Latein Studienberechtigung (Fach) / Latein - Vokabeln und Phrasen - Jus3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 312 Karteikarten
ab Seite 71 bis 105 im Skript
Diese Lektion wurde von schoge73 erstellt.
- ius civile Recht der röm. Bürger untereinander (imGegensatz zum ius gentium – Völkerrecht)althergebrachtes Recht (im Gegensatz zumdurch ua praetores geschaffenen ius honorarium)das Privatrechtsverhältnisse betreffendeRecht, Privatrecht (im Gegensatz zum iuspublicum – öffentlichen Recht)
- ius civile scriptum est vigilantibus das Privatrecht ist für dieWachsamen geschrieben
- ius cogens ius dispositivum zwingendes Rechtnachgiebiges (= durch Vereinbarungder Vertragsparteien abänderbares)Recht
- ius commune gemeines Recht
- ius est ars boni et aequi Recht ist die Kunstfertigkeitdes Guten und Gerechten(berühmte Definition des Rechts durchden röm. Juristen Celsus am Beginnder Digesten)
- ius gentium Völkerrecht„Recht der Völker“
- ius in bello Recht im KriegKriegsrecht
- ius liberorum „Recht (wegen) der Kinder“= Befreiung von Frauen mit drei Kindernvon der Vormundschaft
- ius naturale est quod natura omnia animalia docuit Naturrecht ist das, was die Naturallen Lebewesen gelehrt hat
- ius non scriptum ungeschriebenes RechtzB Gewohnheitsrecht
- ius offerendi et succedendi Recht des Anbietens und Nachfolgens
- ius positivum gesetztes (= aufgrund menschlichenWillens geschaffenes) Recht
- ius postliminii Rück-, Heimkehrrecht= nach Rückkehr tritt der wegen der GefangenschaftRechtlose wieder in seinen früherenRechtsstand ein
- ius privatum ius publicum Privatrechtöffentliches Recht
- ius privatum sub tutela iuris publici latet das Privatrecht steht unter derObhut des öffentlichen Rechts
- ius publicum privatorum pactis mutari non potest Öffentliches Recht kann durchVereinbarungen Privater nichtgeändert werden
-
- ius puniende das Recht zu strafen
- ius spolii „Spolienrecht“Anspruch des Königs auf das bewegliche Vermögenverstorbener geistlicher Fürsten
- ius vitae necisque Recht (Gewalt), über Leben undTod zu entscheiden
- iusiurandum (n.) iusiurandum in iure EidEid vor Gericht
- iusiurandum in litem Schätzungseid
- iussum (n.) iussu (Abl.) Befehl, Gebot, Ermächtigungauf Geheiß, kraft Ermächtigung
- iusta causa gültiger, tauglicher Rechtsgrund
- iusta causa possessionis Erwerbstitelwörl.: einen rechtmäßigen Grund für den Besitz
- iustitia (f.) Gerechtigkeit, Rechtspflege
- iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi Gerechtigkeit ist der beständigeund immerwährende Wille,jedem seni Recht zukommen zulassen
- iustitia regnorum fundamentum Gerechtigkeit ist die Grundlageder Reiche
- iustus iniustus recht, gerecht, gehörig, rechtmäßigunrecht, ungerecht, ungehörig,unrechtmäßig
- lacuna iuris (f.) Rechtslücke
- laesio (f.) absichtliche Verletzung, Nachteil
- laesio enormis Verkürzung über die Hälfte„übermäßig große“ VerletzungVertrag kann aufgelöst werden, wenneine Leistung weniger als die Hälfte derGegenleistung entspricht
- legatum (n.) Vermächtnis (nicht Erbschaft!)
-
- legatum debiti Erfüllung einer schon bestehendenSchuld durch Legat
- legatum liberationis „Befreiungsvermächtnis“der Legatar, der Schuldner des Erblasserswar, erhält einen Schulderlass
- legatum nominis Zuwendung einer Forderungdes Erblassers, sodass der LegatarGläubiger wird
- legatum per damnationem Damnationslegat„Legat durch Verpflichtung“; den Erben trifft eineschuldrechtliche Verpflichtung auf Erfüllungdes Vermächtnisses
- legatum per vindicationem Vindikationslegatdringlich wirkendes Legat, bei dem der Bedachteipso iure ein dringliches Recht erhält und dieses gegenden Erben mit der entsprechenden vindicatiodurchsetzen kann. (zB Eigentumsklage auf den vermachtenGegenstand)
- legem ferre ein Gesetz erlassen
- legislatio (f.) legislator (m.) GesetzgebungGesetzgeber
- legitimatio (-onis f.) 3 Bedeutungen:Rechtfertigung, Berechtigung, Beglaubigung,rechtliche AnerkennungDokument, das eine (bestimmte) Berechtigungzum Ausdruck bringtEhelicherklärung unehelicher Kinder
- legitimatio ad causam activa AktivlegitimationBefugnis, als Kläger aufzutreten
- legitimatio ad causam passiva PassivlegitimationStellung als Beklagter
- legitimatio per rescriptum principis Legitimation durch kaiserlichenGnadenaktheute: Erklärung des Bundespräsidenten
- legitimatio per subsequens matrimonium Legitimation (Ehelichkeitserklärung)durch nachfolgende Eheschließung
- Lehre der actio illicita in causa unerlaubtes Handeln in der Verursachung
- lex (f.) (Pl.: leges) Gesetz, Klausel
- lex commissoria Verfallsklausel, Verwirkungsklausel(im röm. Kauf- und Pfandrecht)
- lex contractus Vertragsklausel
- lex fori die am Gerichtsort geltendeRechtsordnung(ausschlaggebend ist die Rechtslage amGerichtsort)
- lex generalis allgemeines Gesetz(im Gegensatz zur lex specialis)
-