Chemie (Subject) / Namensreaktionen (Lesson)
There are 320 cards in this lesson
Hier werden die Namensreaktionen der organischen Chemie behandelt.
This lesson was created by alphalyrae.
- An Phenolen wird mit einem Alkylnitril und Aluminiumtrichlorid eine Acylierung durchgeführt. Houben-Hoesch-Acylierung
- Ein Silbercarboxylat wird zu einem Halogenalkan umgewandelt. Hunsdiecker-Borodin-Reaktion
- Mit einem aromatischen Mangankomplex wird ein Alken zu einem Epoxid verwandelt. Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung
- Aus einem Betaketoester und einem Diazoniumsalz wird im Basischen ein Hydrazon hergestellt. Japp-Klingemann-Hydrazonsynthese
- Ein Alkohol wird mit Chromtrioxid zum Keton oxidiert. Jones-Oxidation
- Ein Alkohol wird mit Pyridin, Dichlormethan und Chromtrioxid zum Keton oxidiert. Collins-Oxidation
- Aus einem stickstoffhaltigen Heteroarylsulfon und KHMDS entstehen vor allem Transalkene. Julia-Kocienski-Olefinierung
- Aus einem Sulfon und Butyllithium entstehen Transalkene. Julia-Lythgoe-Olefinierung
- Es ereignet sich eine diastereoselektive Glykosidierung eines Sulfoxids, welches über ein Trifluormethansulfonsäureanhydrid oxidiert wird. Kahne-Glykosidierung
- Ein Keton und eine aktivierte Methylenverbindung werden aminkatalysiert kondensiert. Knoevenagel-Kondensation
- Ein Hydrazinderivat reagiert mit einem Gammadiketon zum Pyrazolring. Knorr-Pyrazolsynthese
- Alkohole werden im stark sauren Milieu zu tertiären Carbonsäuren verwandelt. Koch-Haaf-Carboxylierung
- Aus einem Alphahalosaccharid wird mit einem Silbersalz ein Betaglykosid hergestellt. Koenig-Knorr-Glykosidierung
- Aus einem Orthohydroxyacetophenon und einem Säureanhydrid entsteht ein Flavongerüst und ein Cumaringerüst. Kostanecki-Cumarinsynthese
- Alphapyridinmethylketone werden mit einem Alpha-ungesättigten Keton zu Pyridinringen bearbeitet. Kröhnke-Pyridinsynthese
- Ein Betaketoester wird mit Halit und Dimethylsulfoxid decarboxyliert. Krapcho-Reaktion
-
- Ein Alkylhalogenid und ein Alkylmagnesiumhalogenid werden unter Katalyse von Palldium miteinander verknüpft. Kumada-Kreuzkupplungsreaktion
- Mit einer Verbindung aus Anisolringen, Phosphor und Schwefel entstehen aus Ketonen Thioketone. Lawesson-Reagenz
- Ein Keton und ein Amin reagieren mit Ameisensäure unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid zu einem neuen Amin. Leuckart-Wallach-Reaktion
- Mit Kupferdieisentetraoxid reagieren ein Aldehyd, ein Alkin und ein Amin miteinander zu einem Propargylamin. Crabbe-Reaktion
- Aus einem Hydroxymat entsteht im Basischen ein Isocyanat und danach ein Amin. Lossen-Umlagerung
- Ein Sulfonylhydrazin wird im Basischen zum Keton verwandelt. McFadyen-Stevens-Reduktion
- Mit Titantrichlorid wird ein Keton zum Alken geformt. McMurry-Kupplung
- Ein Diels-Alder-Mechnismus mit einem Alpha-ungesättigten Keton als Dienophil wird mit einem Imidazolidinon behandelt. MacMillan-Katalysator
- Zwei Ketone und ein Amin kondensieren im Sauren zu einem Betaaminoketon. Mannich-Reaktion
- Ein elektronegativer Substituent addiert an ein Alken so, dass er am Kohlenstoffatom mit dem höheren positiven induktiven Effekt sitzt. Markovnikov-Addition
- Anspruchsvolle Alkohole werden mit einer Verbindung aus Trifluormethylgruppen und Phenylgruppen zu Alkenen verwandelt. Martin-Reagenz
- Basenempfindliche Aldehyde und Phosphonate werden nach dem Horner-Mechanismus mit einer Verbindung aus einem Sechsring und einem Siebenirng miteinander bearbeitet. Masamune-Roush-Reaktion
- Bortetraflouridsalze werden für Alkylierungen eingesetzt. Meerwein-Salz
- Eine selektive Reduktion von sterisch nicht anspruchsvollen Ketonen wird mit Aluminiumisopropanolat durchgeführt. Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
- Nukleophile Substitutionen werden an einem Aromaten negativen mesomeren Effekts durchgeführt. Meisenheimer-Komplex
- Ein N-Oxid wird zu einem Hydroxylamin abgeändert. Meisenheimer-Umlagerung
-
- Mit Lithiumdiethylamin werden chirale Oxazolinringe alkyliert. Meyer-Methode
- Ein Propargylalkohol wird zum Alpha-ungesättigten Keton im Sauren abgeändert. Meyer-Schuster-Umlagerung
- An einem Alpha-ungesättigten Keton ereignet sich eine Anlagerung eines Nukleophils. Michael-Addition
- Mit Alkylhalogeniden werden Phosphonate alkyliert. Michaelis-Arbuzov-Phosphonatsynthese
- Ein propargylisches Keton wird mit einem Boran zum propargylischen Alkohol reduziert. Midland-Reduktion
- Mit Silbernitrat und Ammoniumperoxodisulfat werden aromatische Ringe alkyliert. Minisci-Reaktion
- Aus einem allylischen Sulfoxid entsteht mit Trimethoxyphosphan ein allylischer Alkohol. Mislow-Evans-Umlagerung
- Mit DEAD und Triphenylphosphan findet eine Veresterung statt. Mitsunobu-Veresterung
- Ein Arylhalogenid wird unter Katalyse von Palladium boryliert. Miyaura-Borylierung
- Ein Alkohol wird mit Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylsulfoxid zum Keton oxidiert. Moffatt-Oxidation
- Ein Phenanthridin wird mit Phosphoroxychlorid zyklisiert. Morgan-Walls-Reaktion
- Mit Palladiumdiacetat und Triphenylphosphan wird ein Sechsring mit einer Carboxyallylaminogruppe zum Indolgerüst geschlossen. Mori-Ban-Indolsynthese
- Ein vinylischer Trimethylsilylalkohol reagiert mit einem Aldehyd zum Betahydroxyketon. Mukaiyama-Aldolreaktion
- Ein vinylischer Trimethylsilylalkohol reagiert mit einem Alpha-ungesättigten Keton zu einem Delta-Diketon. Mukaiyama-Michael-Addition
- Eine Veresterung wird mit einem Pyridiniumorthohalogenid durchgeführt. Mukaiyama-Veresterung
- Auf thermische oder photochemische Weise wird mit einem Kohlenwasserstoff mit vielen dicht aneinander liegenden Mehrfachbindungen ein aromatischer Ring gebildet. Myers-Saito-Zyklisierung
- Divinylketone werden zu Cyclopentenonen im Sauren verwandelt. Nazarov-Zyklisierung
- Ein Tosylketoxim wird mit Kaliumethanolat zu einem Alphaaminoketon verwandelt. Neber-Umlagerung
-