Chemie (Subject) / Namensreaktionen (Lesson)

There are 320 cards in this lesson

Hier werden die Namensreaktionen der organischen Chemie behandelt.

This lesson was created by alphalyrae.

Learn lesson

  • Ein Alphaalkinylalkohol wird im Sauren zum Vinylketon verwandelt. Rupe-Umlagerung
  • Ein Enolsilan wird unter katalytischer Wirkung von Palladiumdiacetat zum Vinylketon geformt. Saegusa-Oxidation
  • Ein Vinylketon und ein Trimethylallylsilan werden mit Titantetrachlorid vereinigt. Sakurai-Allylierung
  • Ein diazotierter Aromat wird mit einem Kupferhalogenid halogeniert. Sandmeyer-Reaktion
  • An einem Anilinring wird die Aminogruppe durch eine Fluorgruppe über Borfluorid ersetzt. Schiemann-Reaktion
  • Mit Stickstoffwasserstoffsäure wird ein Keton zu einem Amid verwandelt. Schmidt-Umlagerung
  • Ein Alkohol wird mit Natriumhydrid, Acetonitril, Bortrifluorid und einem Arylalkohol zu einem Arylether aufgebaut. Schmidt-Glykosidierung
  • An einem ketogruppenhaltigen Oligoaromaten wird zwischen zwei aromatischen Kohlenstoffatomen verschiedener Ringe eine Einfachbindung mit Aluminiumtrichlorid gebildet. Scholl-Reaktion
  • Ein Tosylhydrazin wird mit Butyllithium zum Alken verwandelt. Shapiro-Olefinierung
  • An einem Alken wird mit Dikaliumosmiumdioxidtetrahydroxid eine asymmetrische Aminohydroxylierung unternommen. Sharpless-Aminohydroxylierung
  • An einem Alken wird mit Dikaliumosmiumdioxidtetrahydroxid, Pottasche und dem roten Blutlaugensalz eine Dihydroxylierung unternommen. Sharpless-Dihydroxylierung
  • Mit Titantetraisopropanolat und Tertiärbutylperoxid wird ein Alken zum Epoxid aufgebaut. Sharpless-Epoxidierung
  • Ein Alkohol wird mit Orthonitrophenylselencyanid zum Alken verwandelt. Sharpless-Olefinierung
  • Mit Dimethoxymethan und Acetonitril wird ein Alken zum Epoxid aufgebaut. Shi-Epoxidierung
  • Ein Alken wird mit Dijodmethan und Zink zum Cyclopropanring erweitert. Simmons-Smith-Cyclopropanierung
  • Aus einem Anilinring wird mit Glycerin und Schwefelsäure ein Chinolingerüst aufgebaut. Skraup-Chinolinsynthese
  • An einem Aromaten wird eine Vinylgruppe von einem Substituenten negativen mesomeren Effekts auf den anderen übertragen. Smiles-Umlagerung
  • Ein Arylhalogenid wird mit Hilfe von Hexamethylentetramin formyliert. Sommelet-Reaktion
  • Ein Ammoniumsalz mit quartär substituiertem Stickstoffkation wird mit einem Amidanion so behandelt, dass einer der Substituenten abgelöst wird. Sommelet-Hauser-Umlagerung
  • Ein Alkin und ein Halogenalkan kuppeln miteinander unter katalytischer Wirkung von Palladiumdichlorid und Triphenylphosphan. Sonogoshira-Kupplung
  • Ein Keten und ein Keton oder Imin werden zu einem Ester oder Amid addiert. Staudinger-Cycloaddition
  • Ein Azid reagiert mit Triphenylphosphan zu einem Phosphazid und es ereignet sich eine Abspaltung von Distickstoff. Staudinger-Reduktion
  • Ein Vinylketon und ein Aldehyd reagieren mit einem Thiazolderivat zum Gammadiketon. Stetter-Reaktion
  • Ein Ammoniumsalz mit quartär substituiertem Stickstoffkation wird mit einer Base entalkyliert. Stevens-Umlagerung
  • Ein Horner-Emmons-Mechanismus mit Bistrifluorethylphosphonat und in Begleitung von Kaliumbistrimethylsilylamid bringt Cisalkene hervor. Still-Gennari-Olefinierung
  • Ein Trimethylsilylzinnalkan und ein Halogenalkan kuppeln unter Katalyse von Palladium. Stille-Kupplung
  • In einem Oligoaromaten wird zwischen zwei Bromatomen verschiedener Ringe mit Hexamethyldizinn unter Katalyse von Palladium eine Einfachbindung aufgebaut. Stille-Kelly-Reaktion
  • Das Diethylsuccinat und ein Keton kondensieren mit Hilfe von Kaliumtertiärbutanolat. Stobbe-Kondensation
  • Ein vinyloger Ester wird mit einer Grignard-Reagenz oder Organolithium zum Vinylketon umgewandelt. Stork-Danheiser-Transposition
  • Ein Aldehyd und ein Amin werden mit Natriumcyanid zur Aminosäure aufgebaut. Strecker-Aminosäuresynthese
  • Ein Alkylboran und ein Halogenalkan werden unter Katalyse von Palladium gekuppelt. Suzuki-Miyaura-Kupplung
  • Ein Alkohol wird mit Phosgen, Dimethylsulfoxid und Triethylamin zum Keton oxidiert. Swern-Oxidation
  • Ein Aldehyd wird mit Jodoform und Chromdichlorid zum Vinyljodid verwandelt. Takai-Reaktion
  • Mit einer Verbindung aus einem Dimethylaluminium und einem Cyclopentadienyltitan wird ein Keton zu einem endständigen Alken verwandelt. Tebbe-Olefinierung
  • Mit Tetramethylpiperidinyloxid wird ein Alkohol zu einer Carbonsäure oxidiert. Anelli-Oxidation
  • Aus einem Deltadinitril entsteht mit einem Kaliumtertiärbutanolat ein Enamin. Thorpe-Ziegler-Reaktion
  • Ein aliphatischer Kohlenwasserstoff kuppelt an ein Allylhalogenid unter katalytischer Wirkung von Palladium. Tsuji-Trost-Reaktion
  • In einer Vierkomponentenreaktion reagieren ein Isonitril, eine Carbonsäure, ein Aldehyd und ein Amin zu einem doppelten Amid. Ugi-Reaktion
  • Mit aufgeschlossenem Kupfer werden Aryljodide miteinander verknüpft. Ullmann-Kupplung
  • Mit einem Paratolylsulfonylmethylisocyanid wird ein Aldehyd zum Oxazolderivat erweitert. VanLeusen-Oxazolsynthese
  • In Parastellung wird ein Aromat mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid formyliert. Vilsmeier-Haack-Reaktion
  • Ein Vinylcyclopropanring wird zum Cyclopentenring abgeändert. Doering-Umlagerung
  • Mit einem Bromnitril wird ein Amin an der Aminogruppe cyanisiert. VonBraun-Reaktion
  • An einem Kohlenwasserstoff wird eine Vinylgruppe durch eine Acetylgruppe ersetzt. Wacker-Oxidation
  • Ein Alkohol wird im Sauren mit Verschiebung der Alkylgruppen zum Alken umgewandelt. Wagner-Meerwein-Umlagerung
  • Ein Betaketodiester reagiert mit einem Alphadiketon zu einem Gerüst mit zwei Fünfringen. Weiss-Cook-Kondensation
  • Ein Alpha-Beta-Epoxyketon wird mit Hydrazin zum Allylalkohol verwandelt. Wharton-Reaktion
  • Ein Natriumalkoholat und ein Halogenalkan reagieren miteinander zum Ether. Williamson-Ethersynthese
  • Ein Keton wird in einem Gemisch aus Tosylalkohol und Oktaschwefel zum Thioamid geformt. Willgerodt-Kindler-Reaktion
  • Ein Keton und ein Phosphorylid werden zu einem Alken kondensiert. Wittig-Olefinierung