absolute Pupillenstarre
Visus erhalten keine Lichtreaktion (direkt und konsensuell)
amaurotische Pupillenstarre
keine direkte Lichtreaktion konsensuelle Lichtreaktion und Konvergenz intakt Pupillen isokor
reflektorische Pupillenstarre
= Argyll-Robertson Pupille (z.B. bei Lues) keine Lichtreaktion aber Konvergenzreaktion Miosis
Pupillotonie
Anisokorie träge oder fehlende Lichtreaktion verzögerte tonische Konvergenzreaktion Blendungsempfinden Adie-Syndrom: zusätzlich Eigenreflexe der Beine erloschen (harmlose Störung bei jungen Erwachsenen)
Opthtalmoplegia interna
Lähmung der parasympath. Mm. sphinkter pupillae und ciliaris -> Mydriasis, keine Licht- und Konvergenzreaktion Bulbusbeweglichkeit intakt Pupille reagiert auf Miotika
Ophtalmoplegia externa
Lähmung M. rectus sup. inf. und med. und obliquus inferior, M.levator palpebrae -> Auge weicht nach außen unten ab (M. rectus lateralis -> N. abducens und M. obliquus superior -> N. trochlearis intakt) , Ptosis parasympathisch innervierten Mm. sphinkter pupillae und ciliaris intakt schräg stehende Doppelbilder nehmen beim Blick nach innen unten zu
Parinaud-Syndrom
vertikale Blickparese v.a. beim Blick nach oben Konvergenzschwäche Ät: Druck auf Vierhügelplatte (Tumore) -> Mittelhirnhaubensyndrom
Trochlearislähmung
Parese M. obliquus superior (senkt normalerweise Bulbus)-> Bulbushochstand (oben und innen) schräg stehende Doppelbilder Bielschowsky-Phänomen: bei Neigung des Kopfes zur betroffenen Seite weicht Bulbus nach innen oben ab Torticollis ocularis: Patient neigt und dreht den Kopf zur gesunden Seite
Abducensparese
Parese M. rectus lateralis -> Auge weicht nach innen nebeneinander stehende Doppelbilder Kopf weicht zur Seite der Lähmung
Tolosa Hunt Syndrom
granulomatöse Sinus cavernosus-Entzündung schmerzhafte Lähmung aller äußeren Augenmuskeln, Sensibilitätsstörungen 1. Trigeminusast (Auge) unter Prednisolon schnell reversibel
Sinus cavernosus Fistel
Shunt zwischen A. carotis interna und Sinus cavernosus posttraumatisch oder spontan einseitiger Stirnkopfschmerz (1. Trigeminusast), Doppelbilder (äußere Augenmuskeln), Visusstörungen (N. opticus), pulssynchrones Geräusch über dem Bulbus, pulsierender Exophtalmus und Chemosis mit Venenerweiterung
internukleäre Ophtalmoplegie
Läsion des medialen Längsbündels (Fasciculus longitudinalis med.) -> ipsilaterale Parese des M. rectus medialis -> Auge kann nicht adduziert werden beim Blick zur gesunden Seite bleibt krankes Auge zurück, Nystagmus des gesunden Auges (dissoziierter Nystagmus) Konvergenzreaktion erhalten Ät: MS, Wernicke-Enzephalopathie, Enzephalitis, Hirnstamminfarkt
horizontale Blickparesen (Deviation conjuguee)
zum Herd hin: frontale Läsion vom Herd weg: pontine Läsion
M. Menier
Hydrops der Endolymphe einseitige Innenohrschwerhörigkeit für tiefe Frequenzen (DD Vestibularisneurinom -> hohe Frequenzen) horizontal rotierender Nystagmus Erbrechen positives Recruitment keine verzögerte Latenz im AEP
benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Lösung von Otholitenpartikeln -> Anlagerung in Cupula (Cupulithiasis) bei Lagewechsel rotierender Nystagmus und Nausea typische Alterserkrankung DD zentraler Nystagmus: bei BPL ermüdbar bei wiederholter Provokation Therapie: manuelle mechanische Lagerungsmanöver
akutes Mittelhirnsyndrom
Einklemmung im Tentoriumschlitz Muskelhypertonie und pathologische Reflexe, Streckkrämpfe (Beine gestreckt, Arme gebeugt), Tachykardie, Hypertonie, entrundete starre Pupillen
Bulbärhirnsyndrom
Einklemmung von Kleinhirn und Medulla oblongata im Foramen magnum schlaffer Muskeltonus, Areflexie, Bradykardie, Atemstillstand, maximal weite lichtstarre entrundete Pupillen
Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom)
Männer einseitig nachts frontotemporaler und orbitaler Schmerz, einseitige Nasensekretion, Tränen, Miosis, Ptosis in Clustern: Anfälle mehrere Tage/Wochen, dann beschwerdefreies Intervall Therapie: 100% O2, Sumatriptan oder Ergotamin p.i., Prophylaxe: Verapamil, Kortison, Lithium
Nonne-Froin-Syndrom
Sperrliquorsyndrom bei spinalen Tumoren zytalbuminäre Dissoziation unterhalb der Blockade (Eiweiß erhöht, Zellzahl normal)
Anosognosie
Nichterkerkennen des eigenen krankhaften Zustandes
Prosopagnosie
keine Gesichtererkennung
Autotopagnosie
Pat. kann Hautreize am eigenen Körper nicht lokalisieren bei intakter Sensibilität
visuelle Agnosie
Pat. erkennt Gegenstände nur durch tasten Gegenteil: Astereognosie/taktile Agnosie
Interosseus anterior Syndrom
Druckläsion motor. Ast des N. medianus Schwäche der Beugung von Daumen- und Zeigefingerendglied (M. flexor digitorum profundus) kein Pinzettengriff!
Supinatorlogensyndrom
R. profundus n. radialis -> Parese der Hand- und Fingerstrecker M. brachioradialis und M. extensor carpi radialis nicht betroffen -> keine Fallhand
Gordon-Reflex
bei Kompression der Wadenmuskulatur Extension der Großzehe und Spreizung der Zehen (wie Babinski) Oppenheim-Reflex: " beim Bestreichen der Tibiakante
Klumpke-Lähmung
C8-Th1 Ausfall der Fingerbeuger (N. ulnaris) und Sensibilitätsstörung im Innervationsgebiet des n. ulnaris Horner-Syndrom Oberarmfunktion intakt
Erb-Lähmung
C5-C6 (N. radialis und N. axillaris) -> Oberarmmuskulatur gelähmt, Handfläche zeigt nach hinten (Ausfall der Supination), Fingerbeugung intakt
Wallenbergsyndrom
ischämie A. cerebelli inf. post. oder A. vertebralis ipsilateral: Schluckstörung, Gaumensegelparese, Horner-Syndrom, Ataxie, Trigeminusausfall, Stimmbandparese kontralateral: Ausfall von Schmerz- und Temperaturempfinden, Berührungsempfinden intakt
gekreuztes Hirnstammsyndrom
bei einseitiger Hirnstammläsion ipsilateral Hirnnervenausfälle kontralateral zentrale Hemiparese
Pseudobulbärparalyse
supranukleäre Läsion der Tractus corticobulbares Patholog. Lachen, gesteigerter Masseterreflex, Dysarthrie, Schlucktörung, keine Atrophie und Faszikulationen der Zunge! (DD Bulbärparalyse)
Athetose
wurmartige unwillkürliche Bewegungen der distalen Extremitäten (oft flektiert oder hyperextendiert) spastische Gangstörung Ät: frühkindliche Hirnschädigung, Thalamusinfarkt
Brown-Sequard-Syndrom
ipsilateral: spastische Parese, Störung der Tiefensensibilität kontralateral: gestörtes Temperatur- und Schmerzempfinden bei erhaltenem Berührungsempfinden
Downbeat-Nystagmus
Kleinhirn- und Hirnstammläsionen
Kopffalltest
bei M. Parkinson Anheben des Kopfes im Liegen und plötzliches Loslassen -> Kopf sinkt nur allmählich ab (Rigor)
Simpson-Test
bei Myasthenia gravis zunehmende Ptosis bei Aufwärtsblick
Unterberger-Tretversuch
bei Kleinhirn- oder vestibulärer Läsion Drehung zur Seite der Läsion
Gowers-Zeichen
Muskeldystrophie Duchenne Schwäche des M. gluteus maximus -> Abstützen an den Oberschenkeln beim Aufrichten aus dem Sitzen
Token-Test
Nachweis einer Sprachstörung
Charcot-Trias
skandierende Sprache, Nystagmus, Intentionstremor bei MS
Lhermitte-Zeichen
Elektrisierende Schmerzen entlang der WS bei Neigung des Kopfes bei MS, Myelitis, Tumoren, Vit. B12-Mangel