Soziologie (Subject) / Meuser (Lesson)

There are 103 cards in this lesson

Heterogenität

This lesson was created by risbod.

Learn lesson

  • Ethnizität Ethnos = Volk (griech.)                                                                                                             Ethnos = soziales Gebilde, in dem sich das soziale Handeln ableitet von einer gemeinsamen Herkunft, an die die einzelnen glauben  Ethnizität = kulturelle Praktiken, die eine bestimmte Gemeinschaft von Menschen von anderen Menschen unterscheidet, Praktiken der Selbst- und Fremdabgrenzung
  • Essentialismus vs. konstruktivistischer Begriff von Ethnizität Essentialismus                                                                                                                         Ethnie basiert auf der Gemeinsamkeit von Sprache, Kultur, Religion und/oder Abstammung (monolithisches Kulturverständnis) Konstruktivimus                                                                                                                       Ethnie basiert auf Fremd- und Selbstzuschreibung (doppelte soziale Konstruktion)
  • Differenzierungslinien in Ethnisierungsprozessen oben -unten                               Eigenes - Fremdes innen - außen                            höherwertig - minderwertig
  • Anknüpfungspunkt ethnischer Grenzziehung Hautfarbe  -   Religion  -      Herkunft/Nation    -  Sprache -> Mögliche, aber nicht zwingende Anknüpfungspunkt 
  • Hauptelemente des Ethnizitätskonzepts Soziokulturelle Gemeinsamkeiten (geteilte moralische Überzeugungen)                                                                                                                                                                      Vorstellungen einer gemeinsamen Herkunft                                                                                                                                                                                                                              Kollektive Identität
  • Ethnizität: Homogenität oder Heterogenität Ethnische Homogenität als von innen und außen betriebene Reduktion von Komplexität                 Innen: Bemühen um Bild der Geschlossenheit (Selbstzuschreibung)                                     Außen: Stereotypisierung: Nicht-Wahrnehmung von Unterschieden                                                  (Fremdzuschreibung)
  • Kennzeichen ethnischer Minoritäten Benachteiligung der Mitglieder z.T. als Folge von Diskriminierung: Vorenthaltung von Teilhabemöglichkeiten, die Mitgliedern der ethnischen Majoritäten gewährt werden               Ein gewisses Maß an Gruppensolidarität (oft als Folge von Vorurteilen und Diskriminierungen) "Wir-Gruppe"  Vielfach ein gewisses Maß an physischer und sozialer Isolation von Mehrheitsgesellschaft 
  • Dimensionen ethnischer Ungleichheit Ethonzentrismus : Eigene Kultur als absolut gesetzter Bewertungsmaßstab Soziale Schließung: Konstituierung und Verteidigung von Gruppenmonopolen  Ressourcenallokation: Ungleicher Zugang zu materiellen und inmateriellen Gütern Sozialräumliche residentielle Segregation: Separierung ethnischer Minderheiten
  • Differenzierungslinien ethnischer Minderheiten Lange Aufenthaltsdauer und Bleibeabsicht (Einwanderer) vs. begrenzte Verweildauer (Flüchtling, Pendelmigranten) Sozioökonomische und soziale Unterschichtsmerkmale und eher schlecht werdende Bedingungen (Migratinsverlierer) vs. Soziale Aufwärtsmobilität (Migrationsgewinner) Geringe oder fehlende politische Partizipationsmöglichkeiten vs. volle Bürgerrechte (Eingebürgerte)   Große Integrationsfortschritte in Bezug auf Sprache, Bildung und kulturelle Handlungmuster vs. eher starke Betonung des Rückzugs in die eigene ethnische Gruppe 
  • Politische Konzepte gegenüber ethnischen Minderheiten Assimilation - Homogenisierung Multikulturalität - Anerkennung von Heterogenität 
  • Assimilation Prozess in dem vormals voneinander unterschiedene und separierte Gruppen zu einer Einheit verschmelzen                                                                                                                                                                                                                                                                  Verringerung von Unterschieden zwischen sozialen Gruppen 
  • Merkmale von Assimilation Konformität mit der hegemonialen Kultur  Anderung von Lebensgewohnheiten, Anschauungen, Werten Erwartung der Statusverbesserung
  • Kritik am Assimilationsmodell Uniformität durch kulturelle Hegemonie  Herrschaft des mainstream  Verdeckung vorhandener Differenzen und Ungleichheiten 
  • Multilkulturalität Ethno-kulturelle Verschiedenheit (diversity) Recht auf kulturelle Differenz  Prinzip der kulturellen Gleichwertigkeit und gegenseitigen Toleranz  Einheit in Verschiedenheit (unity-within-diversity) Recht auf gleiche Chancen 
  • Geschlechterdiskurs der bürgerlichen Gesellschaft (19. 20. Jh.) Mann: außen - öffentliches Leben      -Kultur - Geist -Rationalität -Aktivität Frau: innen -häusliches Leben -Natur - Körper - Emotionalität - Passivität 
  • Merkmale der Geschlechterklassifikation Die Zuweisung zu den Geschlechtskategorien ist in unserer Kultur:                                         binär - entweder Mann oder Frau                                           inklusiv - der Mensch wird zugeordnet                      i.d.R. irreversibel : "Lebenslänglichkeit" von Geschlecht                          askripitiv: Zuweisung erfolgt unmittelbar nach der Geburt 
  • Ordnungsprinzip Geschlecht Geschlecht ordnet Gesellschaft Die Geschlechterklassifikation stellt eines der grundlegenden sozialen Ordnungsmuster dar  Soziale Ordnungen sind auch Geschlechterordnungen Geschlecht ist ein major Status  Bürgerliche Industriegesellschaft basiert auf geschlechtliche Arbeitsteilung                                                                                                                                                                             Trennung der Spähren von Öffentlichkeit/Beruf und Privatsphäre/Familie -> Zuweisung der Männer zur ersten, der Frauen zur zweiten Sphäre als Voraussetzung des Berufsmenschentums , Hausarbeit als Grundlage für das Funktionieren beruflicher Produktionsprozesse                                                                                                                                                                                                                                                         Hierarchisierung der Sphären von Produktion und Reproduktion: Höherbewertung beruflicher Arbeit gegenüber Arbeiten im Haushalt und Familie Geschlecht ist auch in der gegenwärtigen Gesellschaft eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit                                                                                                                                                                                                     
  • Geschlechtliche Arbeitsteilung und Lebensentwürfe weiblich: orientiert auf Beruf und Familie, Verknüpfung von Beruf und Familie durch Vereinbarkeitsmanagement, Beruf und Familie als Strukturgeber des Lebenslaufs (Familien- und Berufszentriertheit weiblicher Biografien) Männlich: orientiert auf Beruf, Verknüpfung von Beruf und Familie durch Rolle des Ernährers Beruf als Strukturgeber des Lebenslaufs, Berufszentriertheit männlicher Biografien 
  • Geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes Frauen- und Männerberufe Frauen- und Männerarbeitsplätze Kennzeichen von vielen typischen Frauenberufen und -arbeitsplätzen: unqualifizierte Arbeit für ungelernte Arbeitskräfte  -am Rande des Arbeitsmarktes schlechte bis fehlende soziale Sicherung -Einsatz der "ganzen Person"
  • Umbrüche Geschlechterforschung Beruf: "Eroberung" von "Männerberufen" durch Frauen  Gestiegene Erwerbsquote von Frauen  Politik: Gleichstellungspolitik, gestiegener Anteil von Frauen in den politischen Institutionen   Bildungssystem: wachsende Bildungserfolge v. Mädchen  Familie: Erosion des bürgerlichen Familienmodells -Bedeutungsverlust des Ernährermodells Anstieg Elternzeitnahme durch Väter  Wertesystem: Vordringen egalitärer Werthaltungen Rhetorik der Gleichheit 
  • Persistenzen Geschlechterforschung Reproduktion tradierter Strukturen und Hierarchien in den Geschlechterverhältnissen            Beispiel: Frauenanteil im Topmanagement dt. Unternehmen 2-2,5%                                                                          Professorinnen an dt. Hochschulen 20,4% (2004)                                                 Trotz deutlicher Feminisierung des Lehrerberufs Besetzung leitender                                    in Schulen meist von Männern  Fortbestand traditioneller Arbeitsteilung in Partnerschaft und Familie: weitreichende Traditionalisierung des Arrangements mit Geburt des ersten Kindes 
  • Dimensionen sozialen Wandels Politisches System Rechtssystem  Ökonomisches System  Kulturelles System 
  • Transformationsprozess der ostdeutschen Gesellschaft nach 1990 Übernahme des westdt. Rechts- und Institutionssystems  Große Transfers von ökonomischem und kulturellen Kapital aus West-DE (Teilaustausch der Eliten in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur)
  • Sozialstrukturelle Entwicklung im vereinten Deutschland Neue Ungleichheitsdimension in Folge der dt. Vereinigung O-W-Differenz  Verwandlung der Unterschiede d. Systeme in Ungleichheiten zw. d. Menschen einer Geellschaft  Verwandlung der O-W-Ungleichheit von einer zwischengesellschaftlichen zu einer innergesellschaftlichen Kluft  Relative Kontinuität im Westen und starke Umbrüche im Osten
  • Modernisierungsvorsprünge in der DDR gegenüber der alten BRD Struktureller Gleichstellungsvorsprung der Frauen  Vollerwerbstätigkeit der Mehrzahl der Frauen  Hohe Selbstständigkeit der Lebensführung  Kein männliches Ernährermodell, selbstverst. Doppel-Versorger-Modell Höhere Scheidungsraten    -mehr nichteheliche LG´s  - größere Zahl sowie höhere Legitimität unehelicher Kinder u. alleinerziehender Mütter  Betreuungsinfrastruktur -Flächendeckende Versorgung mit Kinderkrippen und Kitas  Höherer Akademikeranteil in der Bevölkerung
  • Modernisierungsdefizite der DDR aus Perspektive des Westens Geringere wirtschaftliche ProduktivitätGeringerer WohlstandFamilismusEthnische HomogenitätEindämmung sozialer KonflikteÜbermäßige Machtkonzentration
  • Sozialer Konflikt Gesellschaften sind nicht durchweg harmonische und gleichgewichtige Gefüg, sie weisen stets auch Auseinandersetzungen zwischen Gruppen, unvereinbare Werte und Erwartungen auf Konflikt scheint eine universelle soziale Tatsache, ja , ist vllt sogar ein notwendiges Element allen gesellschaftlichen Lebens 
  • Sozialer Wandel und sozialer Konflikt Anerkennung und Regelung von Konflikt -> Wandel als allmähliche Entwicklung, dynamische Gesellschaft  Unterdrückung von Konflikt -> Erstarrung der Gesellschaft, statische Gesellschaft 
  • Entwicklung der Sozialstruktur im Osten nach 1990 Dezentralisierung der Macht Entpolitisierung der Gesellschaft  Nachholende Tertiärisierung  Neuaufbau d. Mittelstandes Schneller Wohlstandsschub  Neue soziale Unsicherheiten 
  • Hegemonie des Westens Westdeutsche Dominanz -> Ostdeutsche Erfahrung von Abwertung von ökonom., soz.,kult., und pol. Deklassierung Gefühl, Bürger der 2. Klasse zu sein z.T. fortbestehende Distanz zwischen westdeutschen und ostdeutschen 
  • Lebensformen Relativ stabile Beziehungsmuster  Formen des Alleinlebens oder Zusammenlebens  Familiale und nichtfamiliale Lebensformen  Familie: eine private Lebensfor neben Anderen
  • Kennzeichen von Familie Übernahme bestimmter gesellschaftlicher Funktionen, vor allem der Reproduktions-, und der Sozialisationsfunktion  Generationendifferenzierung Kooperations-, und Solidaritätsverhältnis zu ihren Mitglieder
  • Vielfalt von Familienformen vor der Industrialisierung Kleinfamilie (VKM) Mutter- bzw. Vaterfamilie (Ein-Elternfamilie) Nicht-eheliche Eltern-K-Gemeinschaften  Ganzes Haus Einheit von Produktion und Familienleben
  • Moderne bürgerliche Kleinfamilie Entstehung mit der IndustrialisierungTrennung von Berufs-und Wohnstätte, Neudefinition und Polarisierung der Geschlechterrollen (Frau=Hausfrau, Mann= Ernährer)Herausbildung privatisierter Familien, historisch neu und einzigartige Emotionalisierung und Intimisierung ihres BinnenverhältnissesIdeal der romantischen LiebeseheKulturelles Orientierungsmuster seit Mitte des 19Jhd.:Gesellschaftlich einzig richtige und rechtlich legitime private LebensformBestenfalls Toleranz alternativer oder uneheliche Lebensformen als Notlösung, i.d.R. soziale Ächtung durch offenen oder verdeckte Sanktion
  • Pluralisierung der Familienformen seit den 70er Jahren Ausgangspunkt ist die moderne kleinbürgerliche FamilieDemographischer Wandel -> Geburtenrückgang, Rückgang der Eheschließungen, höheres Heiratsalter, Zunahme der Scheidungentendenzielles Auseinanderfallen von biologischer und sozialer Elternschaft -> Multiple-Elternschaft, Fortsetzungsfamilien, PatchworkfamilienPluralisierung der Lebensformen -> am größten im jungen Erwachsenenalter, am niedrigsten im mittleren Alter, eher in höheren Bildungsschichten als in niedrigen
  • Strukturwandel der Familie zunehmendes Gewicht von anderen privaten Lebensformen neben der NormalfamilieVeränderung der Struktur familiärer Lebensgemeinschaften durch Zunahme anderer Lebensformen (Verhandlungsfamilie)Deinstitutionalisierung der bürgerlichen Familie -> kulturelle Legitimationseinbüße der Normalfamilie -> Verbindlichkeitsverlust der Geschlechtsrollen 
  • Erklärungsansätze für den Wandel und die Pluralisierung der Familie Individualisierungstheorie Wertewandel und Postmaterialismus  Theorie gesellschaftlicher Differenzierung privater Lebensformen 
  • Individualisierungstheorie Auflösung traditioneller Bindungen und SozialformenOptionensteigerung und Notwendigkeit der Entscheidung: Zwang der individuellen LebensführungFamilie als „Verhandlungsfamilie“Individualisierung (auch) des weiblichen LebenszusammenhangsStrukturelle Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft gegenüber Familien: Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts bezogen auf Individuen
  • Theorie gesellschaftlicher Differenzierung privater Lebensformen Familialer Wandel als Ausdifferenzierung von PrivatheitAusdifferenzierung in mehrere Privatheitstypen mit jeweils Eigenrationalitäten als Antwort auf komplexer werdende UmweltDifferenzierung: Steigerung der Anpassungsfähigkeit an die moderne Gesellschaft, größere FlexibilitätNeue Privatheitsformen besser an die Entwicklungen des Arbeitsmarkts angepasst, als die auf Dauer angelegten Normalfamilien
  • Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften wachsende hohe soziale Akzeptanz  dominierend bei den 20-29Jährigen  Eigenständige Lebens- und Erprobungsstufe normal bei jungen Menschen  Kopplung von Ehe nur an Kinderwunsch Stärkere Verbreitung in wohlhabenden und gebildeten Milieus 
  • Wertewandel und Postmaterialismus Tiefgreifender sozialer Wertewandel seit den späten 60ern  Säkularisierung der Gesellschaft Selbstentfaltungswerte Individualisierung  Geringer Stellenwert von Familie und Ehe 
  • Soziale Konstruktion des Lebenslaufs Abhängigkeit des Lebenslaufs von historischen und gesellschaftlichen Umständen  Abhängigkeit der Entwicklungsphasen des menschlichen Individuums von sozialen Regeln und kulturellen Deutungen  Vorstellung eines "normalen" Lebenslaufs (Regeln und Normalitätserwartungen) Strukturierung des Lebens durch institutionelle Vorgaben und kulturelle Deutungen 
  • Kennzeichen des Normallebenslaufs Ergebnis historischer Standardisierung und Institutionalisierung, vor allem von:                         - Einschulungsalter - Heiratsalter -Rentenalter  Normierung des Lebenslaufs im Sinne der Durchsetzung von Altersnormen  Voraussetzung für Standardisierung -Anstieg der Lebenserwartung -Abnahme der individuellen Abweichung von durchschnittlicher Lebenserwartung  Entwicklung eines zukunftsorientierten Zeitbewusstseins  Methodische Lebensführung  Organisation des Lebenslaufs um das Erwerbssystem herum 
  • Soziale Funktion des Normallebenslaufs Dient der gesellschaftlichen Integration und Ordnunsgbildung Dient der Strukturierung des individuellen Lebens 
  • Auflösungstendenzen des Normallebenslaufs (De-Institutionalisierung) Flexibilisierung der Erwerbsarbeit  Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse Anstieg der Scheidungsraten 
  • Entgrenzung im Lebenslauf Ausdehnung der Jugendphase und interne Differenzierung der Jugendphase Moratorium später Übergang zum Erwachsenenalter, Transition früher Übergang
  • Fazit Lebensläufe wachsende Heterogenität der Lebensläufe  Anfang 20. Jhdt. Heterogenität von Lebensläufen als Folge stark divergierender Lebenserwartungen  Anfang des 21. Jhdt. Heterogenität der Lebensläufe als Folge der Individualisierung 
  • Dimensionen von diversity Alter    - Geschlecht   -Rasse -Ethnische Herkunft  -Körperliche Behinderung -Sexuelle Orientierung -Religion 
  • Diversity Heterogenität, Vielheit, Vielfalt, Verschiedenartigkeit 
  • Managing Diversity Konzept zur Nutzung von Unterschiedlichkeit und Verschiedenheit des Personals in Organisationen  Aufbrechen einer homogenen Organisationskultur  Produktive Nutzung unterschiedlicher Arbeitsstile und -kulturen