Psychologie (Subject) / Rehabilitationspädagogik (Lesson)

There are 135 cards in this lesson

Grundlagen der Psychologischen Diagnostik

This lesson was created by soyvonne.

Learn lesson

  • Welche Vor- und Nachteile hat eine offene Verhaltensbeobachtung? Vorteil: - Beobachter kann auf die Beobachtung reagieren Nachteil: - das Bewusstsein des Beobachtetwerden kann das Verhalten beeinflussen  
  • Mit welchen Methoden wird das Verhalten im Rahmen der Verhaltensbeobachtung registriert? - Zeichensysteme - Kategoriensysteme - Schätzskalen  
  • Welche Anforderungen werden an ein Kategoriensystem gestellt? - das gesamte Verhaltensspektrum wird in Kategorien eingeteilt - Kategorie sind definiert erschöpfend überschneidungsfrei - die Beobachtungseinheit muss festgelegt sein
  • Was ist ein Zeitstsichprobenverfahren? Ausschnitte eines Geschehens werden beobachtet => in vorher definierten Zeitintervallen
  • Was ist eine Ratingskala? - hiermit kann man rangbasierte Aussagen eines PB erfassen - Methode zur Protokollierung von Beobachtungsergebnissen
  • Was versteht man unter hochinferenten Urteilen? - Urteile, die sich nicht vorher festgelegte Beobachtungskategorien stützen - hochinferente Urteile scheinen aussagekräftiger - dienen der Beurteilung von PB Bsp.: höflich, aufmerksam - keine definierten Kriterien zur Beurteilung - kriterien werden willkürlich gewählt (alltagspsychologisch) Bsp.: Der Schüler zeigt wenig Interesse am Unterricht (niedriginferent wäre: der Schüler meldet sich selten im Unterricht) Bsp.: Der Schüler ist faul (niedriginferent: Der Schüler macht seine Hausaufgaben nicht) - inutitve Schätzurteile z.B. Anstrengungsbereitschaft - hier ist nicht expliziert was unter einem bestimmten beobachteten Aspekt zu verstehen ist - es sind keine definierten Kriterien zur Beurteilung angegeben => Kriterien sind willkürlich (alltagspsychologisch) gewählt
  • Was versteht man unter niedriginferenten Urteilen? - Beschreibung Kriterien sind nicht willkürlich gewählt -Kriterien sind empirisch begründet - mehrdimensionale Verfahren  
  • Was ist ein Halo oder Hof- Effekt? - ein eindrucksmäßig vorherrschendes Merkmal beeinflusst die wahrgenommene Ausprägung anderer Merkmale oder Eigenschaften des PB
  • Was sind implizite Persönlichkeitstheorien? Alltagsvorstellungen, welche Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften zusammengehören
  • In welcher Weise beeinflussen bzw. verfälschen implizite Persönlichkeitstheorien die Beurteilung anderer Menschen? - beeinflussen durch Verwendung und Annahmen von bestimmten  Vorstellungen die Beurteilung der Person
  • Was ist eine Anamnese? Erhellung der Entwicklungsgeschichte des PB - Eigenanamnese - Fremdanamnese
  • Was ist eine Exploration? - Analyse der aktuellen Problemlage
  • Was ist eine Katamnese? - Nacherhebung zur Abklärung der Wirksamkeit von therapeutischen Interventionen
  • Welche Funktion hat die Anamnese im Rahmen des psychodiagnostischen Prozesses? - Klärung der Beziehung - Erhebung von Sachinformationen - Klärung der Problemlage - Generierung von Hypothesen - Klärung der Voraussetzungen für eine Therapie => Verfahren zur Klärung der Problemstellung/ersten Erhebung über Informationen über den Probanden
  • Welche Fehler können bei der Führung diagnostischer Gespräche auftreten? nachtragen
  • Was versteht man unter der diagnostischen Urteilsbildung? nachtragen!
  • Welche systematischen Fehler können bei der diagnostischen Urteilsbildung auftreten? - Halo-Effekt - Reihenfolgen-Effekt - Konsistenzfehler
  • Was versteht man unter einem Reihenfolge-Effekt? - Informationen, die an hervorgehobener Stelle dargeboten werden, werden besser behalten und stärker gewichtet - hier: primacy und recency Effekt
  • Worin liegen die Unterschiede zwischen der SAV (VOSF) und der AOSF? - Umbenennung der Sonderschule in Förderschule (AOSF) - Gliederung der Schulen nach Förderschwerpunkten (AOSF) - Autismus wurde neu in den Katalog der Behinderungen aufgenommen (AOSF) - fehlende Deutschkenntnisse begründen keinen sonderpädagogischen Förderbedarf (AOSF)
  • Zu welchen Fragestellungen soll die Förderkommission Stellung nehmen? - liegt ein sonderpädagogischer Förderbedarf vor - welcher Art ist der Förderbedarf - in welchen Bereichen muss Förderung geleistet werden - wie soll Förderung durchgeführt werden - wo soll die Förderung durchgeführt werden
  • Wer entscheidet über die sonderpädagogische Fördermaßnahme im Rahmen der VOSF? - aufnehmende Sonderschule
  • Welches sind wichtige Prinzipien für die Abfassung eines sonderpädagogischen Gutachtens? - Nachvollziehbarkeit - Trennung von Befunddarstellung und Interpretation
  • Aus welchen Gründen ist es wichtig, bei der Abfassung von Gutachten zwischen der Darstellung der diagnostischen Befunde und der Interpretation der Befunde zu trennen? nachtragen!!
  • Was versteht man unter einem Screening Verfahren? - Untersuchung von größeren Bevölkerungsgruppen mit relativ einfachen Methoden - soll die Entdeckung von Personen ermöglichen, die einen bestimmte Krankheit haben, ohne davon zu wissen - Versuch der frühzeitigen identifizierung unerkannter Krankheiten und Defekte
  • Welche Funktion haben Screening Untersuchungen? - erste Anzeichen für eine Störung sollen entdeckt werden - dienen der Identifizierung von Risikopersonen - dienen der Selektion von Probanden für die nachfolgende Diagnostik - haben die Funktion: Risikopersonen einer gezielten Diagnostik zuzuführen (Filterfunktion)
  • Was versteht man unter Asphyxie? - Kreislaufschwäche - Atemdepression
  • Was ist ein Apgar Index? - Punkteschema mit dem sich der klinische Zustand von Neugeborenen beurteilen lässt
  • Was ist ein Entwicklungsscreening? nachtragen!!!
  • Welche Funktion erfüllen Screening Verfahren? - Filterfunktion: Funktion, Risikopersonen einer gezielten Diagnostik zuzuführen - Anzeichen für eine Störung zu entdecken - Probanden einer gezielten Diagnostik zuführen
  • Was versteht man unter der Screening Zeit eines Verfahrens? Zeitpunkt zwischen der ersten Möglichkeit der Entdeckung einer Krankheit durch ein Screening Verfahren und dem optimalen Zeitpunkt eines Therapiebeginns
  • Was versteht man unter der Leitzeit eines Verfahrens? Zeit zwischen der ersten Möglichkeit der Entdeckung der Krankheit und dem Zeitpunkt, zu dem üblicherweise die Krankheit diagnostiziert wird => dazwischen liegt der optimale Zeitpunkt des Therapiebeginns
  • Welches sind Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs? - phonologische Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinne - phonetische Kodierungsgeschwindigkeit
  • Was versteht man unter Komorbidität? - Doppel- oder Mehrfachdiagnosen - ein oder mehrere zusätzlich zu einer Grunderkrankung abgrenzbaren Krankheits- oder Störungsbilder
  • Welche Anforderungen werden an die Klassifikation von psychischen Störungen gestellt? - Klassifikation sollte auf dem beobachtbaren Verhalten beruhen - verwendete Begriffe/Kategorien sollte operational definiert sein - Klassifikation sollte klinisch relevant sein - Klassifikation sollte praktikabel sein - Klassifikation sollte reliabel sein
  • Warum sollte die Klassifikation von psychischen Störungen theoriefrei sein? - ermöglicht die Anwendung des Klassifikationssystems unabhängig von der theoretischen Ausrichtung des Diagnostikers - ermöglicht die Verständigung unter Wissenschaftlern verschiedener theoretischer Ausrichtungen
  • Was versteht man unter Therapieindikation? Frage, ob eine Therapie/Indikation erfoderlich ist
  • Was versteht man unter der differenziellen Indikation? - Frage, welche Maßnahme für einen bestimmten Patienten am besten geeignet ist
  • Worin unterscheiden sich die kategoriale und die dimensionale Diagnostik? - in der Annahme von Kontinuität und Diskontinuität - dimensional: Kontinuitätsannahme (Erleben und Verhalten lassen sich auf einem Kontinuum abbilden => keine qualitativen Unterschiede von gestörtem zu normalem Verhalten - kategorial: Diskontinuitätsannahme (es gibt einen qualitativen Unterschied von normalem zu gestörtem Verhalten)
  • Welche Kritikpunkte werden gegen die kategoriale Diagnostik vorgebracht? - Gefahr der Stigmatisierung - Informationsverlust (weil sie nur innerhalb der Kategorien bleibt) - Verwechslung von Deskription und Erklärung - Reifikation künstlicher Einheiten - mangelnde Konsequenzen der Diagnosen
  • Was sind diagnostische Kriterien? es wird vorgegeben, welche Symptome in welcher Ausprägung vorhanden sein müssen, damit die Diagnose gestellt werden kann
  • Was ist ein GAF Wert? - global assessment of functioning scala - psychologische Skala zur Erfassung des allgemeinen Funktionsniveaus  - Funktionen werden auf einem hypothetischen Kontinuum von gesund bis krank abgebildet  
  • Welche Grundfunktionen der Aufmerksamkeit werden unterschieden? - ungerichtete Aufmerksamkeit (Alertness) - langfristige Aufmerksamkeit  - selektive (fokussierte) Aufmerksamkeit - geteilte (distributive) Aufmerksamkeit
  • Was versteht man unter Alertness? - bezeichnet die allgemeine Reaktionsbereitschaft bzw. Wachheit - Unterscheidung von tonischer Alertness (physiologische Zustand der Wachheit) und phasischer Alertness (kurzfristige Aktivierung der Aufmerksamkeit)
  • Was versteht man unter Vigilanz? - Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auch bei niedriger Reizfrequenz/monotoner Reizsituation aufrechtzuerhalten  - Fähigkeit, seltene Veränderungen in einer Reihe von gleichförmigen Reizen wahrzunehmen  
  • Welche Tätigkeiten stellen Anforderungen an die Vigilanz? - Vigilanz wird bei Kontroll- und Überwachungsaufgaben benötigt Bsp.: Qualitätskontrolle von Waren, lange Fahrten auf einer leere Autobahn
  • Wie werden Daueraufmerksamkeit und Vigilanz unterschieden? Unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Dichte der relevanten Reize- Vigilanz: Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei niedriger Reizdichte Daueraufmerksamkeit: Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei hoher Reizdichte
  • Welche Tätigkeiten stellen Anforderungen an die Daueraufmerksamkeit? Tätigkeiten, bei denen häufig auf Reize reagiert werden muss - Fließbandarbeit - Autofahren bei hoher Verkehrsdichte
  • Was versteht man unter selektiver (fokussierter) Aufmerksamkeit? - Fähigkeit, über einen kurzen Zeitraum relevante Aspekte einer Reizquelle zu beachten und irrelevante Reize zu unterdrücken - auch Konzentrationsfähigkeit: Aufgaben bei denen man auf spezifische Reize reagieren muss und Störreize unterdrückt werden müssen (Cocktailparty Phänomen)
  • Was versteht man unter geteilter Aufmerksamkeit? Fähigkeit, zwei oder mehr Reize in einer/verschiedenen Sinnesmodalitäten zu beachten und darauf entsprechend zu reagieren
  • Welche Tätigkeiten erfordern eine geteilte Aufmerksamkeit? Tätigkeiten,die mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen