Chemie (Subject) / Namensreaktionen (Lesson)

There are 320 cards in this lesson

Hier werden die Namensreaktionen der organischen Chemie behandelt.

This lesson was created by alphalyrae.

Learn lesson

  • Ein Nitroalkan wird in Gegenwart von Natronlauge und danach in Gegenwart von Schwefelsäure zu einem Keton verwandelt. Nef-Reaktion
  • Ein Alkylzinkhalogenid verbindet sich mit einem Alkylhalogenid zu einem Alkan. Negishi-Kreuzkupplungsreaktion
  • Ein Parabenzochinon reagiert mit einem Betaaminocrotonat zu einem Hydroxyindolgerüst. Nenitzescu-Indolsynthese
  • Ein Phenol wird mit Chlorthioameisensäuredimethylamid zum Thiophenol verwandelt. Newman-Kwart-Umlagerung
  • Ein Propargylether wird mit Dicobaltoktaoxid im Sauren propargylisch substituiert. Nicholas-Reaktion
  • Ein gesättigtes Keton wird mit Jodoxybenzoesäure zum Vinylketon verwandelt. Nicolaou-Dehydrierung
  • Mit dem BINAP-Komplex werden Ketone und Alkene reduziert. Noyori-Hydrierung
  • Ein Alkylchromhalogenid reagiert mit einem Keton zu einem tertiären Alkohol. Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion
  • Ein Komplex aus Oxolan und einem Alkylzinkbromid bearbeitet Ketone zu Alkenen. Nysted-Reagenz
  • Mit Aluminiumtriisopropanolat wird ein Alkohol zu einem Keton verwandelt. Oppenauer-Oxidation
  • Ein allylischer Alkohol wird mit Natriumhydrid und Trichloracetonitril zu einem Allylether oder einem Allylimin bearbeitet. Overman-Umlagerung
  • Ein Gammadiketon wird mit Tetraphosphordekasulfid zum Thiophenring bearbeitet. Paal-Knorr-Thiophensynthese
  • Ein Gammadiketon wird mit Tetraphosphordekaoxid zum Furanring bearbeitet. Paal-Knorr-Furansynthese
  • Ein Gammadiketon wird mit einem Alkylamin zum Pyrrolring bearbeitet. Paal-Knorr-Pyrrolsynthese
  • Eine aromatische Halogengruppe wird durch eine aromatische Lithiumgruppe ersetzt. Parham-Zyklisierung
  • Ein Isonitril, ein Keton und eine Carbonsäure werden in einer Dreikomponentenreaktion miteinander zu einem Alphaacyloxyacetamid vereinigt. Passerini-Reaktion
  • Ein Keton und ein Alken addieren photochemisch zu einem Oxetanring. Paterno-Büchi-Cycloaddition
  • Alkine entwickeln sich in Gegenwart von Dicobaltoktaoxid zu Cyclopentenonen. Pauson-Khand-Reaktion
  • An einem Epoxid wird am Dreiring eine Alkylgruppe mit einer Hydroxymethylgruppe ausgetauscht. Payne-Umlagerung
  • Ein Betaketoester und ein Phenolring reagieren miteinander in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid zu einem Cumaringerüst. Pechmann-Cumarinsynthese
  • Ein Benzaldehydring wird mit Natriumacetat im Basischen zu einem Zimtsäurederivat aufgebaut. Perkin-Reaktion
  • Ein Trialkylphosphit und ein Alphahalogenketon reagieren zu einem Enolphosphat. Perkow-Vinylphosphatsynthese
  • Ein Vinylboronat, ein Amin und ein Alphahydroxyketon reagieren miteinander in einer Dreikompontenreaktion zum hydroxylierten Allylamin. Petasis-Allylierung
  • Aus einem Keton und einem siliziumhaltigen Alkan wird ein Alken im Sauren in Antistellung und im Basischen in Synstellung hergestellt. Peterson-Olefinierung
  • Ein Betahydroxybetaphenylethylamid wird mit Tetraphosphordekaoxid zum Isochinolingerüst bearbeitet. Pictet-Gams-Isochinolinsynthese
  • Ein Betaaminoethylbenzolring reagiert mit einem Aldehyd im Salzsauren zum Tetrahydroisochinolingerüst. Pictet-Sprengler-Tetrahydroisochinolinsynthese
  • Ein vicinaler Dialkohol wird im Sauren unter Verschiebung einer Alkylgruppe zum Keton abgeändert. Pinacol-Umlagerung
  • Ein Nitril und ein Alkohol reagieren im Salzsauren zum Ester. Pinner-Veresterung
  • Ein N-Oxid wird mit Acetanhydrid in Gegenwart von Dichlormethan zum Amid verwandelt. Polonovski-Reaktion
  • Ein anspruchsvolles N-Oxid wird mit Trifluoracetanhydrid zum stickstoffhaltigen Vinylketon bearbeitet. Polonovski-Potier-Reaktion
  • Aus einem Benzaldehyd und einem Aminoacetal wird ein Isochinolingerüst hergestellt. Pomeranz-Fritsch-Isochinolinsynthese
  • Aus einem Aminomethylbenzolring und einem Formylacetal entsteht ein Isochinolingerüst. Schlittler-Müller-Isochinolinsynthese
  • In einem Aza-Diels-Alder-Verfahren entsteht ein Chinolingerüst. Povarov-Chinolinsynthese
  • Mit Dijod und Silberbenzoat entwickelt sich aus einem Alken ein Transdialkohol. Prevost-Transdihydroxylierung
  • Mit Dijod und Silberbenzoat entwickelt sich aus einem Alken ein Transdialkohol. Prevost-Transdihydroxylierung
  • Ein Alken und ein Aldehyd reagieren zu einem Gammadialkohol, einem allylischen Alkohol und einem ringförmigen Diether. Prins-Reaktion
  • Ein Alphacarboxyl-Betaorthoanilylstyrol reagiert mit Natriumnitrit nach dem Mechanismus von Gomberg-Bachmann zum carboxylierten Phenanthrengerüst. Pschorr-Zyklisierung
  • Ein Sulfoxid reagiert mit Acetanhydrid zum Alphaacyloxythioether Pummerer-Umlagerung
  • Aus einem Halosulfon entsteht im Basischen ein Alken. Ramberg-Bäcklund-Olefinierung
  • Ein Keton und ein Alphabromester reagieren in Gegenwart von Zink zu einem Betahydroxyester. Reformatsky-Reaktion
  • Ein Betaketoester wird mit Tosylhydrazin, Triethylamin und Acetonitril so behandelt, dass am Alphakohlenstoffatom eine an dieses doppelt bindende Diazogruppe entsteht. Regitz-Diazosynthese
  • In Orthostellung wird ein Phenolring oder Anilinring mit Chloroform und Kalilauge formyliert. Reimer-Tiemann-Reaktion
  • Ein Chinolingerüst wird am dreibindigen Kohlenstoffatom neben dem Stickstoffatom unter Anwendung von Schwefelsäure carboxyliert. Reissert-Reaktion
  • Ein Orthonitrotoluolring wird mit Ethyloxalat zum Indolgerüst ausgebildet. Reissert-Indolsynthese
  • Mit einem Nitril und einem Alkohol wird im Sauren ein Amid synthetisiert. Ritter-Reaktion
  • Ein Vinylketon und ein weiteres Keton bilden zusammen im Basischen ein Alpha-ungesättigtes Sechsringketon. Robinson-Annellierung
  • Ein Alphacylamidoketon reagiert durch Wasserentzug zu einem Fünfring. Robinson-Gabriel-Synthese
  • Gammadiketone reagieren mit primären Aminen zu Tropinonen. Robinson-Schöpf-Reaktion
  • Ein Säurechlorid entwickelt sich unter katalytischer Wirkung von mit Bariumsulfat besetztem Palladium zum Aldehyd. Rosenmund-Reaktion
  • Ein Enolsilan wird mit Metachlorperbenzoesäure zum Alpha-hydroxylierten Keton ausgebildet. Rubottom-Oxidierung