion wurde von lisa007 erstellt.
- Welche Maßnahme bei Masthühner vermindert die Inzidenz von humaner Campylobacteriose nicht? Schlachtier und Fleischuntersuchung
- Verbesserung der humanen Campylobacteriose durch= Schlachtung vor 28. Lebenstag, erhöhte Biosecurity am Mastbetrieb, verbesserte Fliegenabwehr am Mastbetrieb
- Wie heißen die zoonotischen Tuberkuloseerreger? Mycobacterium bovis (inklusive capris)
- Wie ist die Überwachung von Antibiotikaresistenzen in Österreich organisiert? AURES (Österreichischer Resistenzbericht)-Zusammenarbeit des Human-, Veterinär- und Lebensmittelbereichs-Jährlicher und offizieller Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMGF) zumVerbrauch von Antibiotika und der Situation der Antibiotikaresistenz in Österreich-Ziel: Erarbeitung von Maßnahmen gegen antimikrobielle Resistenz basierend aufrepräsentativen und vergleichbaren Daten-Resistenzberichte ausgewählter Infektionserreger (z.B. Tuberkulose, Staph. aureus,Campylobacter, Neisseria meningitidis)-Bericht über Resistenzmonitoring (nach der EU- Richtlinie 2003/99/EG und demnationalem Zoonosegesetz) verschiedener Bakterien, die von gesunden,geschlachtetem Geflügel, Rindern und Schweinen und deren Erzeugnissen isoliertwurden inklusive Antibiotikaverbrauch in der Human -und Veterinärmedizin in Österreich
- Wie erfolgt die Antibiotikaresistenz-Überwachung im Veterinärbereich? Zusammenarbeit von BMGF, AGES, beautragten TierärztInnen->Stellen die Prävalenz, die antimikrobieller Empfindlichkeit und die Indikatorbakterien bestimmter Zoonoseerreger von lebensmittelerzeugenden Tierpopulationen und deren Lebensmitteln fest.
- Wie erfolgt die Erfassung der Vertriebsmengen von Antibiotika in der Veterinärmedizin? -Die Veterinär-Antibiotika-MengenströmeVO (BGBl. II Nr. 83/2014, zuletzt geändertBGBl. II Nr. 5/2016) ->rechtliche Basis für ein System zur Erfassung desVertriebs und Verbrauchs von Antibiotika im Veterinärbereich in Österreich -Vertriebsmengen von Antibiotika werden von den Pharmaunternehmen über dasPortal der Medizinmarktaufsicht (MEA) an die AGES gemeldet bzw. direkt in dieDatenbank eingegeben
- Die tierärztlichen HAPOS sind seit 2016 verpflichtet, ihre Daten über die Abgabe von Antibiotika des jeweiligen Vorjahres zu melden. Für die Anwendung von AB bei welchen Tieren gilt dies? betrifft landwirtschaftliche Nutztiere und Pferde->Werden in der Tierarztpraxis ausschließlich Kleintiere behandelt, so besteht durch dieVet-AB-MengenströmeVO keine zusätzliche Verpflichtung
- Welche Erreger sind besonders in der Geflügelhaltung von Bedeutung, im Hinblick von Resistenzüberwachung? E.coli (Leitkeim der Resistenzüberwachung), Salmo.enteritidis
- Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Überwachung der AB Resistenzen? Auf EU-und nationaler Ebene: -RL 2003/99/EG –Überwachung von Zoonose und Zoonoseerregern-Beschluss 2013/652/EU – Überwachung und Meldung von Antibiotikaresistenzenbei zoonotischen und kommensalen Bakterien-> Dieser Beschluss ist bis 2020 festgelegt
- Wie erfolgt die Berichterstattung zu AB-Resistenzen auf EU- und nationaler Ebene? EU-Ebene: -ESVAC Projekt-European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) (ECDC)-EU Summary Report on antimicrobial resistance in zoonotic and indicator bacteria from humans ,animals and food (EFSA, ECDC) Nationale Ebene -Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich(im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen)-PHD/PoultryHealth Data-Resistenzbericht Österreich/AURES
- Was sind die Aufgaben des ESVAC (European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption) Projekt? -Risikofaktoren identifizieren um die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Tieren zu verhindern-Seit 2010, auf Wunsch der Europäischen Kommission gegründet-Daten aus EU und EWR-Bieten Strategien und Protokolle um Daten zu sammeln-Datenbank -> Suche nach Ländern oder Antibiotikum-Jährlicher Bericht
- Warum sind Resistenzen von besonderer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit? -Krankenhausinfektionen -Lebensmittelsicherheit -Prophylaxe/Metaphylaxe -Lebensmittelverarbeitung/Produktion
- Relevante Erreger der AB- Resistenzüberwachung? -Campylobacter jejuni-Indikator: E.coli-Beta-Lactamase bildende E.coli-Carbapenemase bildende E.coli-Salmonella spp.
- Nenne Maßnahmen zur Reduzierung der Verbreitung von AB-Resistenzen? -AB Minimierung → sorgfältige Diagnostik, gezielter Einsatz, korrekteDosierung, korrekte Behandlungsdauer, Vermeidung vonReserveantibiotika und die richtige Wahl des AB -> Antibiogramm! -Tiergesundheit erhöhen → Management (Erkennen vonProblembereichen im Betrieb, Biosicherheitsmaßnahmen,Tierwohl erhöhen, Reinigung und Desinfektion, Impfungen) -Überwachungsprogramme auf nationaler und internationaler Ebene -Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Aufklärungskampagnen (z.B.WHO)
- Wie kommt es hauptsächlich zur Entwicklung von AB-Resistenzen? Hühnermast: Einsatz von AB zur Wachstumsförderung und um Krankheiten zu verhindern -> deren Kot als Düngemittel für Pflanzen ->Mensch nimmt sowohl Hühnerfleisch als auch Pflanzen mit resistenten Keimen auf ->Belastung für Menschen und weitere Vermehrung der Resistenzen
- Wie definiert sich AB-Resistenz? Unter Antibiotikaresistenz versteht man die Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Antibiotika
-
- Wofür steht ESVAC? =European Surveillance of Veterinary Antimicrobial ConsumptionAufgabe: -Sammlung und Berichterstattung-> Verwendung der AB -Teilnahme ist freiwillig -Grundlage für AB-Mengenströmeverordnung
- Was erfasst die AB-Mengenstromverordnung? Veterinär-AB-Mengenströme-VO:-Erfassung von AB-Mengenströmen im Veterinärbereich bis hin zum landwirtschaftlichen Bereich-Erfassung aller tierärztlichen Hausapotheken (ID-Nummer)-Einrichtung von Meldesystemen zur Überwachung von AB-Mengenströmen im Veterinärbereich
- Wo wird der jährliche Bericht über den Vetrieb von AB in der Veterinärmedizin veröffentlicht? Veröffentlicht auf der Homepage des BMASGK
- Warum erfolgt die Überwachung des AB-Einsatzes? Verringerung von Resistenzentstehung
- Was umfasst der WHO Global Action Plan? WHO:Global Action PlanObjective:Optimize the use of antimicrobial medicines in human and animal health -Entwicklung effektiver, schneller und kostengünstiger Diagnosemöglichkeiten-Regulierung von weltweitem Handel mit Antibiotika (inkl.Internet)-Rezeptpflicht!-Weltweite Datenbank-Weltweite Aufklärung
- Welche Regelungen gibt es für den Einsatz von AB in der EU? -EU:„A European one health action againstanitmicrobial resistance“ (AMR) Umsetzung u.a. durch-ECDC –> European Center for Disease Prevention&Control-EMA –> European Medicines Agency-EFSA –> European Food Safety Authority EU-GuidelinesHumanmedizinInformation über verantwortungsvollen Umgang mit AB fürverschiedene Personengruppen (Ärzte, Pflegepersonal,Patienten, ...)VeterinärmedizinInformation über verantwortungsvollen Umgang mit AB fürverschiedene Tierarten (Schwein, Rind, Geflügel,Aquakultur ...)
- Welche Regelungen gibt es für den Einsatz von AB national? National:-Nationaler Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz-Leitlinie für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriellwirksamen Tierarzneimitteln-TGD= Tiergesundheitsdienst-Geflügel PHD= poultry health data-Rinder RDV = Rinderdatenverbund
- Was umfasst der Nationale Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz? 1.)Zulassung und Pharmakovigilanz für Antibiotika in der Veterinärmedizin ->eingehende Prüfung von Wachsamkeit und Sicherheit ->Warnhinweise in Fach und Gebrauchsinformationen ->Proaktive Überwachung von Arzneimitteln 2.)Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika – „prudent use“ ->Nationale Leitlinien ->Evtl. Entwicklung tierart-und krankheitsspezifischer Leitfäden ->Handlungsanweisungen für Reserve-AB 3.)Österreichischer Tiergesundheitsdienst ->Gezielte einzelbetriebliche Maßnahmen zur Regulierung des Einsatzes von Reserve-AB ->Kein freier Handel AM mit antimikrobieller Wirkung ->Abgabe von AM zeitlich eng an Diagnose & Beratung durch Tierarzt gekoppelt ->Aktives Gesundheitsmanagement ->Qualitätsgeflügelvereinigung: „All in one Konzept“
- Was umfasst der Nationale Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz? 1.)Zulassung und Pharmakovigilanz für Antibiotika in der Veterinärmedizin ->eingehende Prüfung von Wachsamkeit und Sicherheit ->Warnhinweise in Fach und Gebrauchsinformationen ->Proaktive Überwachung von Arzneimitteln 2.)Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika – „prudent use“ ->Nationale Leitlinien ->Evtl. Entwicklung tierart-und krankheitsspezifischer Leitfäden ->Handlungsanweisungen für Reserve-AB 3.)Österreichischer Tiergesundheitsdienst ->Gezielte einzelbetriebliche Maßnahmen zur Regulierung des Einsatzes von Reserve-AB ->Kein freier Handel AM mit antimikrobieller Wirkung ->Abgabe von AM zeitlich eng an Diagnose & Beratung durch Tierarzt gekoppelt ->Aktives Gesundheitsmanagement ->Qualitätsgeflügelvereinigung: „All in one Konzept“
- Welche Kriterien gelten für die Anwendung von AB? -Nur durch TA-Nur bei klinischer Indikation-nach fachgerechter klinischer US und Diagnose-Sorgfältige Auswahl des Wirkstoffes-Therapiedauer so kurz wie möglich, aber ausreichend lange-Überprüfung des Behandlungserfolges-Dokumentation-Meldung bei Wirksamkeitsverlust
- Wie definiert sich ein ideales AB? schmales Wirkspektrum, große therapeutische Breite,gute Gewebegängigkeit am Ort der Infektion
- Nenne 4 Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln? -Nur wenn Krankheitsbild eindeutig & erfahrungsgemäß Wirkungserfolg zu erwarten, sonst:>nach BU und Antibiogramm>Immer bei: Wechsel des Antibiotikums, Kombination von Antibiotika, Umwidmung/off-label-use>Regelmäßig bei wiederholtem/längerfristigem Einsatz -Nur geeignete Antibiotika -> Wirkspektrum, Resistenzlage, therapeutische Breite, Wirkungstyp,Pharmakokinetik -Reserve-AB nur nach strenger Indikationsstellung -Meldung von Wirksamkeitsverlust
- Welche Aufgaben fallen in den Bereich des Veterinärwesens? -umfasst alle Maßnahmen, die: ->zur Erhaltung des Gesundheitszustandes von Tieren und zur ->Bekämpfung der sie befallenden Seuchen, sowie zur ->Abwendung der aus der Tierhaltung und der aus der Verwertung der Tierkörperund der tierischen Produkte mittelbar der menschlichen Gesundheit drohendenGefahren erforderlich sind.„
- Welche Aufgaben fallen in den Bereich des öffentlichen Veterinärwesens? 1.)Regelungen auf Bundesebene durch das Bundeministerium: ->Veterinärrechtliche Bestimmungen zum Versand von Tieren oderWaren aus der EU in einen Drittstaat ->Veterinärrechtliche Bestimmungen zum Einbringen einer Sendung von Tieren oder Waren aus einem Drittstaat in die EU ->IGH (innergemeinschaftlicher Handel) -> Angelegenheiten des Handels mit Tieren und Waren zwischen den Mitgliedstaaten der EU ->Angelegenheiten des Grenztierärztlichen Dienstes 2.)Regelung auf Landesebene: •Land-&Forstwirtschaft->Veterinär & Lebensmittelkontrolle-Biologische Landwirtschaft-Ein-und Durchfuhr (Handel)-Informationen für TierärztInnen-Lebensmittel/Lebensmittelkontrolle-Tiergesundheitsdienst-Tierhaltung & Nutztiere-Tierische Nebenprodukte-Tierseuchen-Veterinärangelegenheiten
- Welche Aufgaben hat die Europäische Kommission im Kontext mit Veterinärwesen? •Lebensmittelsicherheit•Maritime Angelegenheiten und Fischerei•Landwirtschaft•Umwelt•Klimaschutz•Gesundheit
- Wofür steht OIE? -Office International des Epizooties = WorldOrganisation for Animal Health =Internationales Tierseuchenamt•Sitz in Paris•Gegründet 1924•182 Länder sind Mitglieder
-
- Welche Aufgaben hat das OIE? •Transparenz: Sicherstellung einer Transparenz zur globalen Situation beiTierseuchen: -> Meldung, Weiterleitung, Maßnahmen •Wissenschaftliche Informationen: Sammeln, Analysieren und Veröffentlichung vonwissenschaftlichen Informationen •Internationale Zusammenarbeit: •Sanitäre Sicherheit-Ausarbeitung von Richtlinien: Sicherung des Welthandels durch Veröffentlichung von Richtlinien (Standards) für den internationalen Handel mit Tierenund Tierprodukten. •Förderung von Veterinärdiensten - Entwicklungshilfe: Verbesserung und Unterstützung des rechtlichen Rahmens und der Ressourcen der nationalen Veterinärdienste in Drittländern •Lebensmittelsicherheit und Tierschutz