Projektmanagement (Subject) / PM (Lesson)
There are 67 cards in this lesson
Grundlagen Projektmanagement
This lesson was created by ulli96.
This lesson is not released for learning.
- Wenn zw.PL& seinen MA e.Klima des Vertrauens herrscht, können Lob als auch berechtigte Kritik wirksam aufgenommen werden&fördert Motivation im P-Team Welche Voraussetzungen sollte der PL erfüllen, um Vertrauen zu schaffen? Nennen Sie 5 Verhaltensw 1.Wohlwollen: PL ist am Wohl der MA & Kollegen interessiert.2.Verlässlichkeit: PL hält was er verspricht. MA können sich auf das geg. Wort verlassen.3.Berechenbarkeit: 4.Erreichbarkeit: 5.Glaubwürdigkeit:
- Was versteht man unter extrinsischer &intrinsischer Motivation? Definiere kurz. - Extrinsische Motivation: Es wird Absicht verfolgt e.Handlung durchzuführen, da entweder neg.Folgen vermieden o.pos.Folgen erreicht werden sollen Die Handlung ist dabei nur Mittel, um e. best.Zweck zu erzielen.- Intrinsische Motivation: Es wird Absicht verfolgt e.Handlung durchzuführen, da die Handlung selbst als interessant, spannend oder anspruchsvoll wahrgenommen wird. Handlung ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern sie ist selbst wertvoll.
- Projekt-MA & PL sind nicht nur für das Arbeitsergebnis verantwortlich, sondern ebenso für den Erhalt ihrer Arbeitskraft. Nenne 5 p-bezogene Stressauslöser (Stresssoren) die P-MA in Stresssituationen versetzten & die für PL als Indikatoren für Arbei 1. Anhaltender Termindruck, Innovationsdruck2. Unklare Ziele / Anforderungen3. Unrealistische Pläne4. Konflikte zw. Projektbeteiligten & zw. Projekt & Linie5. Einfluss- & Wirkungslosigkeit
- Nenne 3 mögl. sachl. Ursachen für Entstehung von P-Krisen sowie die Phasen des Krisenmanagements, die e.systematischen Umgang w/Krisensituationen ermögl. Ursachen:1. Unklare Zieldefinitionen2. Fehlender Projektfortschritt3. Abzug von MitarbeiternPhasen:- Krisenvorsorge -->Krisenfrüherkennung-->Krisenbewältigung-->Krisenreflexion
- Was verstehen Sie unter Begriff Projektorientierung & welche strategischen Ziele werden mit der Nutzung von PM als Organisationsprinzip verfolgt? Nennen Sie 3! Projektorientierung: bezeichnet sowohl Strategie als auch Fähigkeit, Aufg.in Form v.P.zu erledige. Dabei gilt die Betrachtung nicht nur e.einzelnem P., sondern der gesamten P-Landschaft als ganzheitliche M-Strategie e. Orga.Strategische Ziele:1. Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Umweltanforderungen2. Delegationen von Managementaufg. in den Arbeitsprozess3. Kunden- bzw. Auftragsorientierung
- Aufgrund wachsender Anf, die Aufg-Stellungen heute w/sich bringen, stellt das P-, Progr- & PortfolioM (PPP-M) geeignete Arbeitsform & M-Kkonzept zur erfolgr.Umsetzung f.Orgas dar. Welche Phasen der Einführung v.PPP-M als Veränderung-P unterschieden? 1. Projektinitialisierung / Auftragsklärung2. Bestandsaufnahme / Standortbestimmung3. Externe Orientierung und Qualifizierung4. Soll-Konzeption, Maßnahmen und Zielbestimmung5. Schrittweise Entwicklung und Implementierung6. Evaluation7. Stabilisierung & kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Projektorientierte Orgas verankern das PM nachhaltig in ihrer Stammorganisation, häufig in Form eines PM-Büros. Als Schnittstelle zur Stammorganisation erfüllen die MA dieser Stab-Stelle verschAufgaben. Nennen Sie 5 Aufgaben / Funktionen! 1. Erstellung von Berichten & Handbüchern2. Prozessoptimierung3. Wissensmanagement4. Risikomanagement5. Ressourcenmanagement
- Erklären Sie, warum es das Risikomanagement gibt, und erläutern Sie die versch. Phasen anhand eines eigenen gewählten Beispiels Zweck RM:- Vielzahl nicht absehbarer Risiken kann bei einem Projekt auftreten- Beurteilungsmethode für potenzielle Projektrisiken etablieren- In jeder Projektphase können Risiken auftreten, für die entspr. Maßnahmen entw. werden- Risikoprozess wird regelmäßig überprüft & wenn nötig erweitertSchritte des Risikomanagementprozesses: 1.Risiken identifizieren 2.Risiken bewerten 3.Maßnahmen planen 4.Risiken überwachen
- Erläutern und erklären Sie 4 Aufgaben des Projektcontrollers 1.Unterstützung des Projektmanagers bei Priorisierung & Organisation der P-Aufgaben2.Entw.v.Kennzahlen&Messsystemen, um Abweichungen zu erkenn&P-Erfolg zu erfassen3.Implementierung entsprechender Controllingstandards4.Vgl.der P-Pläne hinsichtlich Leistung, Q., Termine, Kosten mit laufenden Ergebnissen
- Nennen und erklären Sie die 4 Dimensionen des Projektmanagements: 1.Funktionale Dimension: - Projekte in Gang setzen, - Projekte in Gang halten & - P-Abschluss 2.Institutionelle Dimension: - Projektgremien best., - Funktionen & Rollen festlegen, - Projektgruppe bilden, - Kompetenzen & Verantwortung regeln 3.Personelle, psycholog. &soziale Dimension: - Personal einsetzen & qualifizieren, - Teams leiten, - Zusammenarbeit gestalten, - Konflikte bewältigen & - soziale Prozesse gestalten. 4.Instrumentelle Dimension: - Instrumente&Techniken (wie Arbeitshilfsmittel, Formulare&Informatik-Unterstützung) festlegen
- Erklären Sie Projektmarketing und dessen Aufgaben: Projektmarketing:- Umfasst alle unterstützenden Aktivitäten, welche die Akzeptanz sowie Verlauf&Fortschritt eines Projektes positiv beeinflussen können. Es geht darum, das Projekt zu verkaufen. Aufgaben Projektmarketing:- Den P-Sinn kommunizieren, Nutzen stiften, die eigene Überzeugung weitergeben- Vertrauen & Akzeptanz schaffen- Fairness zeigen: auch mögl.Nachteile oder Probleme transparent machen, Ängste & Fragen ernst nehmen & behandeln- Öffentlichkeit herstellen, Erwartungen erzeugen, die dem Projekt „Zug“bzw.Energie geben- Ressourcen & Absatzmärkte erschließen.
- Nennen Sie die Aufgaben der Projektleitung & erläutern diese jew. an 2 Punkten: 1.Planung, Organisation und Kontrolle - Ein Kontrollsystem einrichten - Für eine angemessene Infrastruktur sorgen2.Moderation - Strukturieren & Leiten der Sitzungen - Auswertungsrunden initiieren & leiten3.Information und Kommunikation - Das Team laufend mit den nötigen Infos versorgen - Im Team den Informations- & Kommunikationsfluss definieren & sicherstellen4.Krisenmanagement - Laufende Beobachtung möglicher Anzeichen von Krisen & Konflikten - Krisen im Team bearbeiten & abschließen
- Def. Sie den Begriff Krise & erklären Sie kurz wie sich Krisen in Projekten äußern! Krisen: -sind persönlich, hängen von Grenzen der Einzelnen ab P-Krisen gekennzeichnet durch: -Steuerungslosigkeit des Projektes -Handlungsunfähigkeit der Betroffenen
- Was versteht man unter Szenariomanagement und wozu dient es? Zweck: -Vorbeugung von KrisenBeinhaltet: -Entw. v.Zukunftsszenarien um strateg. Früherkennung & Planung abzuleiten
- Erklären Sie, wie sich Personen während einer Konflikteskalation verhalten und wie es zu diesem Verhalten kommt! Verhalten ist: -unvernünftig, unreflektiert & irrationalBedingt d/: -neuro-biolog. Stressreaktionsmuster -->In lebensbedrohl.Situationen Lenkung aller Energie v.Gehirn zu Muskeln (Flucht/Kampf statt Denken) -Heute stellt die Nichterfüllung von Bedürfnissen die bedrohl. Situation dar
- Erläutern Sie welchen Schaden Konflikte in Projekten verursachen können! - Verursachen Kosten- Budgetrahmen könnte gesprengt werden àScheitern des Projektes- Neg. Auswirkung auf Untern.-Erfolg (evtl. Insolvenz)- Mögl. finanz. Schaden bei Konflikteskalation muss im Vorfeld identifiziert werden
-
- Wodurch kann Konflikten vorgebeugt werden? Vorbeugung d/:-versch.Methoden (aktives Beziehungs-M, Entw.Streitkultur, p-begleitende Mediation)-Bedürfnisidentifikation aller Beteiligten, damit diese unerfüllt nicht zur Konfliktursache werden (Bedürfnismanagement)