Ernährung (Fach) / Ernährung und Prävention (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 155 Karteikarten

Vollwertige Ernährung

Diese Lektion wurde von nergerchen erstellt.

Lektion lernen

  • Energie und Nährstoffbedarf eines 10-jährigen Jungen 2300kcal  34g EW   76-89g F    30g Ba
  • In welchem Alter haben Mädchen und Jungen den höchsten Energiebedarf Zwischen 13 + 14 Jahren (Pubertät)
  • Regeln für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen Abwechslungsreiche Mischkost-vollwertige Ernährung Einseitigkeit führt zu Fehlernährung Kalte und warme Speisen ergänzen sich Kinder sind auch beim Essen keine kleinen Erwachsenen Jedes Kind hat seinen individuellen Bedarf Wasser, das wichtigste Lebensmittel Getreide, am besten Vollkorn Kartoffel und Getreideprodukte verdienen mehr Beachtung Gemüse und Obst reich an wichtigen Nährstoffen Obst ist als Frischkost am wertvollsten, Obstkonserven haben meist einen hohen Zuckergehalt Milch, unentbehrlich für Kinder Fleisch, magere Sorten in Mäßigen Mengen Seefisch, wichtige Jodquelle Fett sparen und die Sorten beachten Süßigkeiten, in Maßen und zur richtigen Zeit
  • Optimierte Mischkost = optimix R bedeutet Deckt den Bedarf an allen Nährstoffen für Wachstum, Entwicklung und Gesundheit Dient der Prävention und beugt den sogenannten Zivilisationskrankheiten im Erwachsenenalter vor Ist praktisch Von optimix R profitiert die ganze Familie Optmix R kann in der Gemeinschaftverpflegung eingesetzt werden z.B. Kindergärten, Schulen......)
  • Kriterien von optimix R Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Prävention späterer ernährungsbedingter Krankheiten Lebensmittelauswahl Essensvorlieben Mahlzeitengewohnheiten
  • Was bedeutet optimix R Optimierte-Mischkost Speziell für Kinder und Jugendliche entwickeltes Ernährungskonzept das alle Nährstoffe die für das Wachstum die Entwicklung und die Gesundheit benötigt werden deckt. Entwickelt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund
  • Grundregeln von optimix R Die Lebensmittel sind nach den Ampelfarben eingeteilt grün = steht für reichlich pflanzliche Lebensmittel und Getränke gelb = für mäßig tierische Lebensmittel rot = sparsam bei fettreichen und süßen Lebensmitteln
  • Optimale Zusammensetzung der 5 Mahlzeiten für Kinder und Jugendliche nach optimix R Die Mahlzeiten sollten aus 2 kalten Hauptmahlzeiten (Früh-Abendessen) 1warmen Hauptmahlzeit (Mittag) und 2 Zwischenmahlzeiten bestehen 2 Hauptmahlzeiten kalt aus Milch, Milchprodukten+Obst/Rohkost+Brot/Getreideflocken, wenig Wurst, Käse, spärlich Fett 1Hauptmahlzeit warm aus reichlich Kartoffeln/Nudeln/Reis u/o Hülsenfrüchte, Gemüse und Salat. 3-4x die Woche Fleisch 1x Fisch, Eier etwas Öl 2Zwischenmahlzeiten aus Obst/Rohkost+Milchprodukte+Brot/Getreideflocken ab und zu Kekse oder Kuchen zu allen Mahlzeiten 1Getränk
  • Abwechslungsreiche appetitliche Pausensnacks sind Bunt belegtes Brot mit Salat, Gemüse, Käse. Obstspiese, Joghurt mit Getreideflocken und Obst, Gemüsespiese mit Kräuterquark
  • Ein gesundes Ernährungsverhalten beim Frühstücken soll erreicht werden, wie sind die voraussetzungen dazu Den Tisch nett und überschaubar dekorieren. Beim Essen nicht den Teller zu voll packen und verlangen das alles aufgegessen werden soll. Die Kinder bei der Gestaltung des Essens mitwirken lassen. Sich Zeit nehmen und nicht vor dem Fernseher essen. Keine Konflikte am Tisch aufkommen lassen.Langsam und in Ruhe essen. Sitzen bleiben bis das Esen vorbei ist
  • Was tun wenn ein Kind kein Obst oder Gemüse Ißt Es in Saucen, Suppen verstecken, klein schneiden und es als Fingerfood reichen, raspeln in Joghurt oder Müsli, immer wieder verschiedene Sorten anbieten
  • Was tun wenn ein Kind keine Milch trinkt Milchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Joghurt anbieten oder mal einen Milchdrink mit Obst. Versteckt in Püree Aufläufen oder Saucen
  • Veränderungen im Alter welche Konsequenzen kann ein verringertes Durstgefühl des älteren Menschen haben Es kommt zu Austrocknungszuständen wie Mundtrockenheit, trockene Schleimhäute, verringerte Hautspannung. Bei einer geringen Flüssigkeitszufuhr wird die Wirkung von Medikamenten verändert, die Regelung der Körpertemperatur ist erschwert, es kann bei Wassermangel auch zu Verstopfungen kommen. Bei starken Flüssigkeitsmangel kann Schwindel, Verwirrtheitszustände, Schwäche im schlimmsten Fall Kreislauf- und Nierenversagen die Folge sein
  • Altersbedingte Veränderungen im Körper Die Anpassung des Organismus dauert länger. Die Sauerstoffversorgung der Zellen lässt nach. Die Zellen der Bauchspeicheldrüse sind geschwächt durch die verminderte Regulation des Blutzuckerspiegels kann es zu Diabets mellitus kommen. Die Funktion des Magens verändert sich, die Ausschüttung von Magensäure und Enzymen verringert sich und die löslichkeit und verfügbarkeit von Nährstoffen wird eingeschränkt. Im Verdauungstrakt, besonders im Dickdarm kann es zu Veränderungen kommen oft ist Verstpfung die Folge. Vitamine werden nicht mehr gut resorbiert. Nierenfunktion ist eingeschränkt, das muß vorallem bei der Gabe von Medikamenten bedacht werden. Viele ältere Menschen leiden an Osteoporose durch veränderte Knochendichte. Die Körperzusammensetzung verändert sich, mehr Fettanteil weniger Muskelmasse. Der Energiebedarf verringert sich die Tendenz zur Erhöhung der Fett- Cholesterin- und Harnsäurewerte im Blut nimmt zu. Das Immunsystem ist geschwächt
  • Physiologische Altersveränderungen verringerter Appetit verringertes Durstemfinden verringertes Geschmacksemfinden verringertes Geruchsemfinden
  • Körperliche Behinderungen im Alter Kaubeschwerden Schluckbeschwerden Bewegungseinschränkungen Immobilität Geistigeeinschränkungen Vergesslichkeit Verwirrtheit Demenz Phychische Probleme Depressionen Einschneidende Lebensereignisse (Tod des Partners, Umzug) Finanzielle Einschränkungen Einsamkeit Krankheiten chronische oder akute Krankheiten multipler Medikamenten Konsum Erkrankungen des Verdauugstraktes Magen-Darm- Beschwerden  
  • Welche Erkrankungen im Alter können zu Mangelerscheinungen führen Physiologische Altersveränderungen, körperliche Behinderungen, finanzielle Einschränkungen, geistige Einschränkungen, phychische Probleme, soziale Veränderung, Krankheit
  • Welche Ursachen sind möglich das Frau Müller 89J. in der letzten Zeit viel abgenommen hat Veränderungen in ihrem Umfeld (Tod des Partners, Umzug in ein Seniorenheim) Medikamenten einnahme, das Geschmacksemfinden ist gestört, evtl Kau-oder Schluckbeschwerden, Vergesslichkeit vielleicht Demenz können ebenfalls als Grund nicht ausgeschlossen werden
  • Mögliche Folgen einer Mangelernährung im Alter Verminderte Lebensqualität, erhöhte Infektanfälligkeit, erhöhte Sturz-und Frakturgefahr, verzögerte Wundheilung, verzögerte Genesung, erhöhte Sterblichkeit
  • Häufig festgestellte Auswirkungen von Fehlernährung im Alter laut DGE Über-Untergewicht, Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, Flüssigkeitsmangel, Ballaststoffmangel
  • Wann sinkt der Energiebedarf Zwischen dem 33. und 55. Lebensjahr um ca.10% Zwischen dem 55. und75. Lebensjahr erneut um ca.15% jenseits des 75. Lebensjahrs erneut um ca. 10%
  • Warum sinkt der Energiebedarf im Alter Die körperliche Aktivität nimmt im Alter ab und der Energiebedarf verringert sich. Die Muskelmasse nimmt ab, der Stoffwechsel verlangsamt sich
  • Wie viel Fett in g darf eine 60 jährige Frau bei einem Gesamtenergiebedarf von 1800kcal täglich aufnehmen 1800kcal : 30% Fett = 60g Fett
  • Wie verändert sich der Energiebdarf ab dem 30. Lebensjahr ab dem 33.-55. Lebensjahr um 10% ab 55.-75. Lebensjahr um 15% ab dem 75. Lebensjahr erneut um 10% 
  • Bei einem Energiebedarf von 2400kcal ändert sich der Bedarf mit 33 -55 Jahren : auf 2160kcal 55- 75 Jahren : auf 1836kcal ab 75 Jahren : auf 1652kcal
  • Auf welche Nährstoffe muß im Alter besonders geachtet werden Auf Eiweiß, Vitamin B12, D, Folsäure,Jod, Kalzium und Zink
  • Welche allgemeinen Empfehlungen gelten für ältere Menschen für Energie und Nährstoffzufuhr Eine gerinngere Energieaufnahme durch weniger Lebensmittel mit hoher Energiedichte wie zuckerreiches, fettreiches, Alkohol. Ausreichende Nährstoffzufuhr durch Lebensmitel mit hoher Nährstoffdichte wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte
  • Eine altersgerechte Ernährung für gesunde altere sollte welche Funktionen erfüllen Sie sollte verträglich sein, gut schmecken, eingeschränkte Funktionen berücksichtigen, Verdauungsvorgänge fördern, Organfunktionen unterstützen, auf den Energiebedarf abgestimmt sein, alle Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten, die Wiederstandskräfte stärken sowie körperliche und geistige Leistungskraft, von höchstmöglicher Qualität sein
  • Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Salat, Kartoffeln. Sie sind kalorienarm und nährstoffreich
  • Grundsätze einer gesunderhaltenden Kost für den älteren Menschen mehrere kleine Mahlzeiten regelmäßiges einhalten der Mahlzeiten abwechslungsreiche Kost Nahrungsmittel mit hoher Nährstoffdichte Verzehr von hochwertigem Eiweiß, ausreichend essenziellen Fettsäuren, komplexe Kohlenhydrate, Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen wenig verstecktes Fett keine leeren Energieträger wie Fett, Zucker,Alkohol wenig Salz viel frische Kräuter viel Flüssigkeit
  • Nährstoffreich und kalorienarm geht so Täglich aus allen 7 Lebensmittelgruppen auswählen Reichlich pflanzliche Lebensmittel und Getränke Ausreichend tierische Produkte Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel
  • Vollwertig essen und trinken heißt bedarfsgerecht essen mit Spaß und Freude essen einfache, praktische Empfehlungen beachten alles ist erlaubt die Menge machts genießen Krankheiten vorbeugen körpereigene Schutzsysteme fördern die Behandlung von Krankheiten unterstützen
  • Wie kann bei der Speisezubereitung dem vermindertem Geschmacksemfinden von älteren Menschen entsprochen werden Durch würzen mit frischen Kräutern auf keinen Fall mehr Salz ins Essen geben. Durch frische Kräuter und Gewürze kommt Abwechselung ans Essen, Verdauungssäfte und der Appetit wird angeregt. Würzen mit Knoblauch, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin, Curry, Zimt, Pfeffer, Ingwer, mäßig Jodsalz
  • Gute Eiweißquellen für hochwertiges Eiweiß sind Mageres Fleisch und magerer Fisch, fettarme Milch und Milchprodukte, Eier, Sojaprodukte wie Tofu, Hülsenfrüchte, Kartoffeln
  • Grundsätze einer altersgerechten Kost Kalorienarm, nährstoffreich : Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte
  • Wie lautet der Musterplan für die Verzehrmengen Reichlich pflanzliche Lebensmittel und Getränke (Gruppe 1,2,3,7) ausgewogen tierische Lebensmittel (Gruppe4,5) wenig Fett und fettreiche Lebensmittel (Gruppe 6)
  • Welche Nahrungsmittel und Getränke sind bei der leichten Vollkost weniger empfehlenswert Frisches Brot, Hefegebäck, Fettes, schwerverdauliche  blähende Gemüse,unreifes saures Obst,zuckerreiche Getränke, gebratenes, stark geräuchertes Fleisch, fette Wurst, fetter Fisch, hart gekochte Eier, fettreiche Milchprodukte, Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke
  • Wie kann Fau Fuller bei der Essenszubereitung Zeit und Mühe sparen und doch vollwertig essen Sie könnte z. B. anstelle von frischen Gemüse die Tiefgekühlte variante wählen. Fertiggerichte mit frischen Kräutern aufpeppen zum Nachtisch Obst oder als Beilage einen frischen Salat/Rohkost. Speisen mit kurzer Zubereitungszeit wie Nudeln, Reis, Pellkartoffeln, Tomaten, Gurken oder Naturkonserven z. B. Linsen mit frischen Kräutern anreichern. Größere Portionen vorkochen und einfrieren, bei Bedarf auftauen und mit frischem ergänzen
  • Um die Ausgaben für die Ernährung zu vermindern können z.B. Sonderangebote beachten und Vorratshaltung von Sonderangeboten betreiben. Obst und Gemüse der Saison wählen. Die Grundnahrungsmittel, Kartoffeln, Quark, Milch, Brot bevorzugen
  • Lebensmittel die von älteren Menschen auf Grund von unverträglichkeiten seltener gegessen werden Hülsenfrüchte, Rohkost, Vollkornprodukte, Kohl, Zwiebeln, Zitrusfüchte, Milch, frisches Brot
  • Welche Lebensmittel sollten bei Kau-und Schluckbeschwerden gemieden werden Schrotbrot, Brot mit harter Kruste, schwer zu kauende Rohkost, Müsli, Nüsse, Fleisch
  • Lebensmittel die bei Mundtrockenheit gemieden werden sollten Krümelige und flüssigkeitsarme Nahrungsmittel wie z.B. Zwieback, Kräcker, trockene Kekse 
  • Lebensmittel die bei Unverträglichkeiten gemieden werden sollten Frisches Brot und Backwaren, fettreiche stark gewürzte und geräucherte Lebensmittel, blähende Gemüsesorten, unreifes Obst, zuckerreiche Obstkonserven, hart gekochte Eier, Bohnenkaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke. Unverträglichkeiten sind von Mensch zu Mensch verschieden und sollten im Einzelfall ausgetestet werden
  • Was könnte man gegen Appetitlosigkeit tun Abklären aus welchen Gründen die Appetitlosigkeit hervorgerufen werden könnte, sind Organische Ursachen dafür verantwortlich vielleicht fehlendes Kauwerkzeug "die Dritten sitzen nicht mehr richtig" Um den Appetit anzuregen die Mahlzeiten appetitlich anrichten, öfter kleinere Mahlzeiten am Tag einnehmen, abwechslungsreiche Kost, regelmäßige Mahlzeiten, vorlieben berücksichtigen, keine starken Essensgerüche, frische Kräuter, Mahlzeiten mit anderen Personen gemeinsam einnehmen, tägliche Bewegung, die Mahlzeiten vielleicht in einem Seniorenheim in der nähe einnehmen, Essen auf Rädern organisieren oder eine tägliche Betreuung, evtl. Phychotherapie durch den Arzt abklären lassen
  • Welche Erkrankungen können im zusammenhang mit der Ernährung stehen Angina pectoris, Diabetes mellitus, Arthritis, Herzinfakt, Osteoporose
  • Kohlenhydratreiche Lebensmittelgruppen Gruppe 1 - Vollkornprodukte, Getreide Gruppe 3 - Obst Gruppe 2 - Gemüse, Hülsenfrüchte Gruppe 6 - Süßwaren, Zucker, Limonaden Gruppe 4 - Milchprodukte
  • Kann ein Diabetiker typ2 der keinerlei Medikamente bekommt, Unterzuckerung bekommen Unterzuckerung tritt nur auf wenn Insulin oder Tabletten eingenommen werden. Symtome ähnlich einer Unterzuckerung können trotzdem mal auftreten,z.B. bei stark schwankendem Blutzuckerspiegel oder bei starker körperlicher Belastung oder starkem Hunger
  • In welchem Lebensmittel muß mit Kochsalzzusatz gerechnet werden Fertigprodukten, Soßen, Suppen, Pökelware, Räucherware, Salzbrezeln, Laugenstangen, Brote
  • Welche Typen der Hyperlipidämie gibt es Cholesterin erhöht Triglyzeride erhöht Cholesterin+Triglyzeride erhöht
  • Wie lauten die nichtmedikamentösen Basistherapiemaßnahmen bei jeder Form der Fettstoffwechselstörung Gewichtsnormalisierung fettoptimierte Ernährung durch Verwendung gesunder Fette körperliche Aktivitätssteigerung