Großhandel (Fach) / Großhandelsgeschäfte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 360 Karteikarten

Fragen/ Antworten

Diese Lektion wurde von matten erstellt.

Lektion lernen

  • Grundsätze der Werbung (1) Wirksamkeit (AIDA)   (2) Wahr- und Klarheit   (3) Wirtschaftlichkeit
  • Verkaufsförderung  (1) Public-Relations (Imagewerbung) (2) Salespromotion (Ziel: Verbraucher; z.B: Preisausschreiben) (3) Merchandising (Ziel: Wiederverkäufer; z.B: Verkäuferschulung) (4) Zertifikation
  • Image (Corporate Identity) Instrumente:   (1) Corporate Design (2) Corporate Communication (3) Corporate Behaviour
  • Distributionspolitik a) direkter Absatz b) indirekter Absatz (über Einzel-, Großhändler) c) Sonderformen:   (1) Handlungsreisender: kaufm. Angestellter im Namen und in Rechnung des Betriebs - Abschluss von KV - Inkasso ...
  • Kooperationsformen a) Handelsketten = kooperative Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Unternehmen   Ziele: Kostensenkung, Ausschaltungstendenzen, Funktionsausgliederung, einheitliche Handelsmarke   WICHTIG: weiterhin ...
  • Schutzrechte   neue Produkte neue Gebrauchszwecke neue Gestaltung Marken Güterzeichen Patentschutz Gebrauchsmusterschutz Geschmacksmusterschutz Schutz vor Marken Güterzeichen (mehrere Unternehmen) ...
  • Kostenmanagement: Begriff Kosten -> betriebsbedingte und regelmäßig anfallender Güter- & Leistungsverzehr zur Erstellung von betr. Leistungen
  • Kostenarten - Beschaffung: z.B: Material, Lagerkosten, AfA - Produktion: z.B: Löhne, Maschinen, Energie - Absatz: z.B: Versand, Werbekosten, AfA
  • Einkaufskontor Horizontale Kooperation zwischen selbstständigen Großhandelsunternehmungen zum Zweck des gemeinsamen Warenbezugs. Hauptziel ist die Senkung der Einstandspreise durch Mengenbündelung (Mengenrabatt) ...
  • Kostensenkende Maßnahmen 1. Verlängerung des Zahlungsziels 2. Kostenoptimierung durch Beschaffungsoperationen 3. Die fertigungssynchrone Beschaffung (Just-in-Time) 4. Funktionsausgliederung (Outsourcing) 5. Lean Management 6. ...
  • Verlängerung des Zahlungsziels Falls Einkäufe mit FK finanziert werden Zinskosten gespart.
  • Kostenoptimierung durch Beschaffungsoperationen Arten: Sortimentskooperation, Einkaufsverband
  • Die fertigungssynchrone Beschaffung (Just-in-Time) -> Rohstoffe / Werkstoffe benötigen Lagerplatz bzw. Lagerkosten; Just-in-Time: rechtzeitige Lieferung zur Produktion
  • Funktionsausgliederung (Outsourcing) -> betriebliche Funktionen werden auf fremde Betriebe ausgelagert
  • Lean Management -> schlanke Verwaltung / schlanke Unternehmensführung (LEAN PRODUCTION = schlanke Produktion)
  • Automatisierung -vollständige Mechanisierung
  • Energieeinsparung, Abfallvermeidung, Recycling (1) Abfallverminderung (2) Recycling - Weiterverwendung: Senfglas   - Weiterverwertung: aus Dosen Spielzeug   - Wiederverwendung: Pfandflaschen   - Wiederverwertung: aus Glasscherben Glasscheiben ...
  • Verkürzung der Lagerdauer Welcher Warenwert ist durchschnittlich gebunden?   Durchschnittlicher Lagerbestand   AB + SB ----------      2   Wie oft wird der 0xliche Lagerbestand verkauft?   Umschlagshäufigkeit   Warenwert ...
  • Betriebliches Vorschlagwesen  MA machen Verbesserungsvorschläge
  • Kostenoptimierung durch erfolgsorientierte Entlohnung ... Umsatzbeteiligung
  • Unternehmensrisiken: Überblick - Finanzierungsrisiko - Lager- (Eingang, Ausgang), Produktionsrisiko - Beschaffungs- und Transportrisiko - Arbeitsmarkt-, Arbeitskräfterisiko   Unternehmensrisiko: Gefahr, die gesetzten Ziele nicht ...
  • Versicherungsmöglichkeiten eines Unternehmens Wesen ... Risiken verhindern, begrenzen und abzuwälzen.
  • Versicherungsmöglichkeiten eines Unternehmens Individualversicherung: Über & Unterversicherung
  • Individualversicherung: PERSONENVERSICHERUNG (= Schutz des VN) VERMÖGENSVERSICHERUNG (=Schutz des VN, Linderung) SACHVERSICHERUNG (=Schutz einer Sache)   (1) Zustandekommen: Durch Antrag des VNs und Annahme des Vs   (2) Pflichten ...
  • Über & Unterversicherung Versicherungswert: Wert an versicherten Sachen Versicherungssumme: tatsächlich versicherter Wert   (1) Vollwertversicherung Versicherungswert = Versicherungssumme (gut, wenn Wert konstant)   (2) Überversicherung ...
  • Unternehmensrisiko & Überwindung (1) Begriffe: Zahlungsunfähigkeit: keine flüssigen Mittel um Zahlungsverpflichtungen zu tilgen.   Zahlungsschwierigkeit:  keine flüssigen Mittel um Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig zu tilgen. ...
  • Insolvenzverfahren Antragsgründe: Zahlungsunfähigkeit, Drohende Zahlungsunfähigkeit   (1) Folgen des Eröffnungsbeschlusses: - öffentliche Bekanntmachung - Eintragung im Grundbuch - Ernennung eines Insolvenzverwalters ...
  • Einzelunternehmung - wirtschaftliche: genügend Startkapital, attraktives Produkt, Nachfrage - persönliche: Technische, kaufmännische Kenntnisse Intelligenz, Integrität, Reife (2) Kreditwürdigkeit - gering, da niedriges ...
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) - mind. 2 Personen - Gesellschaftsvertrag
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG) Personengesellschaft, weil keine Organe. (1) Begriff - Handelsbetrieb (mind. 2 Personen) - unbeschränkte Haftung (2) Gründung - Gesellschaftsvertrag (3) Pflichten (Innenverhältnis) - Arbeitsleistung ...
  • Kommanditgesellschaft (KG) Personengesellschaft: (1) Begriff - Handelsbetrieb (mind. 2 Personen) - 1 Gesellschafter haftet BESCHRÄNKT (Kommanditist) - 1 Gesellschafter haftet UNBESCHRÄNKT (Komplementär) (2) Kommandist - Leistung ...
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Begriff - Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. - Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital beteiligt. (2) Organe Gesellschaftsversammlung (beschließendes Organ) Geschäftsführer ...
  • Aktiengesellschaft (AG) (1) Begriff - Handelsgesellschaft mit Rechtspersönlichkeit. - Gesellschafter/Aktionäre mit Aktien an GK beteiligt (2) Gründung - mind. 50.000 Euro Startkapital - Bar-/Sachgründung (3) Organe - Hauptversammlung ...
  • Unternehmenszusammenschlüsse: Ziele - Sicherung Rohstoffversorgung - gemeinsame Finanzierung großer Projekte - Kostensenkung - Ausschaltung der Konkurrenz
  • Unternehmenszusammenschlüsse: Arten - hinsichtlich rechtlicher & wirtschaftlicher Selbständigkeit > rechtliche bleibt erhalten, wirtschaftliche zum großen Teil: KARTELL > rechtliche bleibt erhalten, wirtschaftl. Wird aufgegeben: KONZERN ...
  • Das Kartell (1) Arten - anmeldungspflichtige (Konditionenkartell) - genehmigungspflichtige (Rationalisierungskartell) - verbotene (Preis-, Quotenkartell)   SYNDIKAT: übernimmt den Verkauf angeschlossener Kartellunternehmen ...
  • Der Konzern (1) Arten - Unterordnungskonzern (Muttergesellschaft hat Kapitalmehrheit) - Tochtergesellschaft (gehört ganz oder teilweise der MG) - Holdinggesellschaft (Dachgesellschaft) - Gleichordnungskonzern
  • Trust Entstehung durch Aufnahme / Neubildung
  • Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle - Marktbeherrschung > Unternehmen hat keine Konkurrenz > Marktanteil mind. 33% - Missbrauch & rechtliche Folgen: > Missbrauch verboten! -> Gerichtsurteile > Fusionskontrolle Geltung: Unternehmen mit Umsatz ...
  • Investition und Finanzierung Wie wurden die finanzielle Mittel verwendet => Investition Wo kommen die finanzielle Mittel her => Finanzierung
  • Die Investition (1) Investitionsarten nach Investitionsgegenstand: -Sachinvestition -Finanzinvestition -Immaterielle Investition   nach Investitionsanlass: - Erst/Gründungsinvestition - Folgeinvestition - Desinvestition ...
  • Die Finanzierung Von Außen: Mit Eigenkapital: Einlagen und Beteiligungsfinanzierung Mit Fremdkapital: Kreditfinanzierung   Von Innen: Mit Eigenkapital: Selbstfinanzierung Mit Fremdkapital: Rücklagen
  • Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung (1) Einzelunternehmung z. B. Gesellschafter bringt aus Erbschaft 100.000 € ein (2)  Personengesellschaft z. B. KG z.B. Aufnahme eines neuen Gesellschafters (3) Aktiengesellschaft Ausgabe junger Aktien ...
  • Die Selbstfinanzierung -> erfolgt durch Gewinnthesaurierung (Gewinn wird nicht oder nur teilweise an EK Geber ausbezahlt)   (1) Vorteile der Finanzierung durch Eigenkapital: - Die Mittel stehen dem Unternehmen ohne zeitliche ...
  • Die verdeckte (stille) Selbstfinanzierung = Selbstfinanzierung durch stille Reserven   Hebung = Auflösung dieser stillen Reserve durch Verkauf   (1) Vorteile: - Die Mittel stehen dem Unternehmen ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung - Keine ...
  • Fremdfinanzierung durch Bankkredite Ablauf der Kreditfinanzierung a) Prüfung der Kreditfähigkeit b) Prüfung der Kreditwürdigkeit (Privatpersonen / wirtschaftliche)
  • Der Kreditvertrag Kredit = zeitweilige Überlassung von Geld, in Hoffnung auf Zinsen & Kreditrückzahlung   - wichtige Bankkreditarten       - Kontokorrentkredit       - Bankdarlehen
  • Der Kontokorrentkredit - dient zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs - wechselseitiges Schuld und Guthabenverhältnis   (Privat: Dispo)
  • Das (Bank) Darlehen (1) Begriff: Darlehen = In einer Summe gestellten Kredite (2) Inhalte des Darlehensvertrages: - Kredithöhe und Rückzahlungsmodus   a) Fälligkeitsdarlehen Rückzahlung zu EINEM Termin in EINEM Betrag. ...
  • Kreditsicherung (1) Die Bürgschaft: Der Bürge haftet als Nebenschuldner für die Erfüllung der Verbindlichkeiten (2) Die Zession: Arten:   - offene Zession d. h. der Drittschuldner ist über die Zession informiert ...