Psychologie (Subject) / Rehabilitationspädagogik (Lesson)
There are 135 cards in this lesson
Grundlagen der Psychologischen Diagnostik
This lesson was created by soyvonne.
- Welche grundlegenden Ansätze der Psychodiagnostik lassen sich unterscheiden? - dimensionale und kategoriale Diagnostik - Norm- und kriterienorientierte Diagnostik - Status- und Veränderungsdiagnostik - Uni- und multimethodale Diagnostik
- Welche Aufgaben hat die Psychodiagnostik im Praxisfeld Sonderpädagogik und Rehabilitation? - Sammlung von Informationen über Kinder und Jugendliche, die in ihren Lern-, Entwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt sind - ZIEL der Sammlung von Informationen ist die Förderung der Kinder zu optimieren
- Mit welchen Methoden werden in der Psychodiagnostik Informationen über Probanden erhoben? - Anamnese und Exploration - Verhaltensbeobachtung - psychometrische Testverfahren
- Was versteht man unter einem psychologischen Test? - standardisiertes Verfahren - es wird eine Verhaltensstichprobe bei einem PB erhoben, mit dessen Hilfe man auf die Ausprägung eines Merkmals dieses PB schließen kann
- Welche diagnostischen Strategien werden unterschieden? - Selektionsstrategien (Personenselektion, Bedingungsselektion) - Modifikationsstrategien (Bedingungsmodifikation, Verhaltensmodifikation)
- Worin besteht der Unterschied zwischen der dimensionalen und der kategorialen Diagnostik? dimesional: Merkmalsausprägungen werden auf einer kontinuierlichen Dimension dargstellt => es werden KEINE qualitativen Unterschiede zum Ausdruck gebracht kategorial: Personen, sollen verschiedenen Klassen zugeordnet werden => es werden qualitative Unterschiede zwischen den Personen zum Ausdruck gebracht
- Worin besteht der Unterschied zwischen der normorientierten und der kriteriumsorientierten Diagnostik? Unterschied betrifft den Vergleichsmaßstab, nach dem das individuelle Testergebnis des PB beurteilt wird normorientiert: individuelle Wert wird mit der Merkmalsverteilung innerhalb einer Bezugsgruppe vergleichen kriteriumsorientiert: individuelle Merkmalswert wird mit einem Standard verglichen
- Worin besteht der Unterschied zwischen der Status und der Prozessdiagnostik? Statusdiagnostik: Der Ist - zustand einer Person soll beurteilt werden Prozessdiagnostik: Merkmalsausprägungen, die zu verschiedenen Zeitpunkten bei einem PB erhoben worden sind, werden miteinander verglichen => Veränderungen feststellen
- Worin besteht der Unterschied zwischen der uni- und der multimethodalen Diagnostik? unimethodal: Nur eine Methode zur Erfassung eines Merkmals wird genutzt multimethodal: zur Erfassung eines Merkmals werden verschiedene Zugänge gewählt
- Welche Arten von diagnostischen Informationen werden unterschieden? - Beobachtungsdaten - Selbstberichte - Fremdberichte - Testdaten - Informationen zur Lebenssituation
- Was versteht man unter der Objektivität eines Tests? - Unabhängigkeit der Testergebnisse vom Untersucher
- Wodurch kann die Objektivität eines Tests beeinflusst werden? - unterschieliche Testmaterialien - unterschiedliche Bearbeitungszeiten - unterschiedliche Testanweisungen - Unterschiede im Verhalten des Untersuchers bei der Testdurchführung
- Was versteht man unter der Standardisierung eines Tests? - Festlegung einer verbindlichen Testanweisung - einheitliches Testmaterial - einheitliche Bearbeitungszeit => unter Standardisierung versteht man die Festlegung von Bedingungen, unter denen der Test durchgeführt, ausgewertet und interpretiert wird
- Wodurch kann die Durchführungsobjektivität eines Tests erhöht werden? - kann durch die Standardisierung erhöht werden
- Was versteht man unter der Auswertungsobjektivität eines Tests? - Unabhängigkeit der Verhaltenserfassung vom Untersucher
- Wie kann die Auswertungsobjektivität eines Tests überprüft werden? - Fragen, bei denen die Antworten schon vorgegeben sind - Auswertung von mehreren PB werden parallel vorgenommen
-
- Wodurch kann die Auswertungsobjektivität sichergestellt werden? - verbindliche Vorschriften, die festlegen, wie das Verhalten des PB zu quantifizieren ist
- Wodurch kann die Interpretationsobjektivität erhöht werden? - klare Normen und Vergleichswerte - Auswertungen werden unabhängig voneinander und parallel vorgenommen
- Was sind interindiviuelle Differenzen? Unterschiede in der Merkmalsausprägung zwischen Individuen (Laura ist besser in Mathe als Martina)
- Was versteht man unter intraindividuellen Unterschieden? Unterschiede in der Merkmalsausprägung bei einem Individuum zu verschiedenen Zeitpunkten=> Lauras Rechenleistungen haben sich verbessert
- Was versteht man unter der Reliabilität eines Tests? bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Test messfehlerfrei misst
- Welche Messfehlerquellen können die Reliabilität eines Tests beeinflussen? -psychische Disposition des PB - Zufallseinflüsse - Durchführungsbedingungen - Verhalten des Untersuchers - Merkmale des Untersuchers
- Was ist ein Standardmessfehler? - standardisiertes Maß dafür, wie ungenau der Test misst - Maß für die Streuung der Messwerte bei einer wiederholten Messung - gibt an, wie stark die Testergebniss durch Messfehler bestimmt werden - wird genutzt, um das KI zu berechnen
- Was versteht man unter einem Konfidenzintervall? - der Wertebereich, in dem mit einer bestimmten Irrtumswahrscheinlichkeit der wahre Wert des Probanden liegt
- Wie kann die Reliabilität eines Tests bestimmt werden? - Wiederholungsmethode - Halbierungsmethode - Paralleltestmethode - innere Konsistenz
- Was versteht man unter der Retestreliabilität? - Grad der Übereinstimmung der Testergebnisse bei den selben PB und mit den selben Tests bei mehreren Testungen - im Rahmen der Wiederjolungsmethode => Korrelationskoeffizient zwischen der ersten und der zweiten Messung als Maß für die Messgenauigkeit des Tests
- Unter welchen Voraussetzungen kann die Reliabilität durch die Wiederholungsmethode bestimmt werden? - hierzu muss das Merkmal stabil sein
- Was ist die innere Konsistenz eines Tests? - Ausmaß, in dem die einzelnen Testteile auch wirklich das gleiche messen - die innere Konsistenz gibt an, inwieweit die Items eines Tests das gleiche Merkmal erfassen
- Was versteht man unter der Validität eines Tests? - ist der Grad, mit dem der Test das Merkmal misst, das es messen soll
- Was versteht man unter der kriteriumsbezogenen Validität? - Nachweis eines Zusammenhangs zwischen dem Test und einem Kriterium, das das Merkmal, das der Test erfassen soll, möglichst gut repräsentiert Bsp.: Schulnoten zur Validierung eines Intelligenztests
- Was besagt ein Validitätskoeffizient? wie gut (wie genau) ist die Voraussage eines Merkmals, wenn wir den Wert eines anderen Merkmals kennen
- Was versteht man unter der konkurrenten Validität? - Aufschluss über den Zusammenhang zwischen dem Test und einem gleichzeitig vorliegendem Kriterium - enger Zusammenhang => Test erfasst die Eigenschaft, die durch das Kriterium repräsentiert wird
-
- Was versteht man unter der prognostischen Validität? - Maß dafür, wie gut der Test ein später auftretendes Kriterium vorhersagen kann - enger Zusammenhang => der Test erfasst eine Eigenschaft, die sich in Zukunft manifestiert - prognostische Validität => zeigt die Fähigkeit, eines Tests, ein zukünftiges Verhalten vorherzusagen
- Was versteht man unter der curricularen Validität? Übereinstimmung der Testaufgaben mit dem Lehrplan
- Welche Beziehung besteht zwischen der Objektivität, der Reliabilität und der Validität eines Tests? - die Objektivität und die Reliabilität dienen der Validität eines Tests - beides sind notwendige Voraussetzungen für die Validität eines Tests
- Welche Funktionen haben Normen in der Psychodiagnostik? - dienen als Bezugsnorm, denen man entnehmen kann, was das individuelle Testergebnis bedeutet
- welche Arten von Bezugsnormen werden unterschieden? - soziale Bezugsnorm => das individuelle Testergebnis wird mit den Leistungen einer Vergleichsgruppe verglichen - sachliche Bezugsnorm => Vergleich des individuellen Testergebnisses mit einem Standard - individuelle Bezugsnorm => Vergleich der Testleistung des PB mit seinen früheren Leistungen
- Was ist ein kriterienorientierter Test? - individuelle Testergebnisse werden mit vorher festgesetzten Kriterium verglichen => es interessiert, ob eine Leistung erreicht wird, unabhängig, wie viele Personen die gleiche Leistung erbringen - ein Verhaltenskriterium bildet die Bezugsnorm für die Interpetation des individuellen Testergebnisses
- Wozu dient die Testeichung? - Ermittlung der Verteilung des Merkmals in der Gesamtpopulation
- Was versteht man unter Prozentrangnormen? - Vergleich der Abweichung eines Wertes vom Durchschnitt des Kollektivs - Prozentrangnorm 40 => besser als 40 % bzw. 60 % sind besser als der PB
- Was sind Stanine Normen? - standardisiert umgewandelte Rohwerte - von 1- 9 Skala - Mittelwert 5
- Was sind T - Normen? nachtragen
- Wie kann die Validität eines Tests überprüft werden? nachtragen!
- Welche Beziehung besteht zwischen der Normierung und der Interpretationsobjektivität eines Tests? - durch die Normierung wird die Interpretationsobjektivität erhöht
- Welche Arten der Verhaltensbeobachtung werden unterschieden? - teilnehmende Beobachtung vs. nicht teilnehmende Beobachtung - offene vs. verdeckte Beobachtung - Beobachtung unter Laborbedingungen vs. im natürlichen Umfeld noch mal nachlesen!!!
- Wodurch unterscheidet sich die Alltagsbeobachtung von der systematischen Beobachtung? - Alltagsbeobachtung => in der Regel kann das repräsentative Verhalten des Kindes beobachtet werden - systematische Beobachtung => Bedingungen, die unter Umständen das Verhalten beeinflussen können untersucht werden
- Was versteht man unter der Selektivität der Verhaltensbeobachtung? - im Rahmen der Verhaltensbeobachtung werden vorher festgelegte Verhaltensaspekte beobachtet
- Welche Vor- und Nachteile hat die Verhaltensbeobachtung unter kontrollierten Bedingungen (Laborbedingungen)? Vorteil: - Bedingungen, die das Verhalten beeinflussen, können untersucht werden - Kontrolle über die Situation (frei von Zufallseinflüssen) Nachteil: - Generalisierbarkeit der Beobachtung ist unsicher
- Welche Vor- und Nachteile hat die Verhaltensbeobachtung unter natürlichen Bedingungen? Vorteil: - beobachtetes Verhalten ist in der Regel repräsentativ für das Alltagsverhalten des Kindes Nachteil: - eingeschränkte Kontrolle der Situation
- Welche Vor- und Nachteile hat die teilnehmende Beobachtung? Vorteil: - Wahrnehmung von komplexen Zusammenhängen => wären sonst verschlossen geblieben Nachteil: - der Beobachter kann durch seine Teilnahme das Verhalten beeinflussen - die Teilnahme schränkt die Wahrnehmungskapazität ein - eingeschränkte Objektivität - Gefahr der Verzerrung
-