Allgemeine Psychologie (Subject) / VO 2: Wahrnehmung (Lesson)
There are 103 cards in this lesson
Teil 1 und Teil 2
This lesson was created by sarah89.
This lesson is not released for learning.
- Was ist Wahrnehmung? Das Bindeglied zur Realität
- Welche Sinne gibt es? (7) SehenHörenGeruchsinnGeschmackssinnHautsinneGleichgewichtssinnBewegungssinn
- Was sind Reize für "sehen"? Was ist das Sinnesorgan Lichtwellen - Auge
- Was sind Reize für "hören"? Was ist das Sinnesorgan Schallwellen - Ohr
- Was sind Reize für "den Geruchssinn"? Was ist das Sinnesorgan Riechstoff - Nase
- Was sind Reize für "Geschmackssinn"? Was ist das Sinnesorgan Geschmacksstoffe - Zunge
- Was sind Reize für "den Hautsinn"? Was ist das Sinnesorgan Berührungen - Haut
- Was sind Reize für "den Gleichgewichtssinn"? Was ist das Sinnesorgan Krafteinwirkung - Innenohr
- Was sind Reize für "den Bewegungssinn"? Was ist das Sinnesorgan Muskelbewegungen - Muskeln, Sehnen, Gelenke
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: sehen Stäbchen, Zäpfchen in Retina; Farben, Formen, Gestalten, Räumlichkeiten
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: hören Haarzelle in der Basilamembran Töne Klänge Geräusche
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: Geruchssinn Riechzellen im Riechepithel d. Nase Düfte^^
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: Geschmackssinn Geschmacksknospen der Zunge süß, sauer, bitter, salzig
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: Hautsinne Nervenenden in der Haut Berührung, SChmerz, Wärme, Kälte
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: Gleichgewichtssinn Haarzellen in den Bogengängen des Ohres Bewegungen im Raum, Empfindung der Schwerkraft
- REZEPTOREN und EMPFINDUNGEN für: Bewegungssinn Nervenfasern im Bewegungsapparat Bewegung und Orientierung von Körperteilen im Raum
-
- Was sind Exterozeptoren? liefern Informationen über die AUßenwelt: Auge Ohr Nase
- Was sind Propriozeptoren? registrieren Hinweise über die LAge und Bewegung des Körpers, sowie über die Spannung und Dehnung der Muskeln
- Was sind Enterno- oder Interozeptoren? melden biochemische Prozesse im Körper zurück (Temperatur, Blutdruck)
- Welchen Ansatz vertrat Gibson? den ökologischen Ansatz visueller Warhnehmung
- Gibson: wo ist die Information vorhanden? in der Umwelt
- Gibson: Wie ist Wahrnehmung unmittelbar und spontan
- Was vertrat Marr? Die Rechenebene des Sehens
- in was unterteilte Marr das "sehen" (3) - Primär-Skizze- 2 1/2 D - Skizze- 3 D Modell
- Marr: was ist/liefert die Primär-Skizze? Lichtitensitätswechsel, Fourier-Analyse unterscheiden von Farbe: hell /dunkel
- Marr: Was liefert die 2 1/2 Skizze? die Vektordarstellung der räumlichen Orientierung von Fläche aufgrund binokulärer Wahrnehmung Unterscheidung von Binokularer Tiefenhinweise
- Wie kommt Licht ins Auge? Über die Hornhaut
- Was macht die Pupille mit dem Licht? Was macht die Linse mit dem Licht? Pupille: reguliertLinse: bündelt
- Wo entsteht ein scharfes Bild? Auf der Retina / Netzhaut / Augenhintergrund
- Woraus besteht die Netzhaut? Stäbchen und Zäpfchen
- Wofür sind Stäbchen, wofür Zäpfchen zuständig? Stäbchen: Hell-DunkelZapfen: Farbwarnehmung
- Was macht der primäre Sehkortex? Was macht der Frontalkortex? primäre Sehkortex:Er bildet linkshemisphärisch das rechte Gesichtsfeld ab und umgekehrt;Frontalkortex:Reguliert mit dem Hirnstamm die Augenbewegungen
-
- Wie gelangen Informationen zum Thalami? über die Sehnerven
- Wie gelangen Informationen zum promären Sehkortex? Über die Sehstrahlen (vom Thalami)
- Wie kommen Informationen zum Frontalkortex / Hirnstamm? Über Nervenbahnen, die von den Sehnerven abzweigen
- Welche Merkmale werden von den verschiedenen Untersystemen aus der Gesamtinformation extrahiert? FormFarbeTiefeBewegung
- Partialer Pfad: wohin führt er, welche Daten liefert er Wo-Pfad -> Reiz-Lokalisation führt zum sensomotorisches Hirnareal;
- Temporaler Pfad: wohin führt er, welche Daten liefert er Was Pfad -> Reizerkennungführt zum akustischen Zentrum und zum perzeptiven Sprachzentrum
- Bottom-Up Wahrnehmung als aufsteigender datengesteuerter Prozess
- Top-Down Wahrnehmung als absteigender kognitiver Prozess
- was erfordert die Wahrnehmung von Figuren? Strukturierung bzw. Segmentierung
- Nach was werden viesuelle Informationen und Wahrnehmungselementen beim Dekodieren kategorisiert? nach Form, Farbe, Bewegung und Entfernung
- Was it laterale Inhibition? Spillmann-Täuschung: Punkte scheinen heller, aufgrund mehr benachbarter schwarzer Felder
- Wie kommt es zur lateralen Inhibition? Intensitätsunterschieden zwischen Reizpunkten (oder Konturgrenzen) werden verstärkt - durch Hemmung des Inputs der benachbarten Zellen
- Welche Gestalgesetze gibt es? (7) NäheÄhnlichkeitKontinuitätGute GestaltGruppierungVerbundenheitSynchronizität
- Was werden laut dem Gestaltgesetu Objekte eher wahrgenommen? als zusammengehörig
- Was führt zur Figur-Hintergrund-Unterscheidung? (5) UmschlossenheitSymmetrieAusbauchungQuerstreifenhelle Flächen
- Was sind geons? elementare Bausteine der Gegenstandswahrnehmung
- Was führt besonders zu einer Segmentierung von Figuren? konkave Bereiche
- Welche Phasen der kognitiven Konstruktion gibt es? (5) 1. Kodierung von Ecken2. Identifikation von Komponenten3. Gruppierung der Elemente nach best Merkmalen4. Vergleich mit Speicherinhalten5. Vergleich mit semantischen Wissensinhalten
-