Chemie (Subject) / Namensreaktionen (Lesson)

There are 320 cards in this lesson

Hier werden die Namensreaktionen der organischen Chemie behandelt.

This lesson was created by alphalyrae.

Learn lesson

  • Ein elekronnereiches Dien addiert mit einem elektronenarmen Dienophil zum Ring. Diels-Alder-Reaktion
  • Ein Anilinring, ein Benzaldehydring und eine Alphaketosäure werden zum Chinolin vereinigt. Doebner-Chinolinsynthese
  • Im Salzsauren werden ein Anilinring und ein Alpha-ungesättigtes Keton vereinigt. Doebner-Miller-Reaktion
  • Ein chromathaltiges Alken und ein Alkin werden zum Hydrochinon vereinigt. Dötz-Annellierung
  • Ein Ketonring mit Brommethylgruppe und Methylcarboxylgruppe am Alpha-Kohlenstoffatom wird in Gegenwart von Tributylzinnhydrid und AIBN um eine Kohlenstoffeinheit vergrößert. Dowd-Beckwith-Ringerweiterung
  • An einem N-Sechsring wird ein weiterer Sechsring angefügt, indem an das Stickstoffatom zuerst ein Methyltriflat angebracht wird. Dudley-Reagenz
  • Ein Acylglycin wird in Gegenwart von Acetanhydrid zum Oxazolon geformt. Erlenmeyer-Plöchl-Oxazolonsynthese
  • Ein Dimethylmethylidenammoniumjodid dient der Synthese von einem Betaaminoketon. Eschenmoser-Salz
  • Ein Alpha-Beta-Epoxyketon wird zum dreibindigen ketogruppenhaltigen Ring erweitert. Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung
  • Amine werden mit Formaldehyd und Ameisensäure reduktiv alkyliert. Eschweiler-Clarke-Alkylierung
  • Ein Aldehyd wird mit einem Keton in Gegenwart eines Oxazolidinons addiert. Evans-Aldolreaktion
  • Enolisierbare Haloketone werden zu Estern oder Amiden umgewandelt und dabei die Reihenfolge der Kohlenstoffatome verändert. Favorski-Umlagerung
  • Aus einem Alpha-Haloketon und einem Betaketoester entsteht mit Triethylamin ein Furanring. Feist-Benary-Furansynthese
  • Mit Quecksilbersalzen werden 5,6-ungesättigte Hexopyranosen zu Cyclohexanonen geformt. Ferrier-Carbozyklisierung
  • Thioglykolsäureverbindungen reagieren mit Alpha-Beta-Acetylenestern zu Thiophenringen. Fiesselmann-Thiophensynthese
  • Eine Veresterung im Salzsauren tritt ein. Fischer-Speier-Veresterung
  • Ein Arylhydrazon und ein Keton reagieren miteinander zum Indolgerüst. Fischer-Indolsynthese
  • Ein Cyanhydrin und ein Aldehyd reagieren im Salzsauren zum Oxazolgerüst. Fischer-Oxazolsynthese
  • Alkylsilane werden mit Peroxobenzoesäurederivaten zu Alkoholen oxidiert. Fleming-Kumada-Oxidation
  • Eine Acylgruppe wird mit Aluminiumtrichlorid an einen aromatischen Ring angebracht. Friedel-Crafts-Acylierung
  • Ein Alkylhalogenid wird mit Aluminiumtrichlorid an einen aromatischen Ring angebracht. Friedel-Crafts-Alkylierung
  • Ein Anthranilaldehydderivat reagiert mit einem Keton im Basischen zu einem Chinolingerüst. Friedländer-Chinolinsynthese
  • Ein Phenylester wird mit Aluminiumtrichlorid zum Ortho- oder Paraketophenol umgeformt. Fries-Finck-Umlagerung
  • Mit Orthoparadinitrobenzolsulfonylchlorid und einem Alkohol wird ein Amin alkyliert. Fukuyama-Aminsynthese
  • Ein Thioester wird mit Triethylsilan zum Aldehyd reduziert. Fukuyama-Reduktion
  • Primäre Amine werden aus Alkylhalogeniden mit Kaliumphthalimid hergestellt. Gabriel-Synthese
  • Ein Maleimidylacetat entwickelt sich zum 1,4-Isochinolindiol. Gabriel-Colman-Umlagerung
  • Ein Anilinring reagiert mit einem Betacarbonylsulfid und Triethylamin zum Indolgerüst. Gassman-Indolsynthese
  • Mit Kohlenstoffmonoxid, Salzsäure und Aluminiumtrichlorid entsteht ein Benzaldehydgerüst. Gattermann-Koch-Reaktion
  • Ein Alphacyanoester reagiert mit einem Keton und Oktaschwefel zum Aminothiophengerüst. Gewald-Aminothiophensynthese
  • Mit Kupferchlorid ereignet sich die Homokupplung eines terminalen Alkins. Glaser-Kupplung
  • Ein Diazoniumsalz und ein Benzolring kuppeln unter Stickstofffreisetzung zu einem Diaryl. Gomberg-Bachmann-Reaktion
  • Aus einem Anilinring in Reaktion mit einem Alkoxymethylenmalonsäureester entsteht ein Chinolingerüst. Gould-Jacobs-Chinolinsynthese
  • Mit einem Alkylmagnesiumhalogenid reagiert ein Keton zum tertiären Alkohol. Grignard-Reaktion
  • Ein Alkohol aus drei Kohlenstoffatomen zersetzt sich zu einem Keton und einem Alken. Grob-Fragmentierung
  • Ein Cyanoessigester reagiert mit einem Alpha-Gamma-Diketon zum Pyridongerüst. Guareschi-Thorpe-Kondensation
  • Eine asymmetrische Annellierung eines Alpha-ungesättigten Ketons und eines Diketons in Gegenwart von Prolin liegt vor. Hajos-Wiechert-Annellierung
  • Eine Spaltung eines Ketons mit Natriumamid in ein Amid und ein Alkan liegt vor. Haller-Bauer-Reaktion
  • Aus einem Aldehyd und einem Betaketoester entsteht mit Ammoniak ein Dihydropyridin. Hantzsch-Dihydropyridinsynthese
  • Aus einem Alphachlorketon und einem Betaketoester entsteht mit Ammoniak ein Pyrrolring. Hantzsch-Pyrrolsynthese
  • An einem doppelbindigen Kohlenstoffatom wird ein Alkylrest unter katalytischer Wirkung von Palladium und Triphenylphosphan angefügt. Heck-Reaktion
  • Ein Orthoallylanilin wird unter Katalyse von Methylcyanopalladiumchlorid zu einem Indolgerüst geformt. Hegedus-Indolsynthese
  • Mit Phosphortribromid wird eine Carbonsäure am Alphakohlenstoffatom bromiert. Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion
  • Ein Nitroalkan und ein Keton werden im Basischen addiert. Henry-Nitroaldoladdition
  • Das Diethylthiodiglykolat kondensiert mit einem Alphadiketon zum Thiophenring. Hinsberg-Thiophensynthese
  • Ein Alkylmethylhydroxysilizium und ein Alkylhalogenid verschmelzen unter Katalyse von Palladium. Hiyama-Kreuzkupplungsreaktion
  • Ein Alkyltrimethylamin wird im Basischen in ein Alken zerlegt. Hofmann-Eliminierung
  • Ein Amid wird zuerst im Basischen mit Brom zum Isocyanat und dann zum Amin umgebaut. Hofmann-Umlagerung
  • Durch thermische oder photochemische Decomposition wird aus einem N-Halogenamin ein Azolidinring oder ein Pyridinring gebildet. Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion
  • Aus einem Phosphonat wird mit einem Aldehyd und Natriumhydrid ein Alken hergestellt. Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion