In dieser Lektion befinden sich 286 Karteikarten

Lernen für die Zwischenprüfung

Diese Lektion wurde von LuckyLou erstellt.

Lektion lernen

  • Spekulationsfunktion der Lagerhaltung Ausnutzung von Preisvorteilen (Rabatt, Skonto, Sonderangebote, Mengenrabatte) und Kauf auf Vorrat, wenn eine Preissteigerung erwartet wird.
  • Bestandteile einer Rechnung Leistender Unternehmer & Leistungsempfänger Steuernummer, Umsatzsteueridentnummer Ausstellungsdatum Rechnungsnummer Zeitpunkt der Lieferung Menge & Art der Lieferung Auflistung aller Steuerbeträge & ...
  • Berechnung des disponierbaren Lagerbestands   Effektiver Lagerbestand - Mindestbestand - reservierter Bestand = Verfügbarer Bestand + Bestellbestand = Disponierbarer Bestand
  • Rahmenvertrag Langfristig festegelegte Vereinbarungen mit bestimmten Lieferanten. Lieferplan: Materialienlieferung innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu festen Terminen Kontrakt: Lieferung innerhalb ienes bestimmten ...
  • Konditionen Allgemeine Geschäftsbedingungen (Bedingungen die Unternehmen allen Verträgen zugrunde legen) Lieferbedingungen (Vereinbarungen über die Übernahme aller Beförderungskosten) Zahlungsbedingungen (Vereinbarungen ...
  • Minderbestand Wenn der Schlussbestand niedriger als der Anfangsbestand ist. Der Minderbestand erhöht die Werkstoffaufwendungen.
  • Mehrbestand Wenn der Schlussbestand höher als der Anfangsbestand ist. Verringert den Werkstoffaufwand.
  • Verbrauchsorientiertes Verfahen (Auf welchem Konto ... Der Einkauf von Werkstoffen wird direkt auf den Aufwandskonten erfasst.Es wird angenommen, dass die Werkstoffe sofort in die Produktion mit eingehen. (Just-in-Time)
  • Bestandsorientiertes Verfahren (Auf welchem Konto ... Der Einkauf von Werkstoffen wird auf den entsprechenden Bestandskonten erfasst. (z.B. 2000 Rohstoffe)
  • Privatkonto Unterkonto des Eigenkapitalkontos und wird auch darüber abge- schlossen. Auf der Soll-Seite stehen Privatentnahmen (Minderungen des Eigen-kapitals) und auf der Haben-Seite Privateinlagen.(Mehrung des ...
  • "franko" Der Verkäufer hat den Transport der Ware bereits bezahlt.
  • Private Nutzung eines Kraftfahrzeugs Die Nutzung von betrieblichen Gegenständen für private Zwecke ist umsatzsteuerpflichtig.   Die Private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs, welches mehr als 50% betrieblich genutzt wird, muss mit ...
  • Einkauf von Werkstoffen Werkstoffe sind Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe. Es wird unterschieden in verbrauchs- und bestandsorientiertes Verfahren.
  • Kontokorrentbuchhaltung Dient zur Kontrolle der Geschäftsfälle mit Lieferern (Kreditoren) und Kunden (Debitoren) sowie der Erläuterung der Sachkonten im Hauptbuch. --> Nebenbuchhaltung
  • Personenkonten Für jeden Lieferanten gibt es ein Liefererkonto und für jeden Kunden ein Kundenkonto in der Nebenbuchhaltung. Nach dem Abschluss der beiden Hauptbuchkonten müssen die Salden von Verbindlichkeiten/Liefererkonten ...
  • Geschäftsfall (Buchung) mit Lieferern und Kunden Der Geschäftsfall wird auf den Sachkonten (Bestands- & Erfolgskonten) im Hauptbuch erfasst. Gleichzeitig werden im Nebenbuch NUR die Verbindlichkeiten und Forderungen erfasst.
  • Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten (Berechnung) ... Grundlage für Abschreibungen.     Anschaffungspreis (netto) - Minderung der Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten (z.B. Montagekosten) =Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten
  • Anschaffungskosten Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
  • Anschaffungsnebenkosten Anschaffungsnebenkosten sind zusätzliche Kosten bzw. Aufwendungen, die bei dem Erwerb eines Wirtschaftsgutes neben dem Anschaffungspreis anfallen. Diese können vor, während oder nach dem Erwerb auftreten. ...
  • Frankogrenze Abnahmemenge ab der der Lieferant die Transportkosten übernimmt.
  • Minderung der Anschaffungskosten Verminderung der Anschaffungskosten durch Rabatte, Skonti, Boni. Diese werden im Haben des entsprechenden Bestandskontos gebucht.
  • Angebotsbearbeitung Einholen von Angeboten mit anschließendem Angebotsvergleich Gezielte Sammlung von Infos über mögliche Lieferanten Anlegen von Lieferantenprofilen
  • Pufferfunktion der Lagerhaltung Zeitausgleich/Überbrückung zwischen Lieferung und Bedarf/Produktion & Absatz. Mengenausgleich zwischen der beschafften und nach und nach benötig- ten Menge.
  • Beschaffungsmarketing Gestaltung der Marktbeziehungen auf Beschaffungsseite durch: Beschaffungswerbung Lieferantenförderung Public Relations für Lieferanten Beschaffungsmarktforschung gehört ebenfalls dazu.
  • Bestandteile eines Lieferscheins Angaben über Ware (Artikelbezeichnung, Artikel-, Bestellnummer, Menge,...) Anschriften (Sender & Empfänger) Lieferdatum Empfangsbestätigung
  • Sicherungsfunktion der Lagerhaltung Sicherung der Liefer- und Produktionsbereitschaft.
  • Rabattarten Mengenrabatt Naturalrabatt (Drauf- oder Dreingabe) Sonderrabatt (besondere Anlässe wie Jubiläum) Treuerabatt (Langjährige Kunden) Wiederverkaufsrabatt Funktionsrabatt (Werbung)
  • Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Der Bedarf wird auf der Grundlage des Verbrauchs vergangener Perio- den ermittelt (statistische Methode).
  • Programmorientierte Bedarfsermittlung (Grundlagen) Auf Grundlage von Kundenaufträgen (auftragsorientiert) bzw. Produktions- und Absatzplänen (planorientiert)
  • Entnahme von Waren für private Zwecke Wird einem Verkauf gleichgestellt, also umsatzsteuerpflichtig. Wird über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.
  • Aufwandskonten - Bezugskosten Wenn ein Einkauf von Stoffen auf Aufwandskonten gebucht werden, werden die Bezugskosten auf den Unterkonten dieser Aufwandskonten erfasst. (z.B. 6001 Bezugskosten für Rohstoffe) Die Bezugskosten werden ...
  • Bestandskonten Werden Einkäufe auf Bestandskonten gebucht, werden die Bezugs-kosten auf die Unterkonten dieser Bestandskonten erfasst. Die Bezugskonten werden über die Bestandskonten abgeschlossen. (2000 Rohstoffe ...
  • Beschaffungsmarktforschung (Definition) Dient der systematischen Sammlung und Aufbereitung von Informationen über potentielle Beschaffungsmärkte.
  • Quantitativer Angebotsvergleich Listeneinkaufspreis Lieferrabatt Lieferskonto Bezugskosten
  • Qualitativer Angebotsvergleich Materialqualität Lieferzeit Zahlungsziel Erfüllungsort Gerichtsstand
  • Zahlungsziel Das Zahlungsziel ist eine vom allgemeinen Kaufvertragsrecht abweichende Zahlungsbedingung, durch die der Lieferant seinem Abnehmer beim Abschluss eines Kaufvertrages eine bestimmte Frist für die Bezahlung ...
  • Erfüllungsort (Leistungs-)Ort, an dem der Schuldner seine Leistungen zu erbringen hat (Lieferer schuldet Ware, Käufer schuldet Geld) Unterscheidung zwischen gesetzlichem und vertraglichem Erfüllungsort Gesetzlicher ...
  • Nettolohn/-gehalt (Berechnung in textform) Wird berechnet, indem vom steuer- und sozialversicherungspflichtigen Lohn, Steuern und Arbeitnehmer-Beiträge zur Sozialversicherung abgezogen werden.
  • Personalaufwand (Kontengruppen) Löhne und Gehälter werden in die Kontengruppen 62 Löhne, 63 Gehälter und 64 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung eingeteilt.
  • Sozialversicherungsbeiträge Die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers und Arbeitnehmers sind spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats an die Krankenkasse zu überweisen. (Grundlage für Beitragsnachweis) ...
  • Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Buchung) Wird als Aufwand auf 6400 Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Lohnbereich) bzw. 6410 Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Gehaltsbereich) erfasst und mit 2640 im Voraus gezahlte Sozialversicherungsbeiträge ...
  • Vorschüsse an den Arbeitnehmer (Buchung) Werden auf 2650 Forderungen an Mitarbeiter (im Soll) erfasst. --> Werden mit nächster Gehaltsabrechnung verrechnet
  • Lohn-, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Werden auf 4830 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden erfasst.
  • Einbehaltene Steuerabzüge Überweisung des Arbeitgebers bis zum 10. des Folgemonats an das Finanzamt. --> Lohnsteuervoranmeldung (beinhaltet einbehaltene Lohn- & Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag)
  • Konstitution (Vermögensaufbau) Beinhaltet das Anlage- & Umlaufvermögen. Formel: Anlagevermögen * 100 / Umlaufvermögen
  • Kennzahlenanalyse Erkenntnisse über Vermögens- und Kapitalstruktur, Investitionsverhalten, Liquidität und Rentabilität des Unternehmens.
  • Externe Bilanzanalyse Gibt Informationen über Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht. Kreditinstitute --> Kreditwürdigkeitsprüfung Kunden --> Lieferantenbewertungen
  • Untersuchungsgegenstände der Beschaffungsmarktforschung ... 1. Material -qualität, -innovationen, Börsenberichte (börsennotierte Rohstoffe) 2. Angebotsstruktur der Beschaffungsmärkte Angebotsvolumen, geografische Verteilung der Anbieter, Konkurrenzverhalten ...
  • Ermittlungsformel des Verbrauchs   Anfangsbestand + Einkäufe - Schlussbestand = Verbrauch
  • Formel Kapitalstruktur Eigenkapital / Fremdkapital * 100