Projektmanagement (Subject) / PM (Lesson)
There are 67 cards in this lesson
Grundlagen Projektmanagement
This lesson was created by ulli96.
This lesson is not released for learning.
- Wieso sind Zertifizierungen im heutigen Berufsalltag so wichtig? - Unabhängige Qualifikationen ,die objektiv bewertet wurden. - Vergleichbarkeit für Unternehmen gegeben.
- In welchen Jahren wurden die PMI & die IPMA gegründet? - Gründungsjahr PMI: 1965 - Gründungsjahr IPMA: 1969
- Nennen Sie die möglichen Zertifizierungsstufen der 1. PMI (3) und 2. IPMA (4). 1. Zertifizierungsstufen der PMI: Certified Associate in Project Management (CAPM) Project Management Professional (PMP) Program Management Professional (PgMP) 2. Zertifizierungsstufen der IPMA: Projektmanagement-Fachmann Level D Projektmanager Level C Senior-Projekt-Manager Level B Projekt-Direktor Level A
- Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, um sich zum Program Management Professional (PgMP) zertifizieren zu lassen? - Ohne Hochschulabschluss: min. 4J. PM- & min. 7J. Programmmanagement-Erfahrung - Mit Hochschulabschluss: min. 4J. PM- & min. 4J. Programmmanagement-Erfahrung
- Nennen Sie typ. Eigenschaften eines Projekts. Neuartig, komplex, einmalig, spezifische Organisation, begrenzte Ressourcen, Zielklarheit
- Was stellt ein hierarchisches Modell eines Projektes dar? - Projektstrukturplan
- Nennen Sie 3 Instrumente der Planungsphase innerhalb Projekts. Gantt-Diagramm, Tätigkeitenliste, Arbeitspakete Netzplan,
- Nennen Sie die 4 typ. Formen Organisationskulturen. Brüter Eifelturm Familie Lenkrakete
- Ordnen Sie diesen Ländern typ.Organisationskulturen zu: Schweden, Deutschland, Frankreich, USA. - Brüter = Schweden, - Eifelturm = Deutschland, - Familie = Frankreich, - Lenkrakete = USA
- Mit welchen Charaktereigenschaften wird ein typ. dt. Projektmitglied Probleme in einem internationalen Projekt haben? Zeitliche Organisation, schriftliche Fixierung, Aufgabenorientierung, Problemlösung, Individualität, Spontaneität, Wettbewerb, implizite Kommunikation
- Welche Möglichkeiten der Koordination & Effizienzsteigerung ermögl. das MPM? - Projektübergreifende zentrale Organisation - Projektübergreifende einheitliche Prozesse - Standards in Instrumenten & PM-Tools - Aufbau einer Projektkultur - Kooperationen und Verträge zw. Projektmanagern aus versch. Projekten
- Was sind die 5 projektübergreifenden operativen Aufgaben des MPM? Projektgenehmigung Projektfreigabe Auswahl & Einsetzen eines Projektmanagers Ressourcenzuordnung Vergabe von Prioritäten zur Steuerung
- Nennen Sie projektübergreifende strategische Aufg. zur Planung & Steuerung von Projekten! Vorauswahl & Bewertung von Projektanträgen Festlegung der Projektpersonal-Profile Interne Budgetfestlegung Entscheidung zw. Weiterführung oder Abbruch der Projekte
- Mit welchen 2 Fragen beschäftigt sich der zentrale P-Controller nach strategischer und operativer Ausrichtung? Machen wir die richtigen Projekte? Machen wir die Projekte richtig?
- Nennen Sie die 2 Hauptformen der unternehmensübergreifenden vertraglichen Zusammenarbeit im MPM? ARGE/Konsortium Generalunternehmerschaft
- Projektideen entstehen aus untersch. Anlässen. Nennen Sie drei Quellen für Projektideen, die sich mit einem geeigneten Ideenmanagement entwickeln lassen. Markt & Kunden als Ideenlieferant nutzen Ideenreichtum & Kreativitätspotenzial der MA nutzen und fördern 1.Ideen durch Verantwortlichen der Projekt-Vorbereitung filtern lassen
-
- Was ist bei der Entwicklung von Projektzielen zu beachten? Ziele sollten vollständig, überprüfbar, erreichbar, klar und verständlich, wenn möglich quantifiziert und lösungsneutral sein sowie nicht im Widerspruch zueinander stehen. Ziele quantifizieren, wenn diese ausreichend genau bestimmt werden können Ziele müssen ihrer Gewichtung nach differenz.werden (Muss/Soll/Kann-Ziele bzw.Skalen)
- Welche Arten von Abnahmetests gibt es und bei welchen Projekten können diese angewendet werden? 1.Produkttest: Abnahmetest bei SW-Produktentw. ohne anschließende Fertigung 2.Abschlusstest: Abnahmetest bei HW-Produktentw. w/anschließender Fertigung 3.Akzeptanztest: Abnahmetest für fertig entw.&gefertigte HW-/SW-Systeme bzw. Anlagen 4.Pilottest: Abnahmetest bei Datenverarbeitungs-Verfahrensentwicklungen
- Wozu dient eine Wirtschaftlichkeitsanalyse am Projektende? - Um Abweichungen der anfänglichen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung festzustellen
- Wozu dient eine Erfahrungsdatenbank und welchen Inhalt hat sie? Zweck: (Eine Erfahrungsdatenbank liefert die Grundlagen für mehrere Ansätze):- Erfahrungsdaten für die Aufwandsschätzung sowie den Projektevergleich- Erfahrungsdaten hinsichtlich der Produktivitätsbetrachtung- Erfahrungsdaten zur Projektbewertung & –beurteilung- Wissenstransfer im Unternehmen Erfahrungsdatenbank: = Dokumentationssystem, welches nicht nur der Archivierung der P-Unterlagen nach dem Projektabschluss dient. Inhalte Datenbank:1. Messdaten (projekt-, produktbezogen)2. Merkmalsdaten (Einflussgrößen, deskriptive Angaben)3. Projektpläne4. Projektberichte5. erreichte Produktqualität6. aufgetretene Projektrisiken & –fehler7. erreichte Planungsgenauigkeit
- Was versteht man gemäß DIN EN ISO 9000, 2000:18 unter dem Begriff „Qualität“? den „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt."
- Nennen Sie die vier Schritte aus welchen der PDCA-Kreis besteht. 1. Plan (Qualitätsplanung)2. Do (Qualitätslenkung)3. Check (Qualitätssicherung)4. Act (Qualitätsverbesserung)
- Nennen Sie die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements gemäß DIN EN ISO 9000:2000. 1. Kundenorientierung2. Führung3. Einbeziehung der Personen4. Prozessorientierter Ansatz5. Systemorientierter Managementansatz6. Ständige Verbesserung7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung8. Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
- Nennen Sie die sieben Qualitätsmanagementwerkzeuge, welche auch unter dem Namen „Q7“ bekannt sind. 1. Ursache-Wirkungs-Diagramm / Ishikawa-Diagramm2. Qualitätsregelkarte3. Flussdiagramm / Flowchart4. Histogramm / Säulendiagramm5. Pareto-Diagramm6. Werteverlauf-Diagramm7. Streudiagramm
- Welches wesentliche Unterscheidungsmerkmal von Projekten beschreibt die DIN 69901 im Vergleich zu anderen Leistungen eines Unternehmens? - Einmaligkeit der Bedingungen in Ihrer Gesamtheit
- Welche Kernfragen umfasst die Stakeholder-Analyse im Projektmanagement? - Wer sind potentielle Stakeholder- Welchen Einfluss haben potentielle Stakeholder?- Wie werden sich relevante Stakeholder verhalten?
- Nennen Sie die 3 besonders für Führungskräfte praxisrelevanten Management-by-Ansätze und erläutern Sie diese kurz. 1.Management by Objectives: Zielvereinbarung & Kontrolle der Zielerreichung steigern die Leistungsbereitschaft der MA2.Management by Delegation: zeitlich & sachlich begrenzte Aufgabenübertragung3.Management by Exception: Führungsperson greift nur bei Plan-Abweichungen ein
- Nennen Sie drei Gründe für die Delegation von Verantwortung. 1. Zeitersparnis2. Konfliktvermeidung3. Mitarbeitermotivation
- Erläutere, warum Delegation v.Verantwortung zu kompetenten Entscheidungen führt. Entscheidungen werden am besten da getroffen, wo sie Auswirkungen haben. Die MA dort verfügen i.d.R. über: 1.Erfahrung2.bessere Information3.starkes Eigeninteresse4.Kompetenz
- Erläutern Sie den Unterschied zw. konventionellen & virtuellen Teams! Virtuelle Teams:- Im Gegensatz zum konventionellen Team arbeitet ein virtuelles Team über Raum-, Zeit- & Orga-Grenzen hinweg & benutzt dazu d/ Kommunikationstechnologien ermögl. Verbindungsnetze Unterschied:- Der große Unterschied zw.konventionellen vs. virtuellen Teams, ist die Häufigkeit des persönl.Kontakts. Wenige bzw. keine persönl.Kontakte beschreiben virtuelle Teamarbeit.- Virtuelle Teammitglieder kommen häufig aus untersch. Länder &Kulturen.- Daher müssen sie kulturell, sprachl,räuml.& zeitl.bedingte Hürden der ZS.-Arbeit meistern.
- Nennen Sie 3 Vor- & Nachteile von virtuellen Teams! Vorteile:1. keine Grenzen,2. hohe Flexibilität,3. hohe Produktivität Nachteile:1. Erschwerte Konfliktlösung,2. Erschwerte Kommunikation3. Identifikationsprobleme mit dem Team
- Beschreibe kurz die Besonderheiten der virtuellen Teams in 1er d. 3 beschr. P-Phasen. Startphase:- Personalauswahl, Teamzusammensetzung, Persönlichkeitstypen- Bildung von Vertrauen- Rollen klar festlegen- Aufgaben & Ziele klar def.- Spielregeln festlegen
-
- Nenne& erläutere kurz 3 von 6 Arten der virtuellen Teams nach Duarte & Snyder! Service Teams:- Teams, welche Service-Fkts.rund um die Uhr anbieten & in untersch. Zeitzonen aktiv sind.Arbeits- oder Produktionsteams:- Die Mitglieder arbeiten fortwährend zusammen. (Bsp. Telearbeitsplätzen)Action-Teams:- solche Teams werden für bestimmte Gefahrsituationen gebildet.- Die Teamarbeiter arbeiten meistens zu den gl.Zeit sind aber örtlich verteilt & gehören untersch. Organisationen. (Bsp.: NASA, Katastrophenteams)
- Nennen Sie die Erfolgsfaktoren virtueller Teams Erfolgsfaktoren virtueller Teams:- Teamfähigkeit der beteiligten Personen- Definierter Zweck im Projekt- Entwickelte, gepflegte Verbindungen- Geklärte Rollen- Sicherer Umgang mit verwendeten Medien
- Was ist bei der Kommunikation via E-Mail zu beachten? - Empfänger nicht mit elektronischen Nachrichten überhäufen- Beim Versenden auf die richtige Formulierung achten- Hilfe bietet die Verwendung von Emoticons & Symbolen
- Definieren Sie stichpunktartig den Begriff Agiles Projektmanagement - Oberbegriff für versch. Vorgehensmodelle und eine neue Denkweise im PM- steht im Gegensatz zum traditionellen, planungsorientierten PM- "agil" soll die notw.Dynamik &Flexibilität von PM & -steuerung ausdrücken- verdeutlicht die pos. Aspekte geringer Planungs- &Führungsintensität
- Agiles PM hat seinen Ursprung in der Softwareentwicklung. Welches Ziel wurde dabei verfolgt? Welche wesentliche Erkenntnis ergab sich für das PM? - Ziel: Fokussierung auf zu erreichende Ergebnisse statt auf techn. &soziale Probleme während der SW-Entwicklung- Erkenntnis: Kritik gleichermaßen auf Projekte/Projektmanagement übertragbar!
- Welche Rollen definieren ein Scrum-Team? Erläutern Sie 1 davon näher. - Scrum-Team besteht (im Idealfall) aus 7 Personen : • Scrum Master • Product Owner • Personen des Entwicklungsteams Entwicklungsteam- im Idealfall kann jeder alles- verantwortet: • die Lieferung des Produkts • die technische Umsetzung • die Qualität des Gelieferten • die Einschätzung, was es tatsächlich liefern kann- organisiert sich so, dass alles Versprochene lieferbar ist- alle Arbeiten werden gemeinsam ausgeführt- erhöht ständig seine Produktivität
- Nennen Sie Akteure der Scrum-Team-Umwelt. Welche Aufgaben haben diese? - Manager (z.B.: Entwicklungsleiter; legt zu entwickelndes Produkt fest)- Customer (Initiator, Auftraggeber)- User (Nutzer & Feedbackgeber; bewertet die Funktionalität)
- Bei Scrum werden P-Aufg.in sog. Sprints bearbeitet. Nenne 5 Merkmale e. Sprints! 1. klassische Länge: 15-30 Kalendertage2. Sprint wird nicht durch neue oder geänderte Anf. unterbrochen3. mögl. Auswirkungen auf zukünftige Sprint Backlogs sind irrelevant4. Manager, Customer & Product Owner sind immer konsultierbar5. Sprint Cancellation (nur durch Scrum Master) ist absolute Ausnahme
- Agile PM-Methoden bezeichnet man als Vision Driven. Worin besteht der Unterschied zum klassischen Plan Driven (magisches Dreieck)? Fazit: Agile Methoden stellen traditionelles PM auf den Kopf
- Nennen Sie die PM-Phasen, die nach DIN 69901-2:2009 unterschieden werden. 1. Initialisierungsphase2. Definitionsphase3. Planungsphase4. Steuerungsphase5. Abschlussphase
- Nennen Sie die Schritte in denen die Ablauf- und Terminplanung erfolgen sollte. 1. Projektstrukturplan in Ablaufplan überführen2. Festlegung und technologische Reihung von Vorgängen3. Überführung des Ablaufplans in den Terminplan4. Ermittlung des Ressourcenbedarfs & Ressourcenabgleichs5. Optimierung des Ablauf- & Terminplanes6. Verabschiedung des Ausführungsplanes7. Termincontrolling
- Nenne & erläutere 3 Ebenen, in die Schulz v.Thun die Beziehungsebene untersch. Schulz von Thun unterscheidet die Beziehungsebene in die folgenden 3 Ebenen:1.Beziehung: Diese Ebene entspricht der Beziehungsebene nach Watzlawick. Wie steht man selbst zu d.Gegenüber&in w.Kontext findet Unterhaltung statt2.Selbstoffenbarung (Ich-Aussage): Sprecher gibt bewusst&unbewusst immer Infos über sich preis. Diese konnten nur teilw.kontrolliert werden, bspw. durch bewusste Körpersprache.3.Appell: Eine Rede oder Äußerung verfolgt immer einen best. Zweck oder Ziel.
- Nenne & erläutere die Elemente, die laut Aristoteles notw. sind, um bei seiner Zuhörerschaft Überzeugungskraft zu erlangen & seine Zuhörer zum Handeln zu bewegen? 1.Logos: Beschreibt den Inhaltsaspekt der Kommunikation, die inhaltliche Zs.-Stellung der Gedanken, Gedankenführung & die Schlüssigkeit der Argumente.2.Pathos: Beinhaltet die Art & Weise wie der Redner spricht, die Gefühle ausdrückt & den Zuhörern den Inhalt näher bringt.3.Ethos: Dies bildet d.Grundlage für d.Aspekte Pathos&Logos&beinhaltet e.gemeinsames Verständnis von Redner & Zuhörern für die Sache, die Inhalt der Rede ist. Dies bezieht sich bspw. auf d.gemeinsame Verständnis von Werten, aber auch auf Begriffsinhalte.
- Erläutere kurz die 6 Schritte einer guten Verhandlungsvorbereitung! 1.Eigene Verhandlungsziele klären2.Alternativen für Partner durchdenken3.Stakeholderanalyse: wie wichtig ist wel.Verh-Partner& wie hoch ist sein Konfliktpotential4.Beziehungsanalyse: untersucht Beziehung in anderen Partei&identifiziert wichtige Rollen5.Lsgs.optionen durchdenken: mögl.Lsgs.w/geg.Ressourcen entw&Win-Win-Lsg. gesucht6.Verhandlung vorstrukturieren
- Erläutere kurz, ob Taktieren in einer Verhandlung angemessen/sinnvoll ist! - Vom Taktieren in Verhandlungen wird abgeraten.- Taktieren in Verh. nur sinnvoll, wenn Taktiken professionell angewendet werden- Generell empfiehlt sich ein fairer, offener & ehrlicher Umgang mit Verhandlungspartnern
- Erläutere die Tit for Tat-Verhandlungstaktik! - Tit For Tat bedeutet Zahn um Zahn.- Es handelt sich um eine Eskalationstechnik, die festgefahrene Verhandlungen geplant eskalieren lässt, damit sich die Verhandlungspartner wieder auf das Ziel besinnen.- Hierfür geht man grundlegend freundl.&kooperativ in Verh, merkt sich Unfreundlichkeiten d.Gegenübers&steigt gezielt aus Verh.aus, wenn Verhalten d.Gesprächspartners untragbar wird- Erst wenn er sich auch freundlich&kooperativ benimmt, steigt man wieder in Verhandl ein.
- Erläutere die Pacing -Verhandlungstaktik! - Taktik geeignet bei Beratungen oder Verkaufsverhandlungen. Man nähert sich dem Verhandlungspartner in Stimmlage, Körpersprache &Wortwahl an.- Hat man sich dann w/Gegenüber synchronisiert &ist auf 1Wellenlänge, so kann man ihn d/Einsatz e.sog.Ankers (Änderung der Stimmlage, Körperhaltung o.Position) mitreißen & überzeugen. Bsp: „Dann lassen sie uns doch jetzt gemeinsam eine Lösung finden…“.
- Wie kann man eine festgefahrene Verhandlung beleben? - Stets aufrichtig sein- Verhandlungspartner fair behandeln- Aktiv zuhören- Einwände ggf.zurückstellen, aber immer ernst nehmen o.w/Einwand mitgehen&später widerlege- Hypothesen-Technik: „Was wäre wenn…“, „Nehmen wir einmal an…“- Mit zirkulären Fragen d.Horizont d.Partners erweitern: „Wie sieht dieser Fall aus MA-Sicht aus…?“- „Good-Boy-Bad-Boy“-Technik: Verhandlungsführer wird zum Vermittler- Killerphrasen abwehren „Das bringt doch eh alles nichts!“
-