Lernfeld 6 - Industriekauffrau (Subject) / Beschaffung (Lesson)
There are 286 cards in this lesson
Lernen für die Zwischenprüfung
This lesson was created by LuckyLou.
- Spekulationsfunktion der Lagerhaltung Ausnutzung von Preisvorteilen (Rabatt, Skonto, Sonderangebote, Mengenrabatte) und Kauf auf Vorrat, wenn eine Preissteigerung erwartet wird.
- Bestandteile einer Rechnung Leistender Unternehmer & Leistungsempfänger Steuernummer, Umsatzsteueridentnummer Ausstellungsdatum Rechnungsnummer Zeitpunkt der Lieferung Menge & Art der Lieferung Auflistung aller Steuerbeträge & Preisnachlässe
- Berechnung des disponierbaren Lagerbestands Effektiver Lagerbestand - Mindestbestand - reservierter Bestand = Verfügbarer Bestand + Bestellbestand = Disponierbarer Bestand
- Rahmenvertrag Langfristig festegelegte Vereinbarungen mit bestimmten Lieferanten. Lieferplan: Materialienlieferung innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu festen Terminen Kontrakt: Lieferung innerhalb ienes bestimmten Zeitraumes bei Bedarf
- Konditionen Allgemeine Geschäftsbedingungen (Bedingungen die Unternehmen allen Verträgen zugrunde legen) Lieferbedingungen (Vereinbarungen über die Übernahme aller Beförderungskosten) Zahlungsbedingungen (Vereinbarungen von Zahlungsort & -zeitpunkt von Geldschulden)
- Minderbestand Wenn der Schlussbestand niedriger als der Anfangsbestand ist. Der Minderbestand erhöht die Werkstoffaufwendungen.
- Mehrbestand Wenn der Schlussbestand höher als der Anfangsbestand ist. Verringert den Werkstoffaufwand.
- Verbrauchsorientiertes Verfahen (Auf welchem Konto werden Werkstoffe erfasst) Der Einkauf von Werkstoffen wird direkt auf den Aufwandskonten erfasst.Es wird angenommen, dass die Werkstoffe sofort in die Produktion mit eingehen. (Just-in-Time)
- Bestandsorientiertes Verfahren (Auf welchem Konto wird der Einkauf erfasst) Der Einkauf von Werkstoffen wird auf den entsprechenden Bestandskonten erfasst. (z.B. 2000 Rohstoffe)
- Privatkonto Unterkonto des Eigenkapitalkontos und wird auch darüber abge- schlossen. Auf der Soll-Seite stehen Privatentnahmen (Minderungen des Eigen-kapitals) und auf der Haben-Seite Privateinlagen.(Mehrung des Eigenkapitals).
- "franko" Der Verkäufer hat den Transport der Ware bereits bezahlt.
- Private Nutzung eines Kraftfahrzeugs Die Nutzung von betrieblichen Gegenständen für private Zwecke ist umsatzsteuerpflichtig. Die Private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs, welches mehr als 50% betrieblich genutzt wird, muss mit 1% einschließlich Umsatzsteuer pro Kalendermonat abgerechnet werden.
- Einkauf von Werkstoffen Werkstoffe sind Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe. Es wird unterschieden in verbrauchs- und bestandsorientiertes Verfahren.
- Kontokorrentbuchhaltung Dient zur Kontrolle der Geschäftsfälle mit Lieferern (Kreditoren) und Kunden (Debitoren) sowie der Erläuterung der Sachkonten im Hauptbuch. --> Nebenbuchhaltung
- Personenkonten Für jeden Lieferanten gibt es ein Liefererkonto und für jeden Kunden ein Kundenkonto in der Nebenbuchhaltung. Nach dem Abschluss der beiden Hauptbuchkonten müssen die Salden von Verbindlichkeiten/Liefererkonten und Forderungen/Kundenkonten übereinstimmen.
- Geschäftsfall (Buchung) mit Lieferern und Kunden Der Geschäftsfall wird auf den Sachkonten (Bestands- & Erfolgskonten) im Hauptbuch erfasst. Gleichzeitig werden im Nebenbuch NUR die Verbindlichkeiten und Forderungen erfasst.
-
- Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten (Berechnung) Grundlage für Abschreibungen. Anschaffungspreis (netto) - Minderung der Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten (z.B. Montagekosten) =Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten
- Anschaffungskosten Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
- Anschaffungsnebenkosten Anschaffungsnebenkosten sind zusätzliche Kosten bzw. Aufwendungen, die bei dem Erwerb eines Wirtschaftsgutes neben dem Anschaffungspreis anfallen. Diese können vor, während oder nach dem Erwerb auftreten. Sie müssen mit dem Wirtschaftsgut aktiviert und somit auch abgeschrieben werden. (z.B. Bezugs- und Montagekosten, Beurkundungskosten, Grunderwerbsteuer bei Grundstücken und Gebäuden, Zölle, Verpackungs-, Transport-, Ablade- oder Transportversicherungskosten)
- Frankogrenze Abnahmemenge ab der der Lieferant die Transportkosten übernimmt.
- Minderung der Anschaffungskosten Verminderung der Anschaffungskosten durch Rabatte, Skonti, Boni. Diese werden im Haben des entsprechenden Bestandskontos gebucht.
- Angebotsbearbeitung Einholen von Angeboten mit anschließendem Angebotsvergleich Gezielte Sammlung von Infos über mögliche Lieferanten Anlegen von Lieferantenprofilen
- Pufferfunktion der Lagerhaltung Zeitausgleich/Überbrückung zwischen Lieferung und Bedarf/Produktion & Absatz. Mengenausgleich zwischen der beschafften und nach und nach benötig- ten Menge.
- Beschaffungsmarketing Gestaltung der Marktbeziehungen auf Beschaffungsseite durch: Beschaffungswerbung Lieferantenförderung Public Relations für Lieferanten Beschaffungsmarktforschung gehört ebenfalls dazu.
- Bestandteile eines Lieferscheins Angaben über Ware (Artikelbezeichnung, Artikel-, Bestellnummer, Menge,...) Anschriften (Sender & Empfänger) Lieferdatum Empfangsbestätigung
- Sicherungsfunktion der Lagerhaltung Sicherung der Liefer- und Produktionsbereitschaft.
- Rabattarten Mengenrabatt Naturalrabatt (Drauf- oder Dreingabe) Sonderrabatt (besondere Anlässe wie Jubiläum) Treuerabatt (Langjährige Kunden) Wiederverkaufsrabatt Funktionsrabatt (Werbung)
- Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Der Bedarf wird auf der Grundlage des Verbrauchs vergangener Perio- den ermittelt (statistische Methode).
- Programmorientierte Bedarfsermittlung (Grundlagen) Auf Grundlage von Kundenaufträgen (auftragsorientiert) bzw. Produktions- und Absatzplänen (planorientiert)
- Entnahme von Waren für private Zwecke Wird einem Verkauf gleichgestellt, also umsatzsteuerpflichtig. Wird über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.
- Aufwandskonten - Bezugskosten Wenn ein Einkauf von Stoffen auf Aufwandskonten gebucht werden, werden die Bezugskosten auf den Unterkonten dieser Aufwandskonten erfasst. (z.B. 6001 Bezugskosten für Rohstoffe) Die Bezugskosten werden über die Aufwandskonten abgeschlossen. (6000 Aufwendungen für Rohstoffe an 6001 Bezugskosten für Rohstoffe)
- Bestandskonten Werden Einkäufe auf Bestandskonten gebucht, werden die Bezugs-kosten auf die Unterkonten dieser Bestandskonten erfasst. Die Bezugskonten werden über die Bestandskonten abgeschlossen. (2000 Rohstoffe an 2001 Bezugskosten für Rohstoffe) --> damit als Anschaffungsnebenkosten aktiviert
-
- Beschaffungsmarktforschung (Definition) Dient der systematischen Sammlung und Aufbereitung von Informationen über potentielle Beschaffungsmärkte.
- Quantitativer Angebotsvergleich Listeneinkaufspreis Lieferrabatt Lieferskonto Bezugskosten
- Qualitativer Angebotsvergleich Materialqualität Lieferzeit Zahlungsziel Erfüllungsort Gerichtsstand
- Zahlungsziel Das Zahlungsziel ist eine vom allgemeinen Kaufvertragsrecht abweichende Zahlungsbedingung, durch die der Lieferant seinem Abnehmer beim Abschluss eines Kaufvertrages eine bestimmte Frist für die Bezahlung einräumt (Zeitspanne zwischen Lieferung und Zahlung).
- Erfüllungsort (Leistungs-)Ort, an dem der Schuldner seine Leistungen zu erbringen hat (Lieferer schuldet Ware, Käufer schuldet Geld) Unterscheidung zwischen gesetzlichem und vertraglichem Erfüllungsort Gesetzlicher Erfüllungsort: Wenn nichts anderes vereinbart ist, gilt der Wohnsitz des Schuldners als Erfüllungsort Es gibt zwei Erfüllungsorte: Ware = Firmensitz des Lieferers, Bezahlung = Firmensitz des Käufers) Vertraglicher Erfüllungsort: Ort wird durch Vereinbarung festgelegt (z.B. "Erfüllungsort für beide Teile ist München")
- Nettolohn/-gehalt (Berechnung in textform) Wird berechnet, indem vom steuer- und sozialversicherungspflichtigen Lohn, Steuern und Arbeitnehmer-Beiträge zur Sozialversicherung abgezogen werden.
- Personalaufwand (Kontengruppen) Löhne und Gehälter werden in die Kontengruppen 62 Löhne, 63 Gehälter und 64 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung eingeteilt.
- Sozialversicherungsbeiträge Die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers und Arbeitnehmers sind spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats an die Krankenkasse zu überweisen. (Grundlage für Beitragsnachweis)
- Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Buchung) Wird als Aufwand auf 6400 Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Lohnbereich) bzw. 6410 Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Gehaltsbereich) erfasst und mit 2640 im Voraus gezahlte Sozialversicherungsbeiträge verrechnet.
- Vorschüsse an den Arbeitnehmer (Buchung) Werden auf 2650 Forderungen an Mitarbeiter (im Soll) erfasst. --> Werden mit nächster Gehaltsabrechnung verrechnet
- Lohn-, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Werden auf 4830 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden erfasst.
- Einbehaltene Steuerabzüge Überweisung des Arbeitgebers bis zum 10. des Folgemonats an das Finanzamt. --> Lohnsteuervoranmeldung (beinhaltet einbehaltene Lohn- & Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag)
- Konstitution (Vermögensaufbau) Beinhaltet das Anlage- & Umlaufvermögen. Formel: Anlagevermögen * 100 / Umlaufvermögen
- Kennzahlenanalyse Erkenntnisse über Vermögens- und Kapitalstruktur, Investitionsverhalten, Liquidität und Rentabilität des Unternehmens.
- Externe Bilanzanalyse Gibt Informationen über Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht. Kreditinstitute --> Kreditwürdigkeitsprüfung Kunden --> Lieferantenbewertungen
- Untersuchungsgegenstände der Beschaffungsmarktforschung 1. Material -qualität, -innovationen, Börsenberichte (börsennotierte Rohstoffe) 2. Angebotsstruktur der Beschaffungsmärkte Angebotsvolumen, geografische Verteilung der Anbieter, Konkurrenzverhalten 3. Leistungsfähigkeit der Lieferanten Konditionen, Garantie- & Kulanzleistungen, betriebliche Situation, Zuverlässigkeit, ...
- Ermittlungsformel des Verbrauchs Anfangsbestand + Einkäufe - Schlussbestand = Verbrauch
- Formel Kapitalstruktur Eigenkapital / Fremdkapital * 100
-