Was wird im Rahmen der strategischen Planungsphase bestimmt?
Das Suchfeld für neue Produkideen
Was muss in der Strategischen Planungsphase berücksichtigt werden?
Wettbewerbs-, Technologie- und Diversifikationsstrategien sowie die Ressourcenpotenziale des Unternehmens
Welche Phasen gibt es in der Suchfeldanalyse?
1. Definition des Suchraumes 2. Bestimmung von Suchfeldern 3. Bestimmung & Auswahl von Suchfeldkandidaten
Was wird zur Definition des Suchraumes herangezogen?
- Analyse strategischer Geschäftsfelder (SGF) - Einsatz der Portfolio-Methode (BCG- und McKinsey-PF)
Was wird zur Bestimmung von Suchfeldern herangezogen?
- Ansoff-Matrix - Gap-Analyse - Szenariotechnik
Was wird zur Bestimmung und Auswahl von Suchfeldkandidaten herangezogen?
- Marktpotenzialbeurteilung (Positionierungsanalyse) - Beurteilung der eigenen Ressourcenpotenziale (Kompetenzanalyse)
Was gilt als Prozessmetapher der Suchfeldanaylse?
Die "Suchspirale" (F.115)
Was steht in der Mitte zwischen Strategischen Suchfeldanalyse und dem Innovationsprozess
Definition neuer Aktivitätsfelder
Welche drei Variablen gibt es in der im Abell Konzept?
- Welche Bedürfnisse besitzen die Nachfrager? (Anwenderfunktionen) - Wer hat dieses Bedürfnis? (anvisierte Abnehmergruppe) - Wie kann das Bedürfnis befriedigt werden? (Technologien/Know How)
Wozu dient das BCG-Portfolio?
Es dient der Stützung von Investitionsentscheidungen in Geschäftsfelder.
Was unterstellt das BCG-Portfolio?
Es unterstellt die hohe Bedeutung von Kostenvorteilen für den Marketerfolg
Was stellt der relative Marktanteil (RMA) im BCG-Portfolio dar?
Es stellt einen marktbezogenen Ausdruck für die im Zeitablauf kumulierte Erfahrung eines Unternehmen dar
Wie wird der RMA berechnet?
Eigener Marktanteil Marktanteil stärkster Konkurrent
Was sollte man bei "Fragezeichen" vornehmen?
Ausbauen oder eliminieren
Was sollte man bei "Stars" vornehmen?
Ausbauen
Was sollte man bei "Poor Dogs" vornehmen?
Eliminieren
Was sollte man bei "Cash Cows" vornehmen?
Halten
niedriger RMA und hoher Marktwachstum (BCG-Portfolio) = schwache relative Wettbewerbsposition und "junge Märkte"
Question Marks -> Ausbauen oder Eliminieren Zielvorstellung: Selektierter Ausbau/Abbau der RMA Investitionsaufwand: Hoch, Erweiterungsinvestitionen oder Verkauf Verhalten ggü Risiko: Akzeptieren
hoher RMA (starke relative Wettbewerbsposition) und hoher Marktwachstum ("junge" Märkte)
Stars -> Ausbauen Zielvorstellung: Halten/Leichter Ausbau des RMA Investitionsaufwand: Hoch, Reinvestition des Netto-Cash-Flows Verhalten ggü. dem Risiko: Akzeptieren
Niedriger RMA (schwache relative Wettbewerbsposition) und niedriger Marktwachstum ("absterbende" Märkte)
Poor Dogs -> Eliminieren Zielvorstellung: Abbau des RMA Investitionsaufwand: Minimal, Verkauf bei Gelegenheit, möglicherweise Stilllegung Verhalten ggü. dem Risiko: Stark reduzieren
Hoher RMA (starke relative Wettbewerbsposition) und niedriger Marktwachstum ("absterbende" Märkte)
Cash cows -> Halten + "Melken" Zielvorstellung: Halten/Leichter Abbau des RMA Investitionsaufwand: Gering, ausschließlich Rationalisierungs- und Ersatzinvestitionen Verhalten ggü. dem Risiko: Einschränken
Was macht das McKinsey-Portfolio?
Es nimmt eine Einschätzung der Efolgsfaktoren aufgrund umfassender Kriteriensysteme in Form von Scoring-Modellen vor. Es dient ebenfalls der Stützung von Investitionsentscheidungen in Geschäftsfelder.
Was sind die drei Strategiealternativen nach dem McKinsey-Portfolio?
"Wachsen" "Selektieren" "Ernten"
Was sind die zwei Variablen, die im Mc-Kinsey PF eine Rolle spielen ?
Relative Wettbewerbsvorteile der Unternehmem in Bezug auf die einzelnen strategischen Geschäftseinheiten Marktattraktivität
Was sind die 4 Kriterien eines Scoring Modells zur Beurteilung der Marktattraktivität?
(1) Marktwachstum und Marktgröße (2) Marktqualität (3) Energie- und Rohstoffversorgung (4) Umweltsituation
Nenne Aspekte die einen Einfluss auf die Marktqualität haben könnten
- Rentabilität der Branche (Deckungsbeitrag, Umsatzrendite, Kapitalumschlag) - Stellung im Markt-Lebenszyklus - Spielraum für die Preispolitik - Technologisches Potenzial und Innovationspotenzial - Schutzfähigkeit des technischen Know-How - Investitionsintensität - Wettbewerbsverhalten der etablierten Unternehmungen - Anzahl und Struktur potentieller Abnehmer - Eintrittsbarrieren für neue Anbieter (Bedrohung durch neue Konkurrenten) - Anforderungen an Distribution und Service - Variabilität der Wettbewerbsbedingungen - Bedrohung durch Substitionsprodukte - Wettbewerbsklima - u.a.m
Was sind Aspekte, die einen Einfluss auf die Energie- und Rohstoffversorgung haben könnte?
- Störanfälligkeit in der Versorgung von Energie und Rohstoffen - Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit der Produktionsprozesse durch Erhöhungen der Energie- und Rohstoffpreise - Existenz von alternativen Rohstoffen und Energieträgern - Verhandlungsstärke und Verhalten der Lieferanten - u.a.m
Was sind Aspekte, die einen Einfluss auf die Umweltsituation haben könnte?
- Konjunkturabhängigkeit - Verhandlungsstärke und Verhalten der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen - Inflationsauswirkungen - Abhängigkeit von der Gesetzgebung - Abhängigkeit von der öffentlichen Einstellung - Handelshemmnisse - Abhängigkeit von den Spielregeln des Marktes - Risiko staatlicher Eingriffe - Umweltschutzmaßnahmen - u.a.m
Was sind die Kriterien eines Storing-Modells zur Beurteilung der relativen Geschäftsfeldstärke (relativer Wettbewerbsvorteil)?
(1) Relative Marktposition (2) Relatives Produktionspotential (in Bezug auf die erreichte oder geplante Marktposition) (3) Relatives Forschungs- und Entwicklungspotenzial (4) Relative Qualifikation der Führungskräfte
Was sind Aspekte die die relative Marktposition beeinflussen könnten?
- Marktanteil und seine Entwicklung - Größe und Finanzkraft der Unternehmung - Wachstumsrate der Unternehmung - Rentabilität (Deckungsbeitrag, Umsatzrendite und Kapitalumschlag) - Risiko (Grad der Etabliertheit im Markt) - Marketingpotenzial (Image der Unternehmung und daraus resultierende Abnehmerbeziehungen, Preisvorteile aufgrund von Qualität, Lieferzeiten, Service, Technik, Sortimentsbreite usw.) - Vertriebsorganisation - Ausmaß der Differenzierung oder der Kostenführerschaft - Abschirmungsfähigkeit der Unternehmung gegenüber dem Wirken der Wettbewerbskräfte - u.a.m
Welche 3 Aspekte gehören unter das Relative Produktionspotenzial ?
A) Prozesswirtschaftlichkeit B) Hardware C) Energie- und Rohstoffversorgung
Was versteht man unter Prozesswirtschaftlichkeit?
- Kostenvorteile aufgrund der Modernität der Prosuktionsprozesse, der Kapazitätsausnutzung, Produktionsbedingungen, Größe der Produktionseinheiten usw. - Innovationsfähigkeit und technisches Know-How der Unternehmung - Lizenzbeziehungen, Patente, Schutzrechte usw. - Anpassungsfähigkeit der Anlagen an wechselnde Marktbedingungen - u.a.m
Was versteht man unter Hardware?
- Erhaltung der Marktanteile mit den gegenwärtigen oder im Bau befindlichen Kapazitäten - Standortvorteile - Steigerungspotenzial der Produktivität - Umweltfreundlichkeit der Produktionsprozesse - Lieferbedingungen, Kundendienst usw. - u.a.m
Was versteht man unter Energie- und Rohstoffversorgung?
- Erhaltung der gegenwärtigen Marktanteile unter den voraussichtlichen Versorgungsbedingungen - Kostensituation der Energie- und Rohstoffversorgung - Eingangslogistik - u.a.m
Welche Aspekte könnten die relative Forschung- und Entwicklungspotenzial beeinflussen?
- Stand der orientieren Grundlagenforschung, angewandten Forschung, experimentellen Entwicklungen im Vergleich zur Marktposition der Unternehmung? - Innovationspotenzial und Innovationskontinuität - u.a.m
Welche Aspekte könnten die relative Qualifikation der Führungskräfte und Mitarbeiter beeinflussen?
- Professionalität und Urteilsfähigkeit, Einsatz und Kultur der Kader - Innovationsklima - Qualität der Führungssysteme - Gewinnkapazität der Unternehmung, Synergien usw. - u.a.m
Wozu wird die Ansoff-Matrix herangezogen?
Zur Bestimmung der Suchrichtung
Wozu wird die Gap-Analyse herangezogen?
Zur Aufdeckung von Zieldiskrepanzen
Wozu wird die Szenario-Technik verwendet?
Zur Ableitung von Trends und Definition frühzeitiger Reaktionsmaßnahmen
Wofür wird die Positionierung-Analyse verwendet?
Zur Marktabschätzung
Was bezeichnet Positionierung?
Positionierung bezeichnet allgemein die Abbildung des psychologischen Wahrnehmungsraums der Nachfrager. Sie kann als Positionierungsobjekte die Nachfrager und/oder Produkte (Anbieter) enthalten
Wo und nach was hat die Entscheidung für bestimmte Leistungsangebote zu erfolgen?
Sie hat nach der Maßgabe der Erzielung von "Alleinstellungsmerkmalen" (USP;KKV;Nettonutzenvorteil;Kundenvorteil) im Wahrnehmungsraum der Nachfrager zu erfolgen
Was stellen Angebote dar?
Angebote stellen "Bündel von Leistungseigenschaften" dar. Ein Leistungsangebot (Produkt) kann deshalb als "Punkt" im Raum der Leistungseigenschaften dargestellt werden (sog. Produktraum)
Was ist aus Marketing-Sicht entscheidend für die Produktpositionierung?
die subjektive Wahrnehmung der Nachfrager (Wahrnehmungsraum; Perceptual Map) nicht der Produktraum
Was stellen Positioning Maps dar?
Die Basis zur begründeten Ableitung von Produktstrategien: - Produkteinführung (Produktentwicklung oder Produktdifferenzierung) - Produktvariation - Produkteliminierung
Was gilt als "Mutter" der Positionierungs-Analyse?
Das Spiegel-Modell
Was sind Produkte nach dem psychologischen Marktmodell von Spiegel?
Meinungsgegenstände (MG) im sozialen Feld
Was ist das soziale Feld laut dem Spiegel-Modell?
Es ist ein mit bestimmten Personen Besetztes soziales Gebilde (Markt), das durch verschiedene Dimensionen (mit je zwei entgegen gerichteten Polen) strukturiert wird und so die Ordnung der Personen im Feld bestimmt.
Wo ist der Meinungsgegenstand (Produkt) laut dem Spiegel-Modell angesiedelt ?
An der Stelle im sozialen Feld, wo sich diejenigen Personen befinden, denen er in den gewählten Merkmalsdimensionen völlig entspricht
Wer wird dem sozialen Feld zugeordnet? (SpiegelModell)
Dem sozialen Feld werden im Ausgang nur solche Personen zugeordnet, die dem (neuen) Meinungsgegenstand indifferent gegenüberstehen d.h. ihn weder ablehnen noch annehmen