Ernährung (Fach) / Ernährung und Prävention (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 155 Karteikarten
Vollwertige Ernährung
Diese Lektion wurde von nergerchen erstellt.
- Positive Wirkung körperlicher Aktivität Die Blutfettwerte werden gesenkt, das HDL- Cholesterin steigt an, das isr erwünscht und schützt vor Arteriosklerose. Der Energiebedarf wird erhöht das erleichtert das Abnehmen. Der Kreislauf wird angeregt und die Organe werden besser Durchblutet. Ausserdem wirkt sich Bewegung positiv auf die psychische Verfassung aus, auf Stessbewältigung und man ist ausgeglichener, das wiederum gut für die Blutfettwerte ist
- Warum trat Gicht in den Kriegsjahren kaum auf Gicht ist eine Wohlstandserkrankung in den Kriegszeiten herschte Not es gab weder Fleisch noch Alkohol im Überfluss auch gab es wenige Personen mit Übergewicht. Gicht tritt oft in verbindung mit Diabetes, Hypertonie oder Hyperlipidämie auf.
- Was ist zu beachten um die Bildung von Harnsäure auf 500mg pro Tag nicht zu überschreiten Es sollte pro Tag höchstens 150g Fleisch, Fisch oder Wurst gegessen werden. Auf den Verzehr von Innereien möglichst verzichten. Hülsenfrüchte, Kohl und Rosenkohl sollte nur gelegentlich gegessen werden. Milch, Milchprodkte und Eier sind unbedenklich. Alkoholkonsum einschränken, Körpergewicht normalisieren, mindestens 2l trinken
- Welche Empfehlung gebe ich einem Diabetiker Typ2 ohne Medikation in Bezug auf eine Ernährungsumstellung Das Gewicht normalisieren eine vollwertige Kost keine Extrakost. Abwechslungsreich aber nicht reichlich, weniger Fett und fettreiches, auf die Fettqualität achten. Vollkornprodukte, reichlich Gemüse, Salat, regelmäßig Obst. Wenig Fleisch und Wurst, regelmäßig Fisch. Täglich milchprodukte. möhlichst keinen Alkohol. Viel trinken, keine Diabetikerlebensmittel. Süßstoff statt Zucker. Viel Bewegung, jedes Kilo weniger hilft die Insulinwirkung zu verbessern und die Bauchspeicheldrüse zu entlasten
- Was ist allen Stoffwechselerkrankungen gemeinsam Es sind Wohlstandserkrankungen die meist durch Fehlernährung zustande kommen, keine ausgewogene vollwertige Kost, einseitige kalorienreiche Kost, Übergewicht und mangelnde körperliche Aktivität. Sie treten oft gemeinsam auf