Latein Studienberechtigung (Fach) / Latein - Vokabeln und Phrasen - Jus3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 312 Karteikarten

ab Seite 71 bis 105 im Skript

Diese Lektion wurde von schoge73 erstellt.

Lektion lernen

  • interdictum (n.) Interdikt= Rechtsbehelf im röm. Recht insb zumSchutz des Besitzes, zB einstweiligeVerfügungen    
  • interdictum demolitorium die Beseitigung des Baus verlangen    
  • interdictum uti possidetis Interdikt „wie ihr besitzt“zum Schutz des Besitzes anGrundstücken    
  • interdictum utrubi Interdikt „bei wem von beiden“zum Schutz des Besitzes an beweglichenSachen    
  • interpellare unterbrechen    
  • interpretatio (f.) Auslegung    
  • interpretatio extensiva interpretatio restrictiva ausdehnende Auslegungeinschränkende Auslegung    
  • interpretatio legalis Interpretation durch das GesetzLegalinterpretation    
  • interrogatio (f.) Befragung, Verhör    
  • intraneus extraneus Täter, der besondere, für dasDelikt notwendige EigenschaftenbesitztTäter, der diese Eigenschaftennicht besitzt    
  • invalidus ungültig, schwach    
  • invecta et illata die vom Pächter oder Mietereingebrachten Sachen    
  • inventarium (n.) Verzeichnis der Erbschaftsgegenstände    
  • invito beneficium non datur eine Rechtswohltat kann niemandemgegen seinen Willenaufgedrängt werden    
  • invitus agere nemo cogitur niemand wird gegen seinenWillen gezwungen, eine Klageeinzubringen    
  • ipso facto durch dieselbe Tat    
  • ipso iure nmittelbar kraft Rechtssatzes    
  • ipso iure compensatur aufgerechnet wird kraft Gesetzesdie Aufrechnungswirkung trittschon kraft Gesetzes ein    
  • is damnum dat qui iubet dare derjenige fügt den Schaden zu,der ihn zuzufügen anordnet    
  • iter ( itineris n.) Weg, Wegerecht    
  • iudex (m.) Richter    
  • iudex a quo Richter, von dem das angefochteneUrteil kommt    
  • iudex ad quem Richter, zu dem der Prozess imInstanzenzug zur nochmaligenVerhandlung kommt    
  • iudex inhabilis untauglicher RichterRichter, der wegen Nahebeziehung zueiner Prozesspartei oder zum Prozessgegenstandvom Verfahren ausgeschlossenist    
  • iudex iudicet secundum allegata et probata patrium der Richter möge gemäß demvon den Parteien Vorgebrachtenund Bewiesenen urteilen    
  • iudex ne procedat ex officio der Richter soll nicht von Amtswegen einen Prozess einleiten    
  • iudex non calculat der Richter rechnet nicht    
  • iudex suspectus verdächtiger Richterheute: befangener Richter    
  • iudex unus Einzelrichter    
  • iudicare Recht sprechen, urteilen    
  • iudicatum das bereits Entschiedenedas Urteil    
  • iudicatum (n.) Urteil(sschuld)    
  • iudicia bonae fidei Rechtsverhältnisse des gutenGlaubensder Richter hat bei deren Beurteilungeinen breiten Ermessensspielraum (imGegensatz zu den iudicia stricti iuris)    
  • iudicia stricti iuris wörtl: strengrechtliche KlageVerfahren mit geringem Ermessensspielraumdes Richters    
  • iudicium (n.) Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung,Rechtsstreit    
  • iudicium rescindens aufhebendes Verfahren    
  • iudicium rescissorium Erneuerungsverfahren    
  • iura in re aliena Rechte an fremder Sache(heute: beschränkte dingliche Rechte)    
  • iura noscit (novit) curia das Gericht kennt das Recht(die Parteien müssen Recht nicht beweisen)    
  • iura praediorum Grunddienstbarkeiten(Realservituten)    
  • iura praediorum rusticorum Rechte an ländlichenGrundstücken oder Feldservituten    
  • iura praediorum urbanorum Rechte an städtischenGrundstücken oder Gebäudeservituten    
  • iurare schwören, einen Eid ablegen    
  • iure suo uti nemo cogitur niemand ist verpflichtet, vondem ihm zustehenden RechtGebrauch zu machen    
  • iure-crediti-Einantwortung Einantwortung nach Gläubigerrecht= Gläubiger erhalten das Vermögen anZahlung statt    
  • iuris ignorantia nocet, facti non nocet Unkenntnis des Gesetzesschadet, Unkenntnis von Tatsachenjedoch nicht    
  • iurisdictio (f.) GerichtsbarkeitRechtsprechung    
  • iurisprudentia (f.) RechtswissenschaftRechtsprechung    
  • ius (n.) (Pl.: iura) Recht, Rechtsordnung, Berechtigung    
  • ius ad bellum Recht zum Krieg