Publizistik (Subject) / Quali (Lesson)
There are 179 cards in this lesson
Quali
This lesson was created by ZeynepA.
This lesson is not released for learning.
- Beobachtung --> Prädestinierte Anwendungsgebiete - Herstellung von Medienangeboten - Mediennutzung - Medienanegnungen
- Beobachtung --> Erkenntnispotenzial und -grenzen Potenzial: - Identifikation von Handlungen - Beziehung zwischen Menschen, Strukturen und Kontexte - Zugang zu habitualisierten Handlunge (Routinen) Grenzen: - keine Aussagen über den subjektiven oder praktischen Sinn, den Menschen mit Handlungen und Strukturen verbinden !!! Jede Beobachtung muss mit einer Befragung kombiniert werden --> wenn man auch Einstellungen, Motive und Werturteile untersuchen will
- Beobachtung --> Arten - Transparenz --> offen vs. verdeckt - Teilnahme --> aktiv vs. passiv - Anwesenheit --> direkt vs. indirekt - Eingriff --> künstlich vs. natürlich
- Beobachtung --> Empfehlungen und Herausforderungen (Einblicke in die Forschungspraxis) - Werkzeuge - Handlungen und ihr Kontexte - Beobachterrolle - Umgang mit Beobachtungsobjekten --> Wachsamkeit - Räumliche und persönliche Nähe --> Wohlfühlabstand - Arbeitsbeginn und Feierabend - Ermüdungserscheinungen --> oft extrem hohe Handlungsdichte - Interaktion mit Zielperson --> Blending in, Rollenkonflikte
- Beobachtung --> Hürden für die Durchführung von Beobachtungen - Aufwand - Ethik - McKinsey-Effekt - Alltagsnähe - Dokumentation
- Beobachtung --> Beobachtungseinheiten 1. Beobachtungsobjekte --> Einzelpersonen, Gruppen, Objekte 2. Beobachtungsfälle --> Handlungen, Zeitspannen 3. Beobachtungsfeld --> Räume, Zeiten
- Beobachtung --> Instrumente - Beobachtungsbogen und Codebuch - Beobachtertagebuch - Gedächtnisprotokoll - flankierende Dokumentation
- Beobachtung --> Die teilnehmende Beobachtung - sozialer Akteure in ihrem natürlichen Aktionsfeld in alltäglichen Situationen - aktive Teilnahme - ethisches Problem --> Voyeurismus - Schwierigkeit mit Rollenkonflikten zu gehen
- Beobachtung --> nicht-reaktive Verfahren - Inhaltsanalysen von Medienprodukten --> Gedrucktes, Töne, Bilder - Dokumentenanalyse --> Akten, Transkripte, Protokolle Wichtig: 1. Primär IA --> Medienprodukte 2. Sekundär IA --> Auswertung von Transkripten/Beobachtungsbögen
- Datenmanagement --> Aufzeichnung von qualitativen Daten 1. Audio-Aufzeichnung 2. Videoaufzeichnung 3. Gedächtnisprotokolle
- Datenmanagement --> Audio-Aufzeichnungen --> Vorteile - Genauigkeit - wörtliches Zitat möglich - Unmittelbarkeit, keine Verzerrung durch retrosprektive Erinnerung - Entspannte Interviewführung - Einfacher auszuwerten - kritische Reflexion der Interviewtechnik möglich - bessere Dokumentation und Kontrollierbarkeit
- Datenmanagement --> Audio-Aufzeichnungen --> Nachteile - unangenehmes Gefühl bei den befragten Personen - weniger spontan --> mehr Wortwahl geachtet - Interaktion kann von der Aufzeichnung gestört werden - Technik u. U fehleranfällig
- Datenmanagement --> Audio-Aufzeichnungen --> Technische Voraussetzungen - professionellen Aufnahmegeräts - ausreichend lange Dauer - mp3 oder wav - ausreichend Akkulaugzeit und Ersatzbatterie - unauffälliges Checken - nach dem Interview --> Kontrolle - Sichern der Daten aug anderen Endgeräten
- Datenmanagement --> Transkription - Übertragen in schriftliche Form - zur komfortableren Codierung und zum schnelleren auffinden von Textstellen - zeitaufwändig --> 5 bis 10-fache der Interviewdauer - Verlust von Informationen
- Datenmanagement --> Transkription --> Regeln - Abhängig von Ziel und Zweck - hinsichtlich der Berücksichtigung verbaler und nicht-verbaler Merkmale - genauer --> besser
- Datenmanagement --> Transkription --> Formen 1. Einfache Transkription - ohne Angaben zu para- und nonverbalen Ereignissen - Text geglättet von Umgangssprache und Dialekt 2. Detaillierte Transkription - genaueres Eingehen auf Prosodie - besserer Eindruck von Sprecher selbst 3. Inhaltlich-semantisches Transkription - wörtliche Transkription - Übersetzung von Dialekten ins Hochdeutsche - ayrintili
-
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Ziele - Detaillierte Beschreibung eines Phämomens mit Fokus uaf den Einzelfall oder zum Zweck des Vergleichens - Entwicklung von Erkärungen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Entwicklung eine Theorie
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Strategien - Reduktion eines großen Datensatzes und damit der Komplexität --> durch IA und Grounded Theory Codung - Erweiterung des Materials durch Interpretation ind Kontextualisierung
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Beispiele - Qualitative IA - Grounded Theory Coding - Typologisieren - Diskursanalyse - Semiotik - Hermeneutik - Dokumentarische Methode
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Codieren als Verfahren der Reduktion von Komplexität - tatsächliche Textbedeutung - thematische Strukturierung von Inhalten - "Etiketts" - Reduktion des Datenmaterials - Mög. mehrfache Codierung - Unterscheidung von Codierformen nach Strukturierungsgrad - Unterscheidung von deduktiven und induktiven Codierungen
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Codieren als Verfahren der Reduktion von Komplexität --> Kategorien und Codes Kategorien: - thematisches Struktur - übergeordnete Einheit Codes: - tatsächliche Ausprägung - untergeordnete Einheit
- Qualitative Auswertungsverfahren --> Kategorienbildung 1. A-priori-Kategoriebildung --> deduktiv --> Einordnen von Zeitungsnachrichten in vorab definierten Kategorien 2. Kategorienbildung nach Material --> induktiv
- Qualitative IA --> Reichweite - nicht ausschließlicher Fokus auf textmaterial - Analyse des Textmaterials im Komm.zh - Interpretation des Textes - Rückschlüsse auf andere Teile des Komm.models
- Qualitative IA --> Merkmale (Unterschied zur QUANTI) QUANTI - Umwandlung des Datenmaterials in Zahlen zur statistischen Auswertung --> Ziel - Irrelevanz / geringe Relevanz der verbalen Daten QUALI - Größeres Interesse am originalen Text
- Qualitative IA --> Typen 1. Inhaltlich-Strukturierende Quali IA 2. Evaluative Quali IA 3. typen bildende IA
- Qualitative IA --> Typen --> 1. inhaltlich-strukturierende quali IA - Fokus auf Themen und Subthemen
- Qualitative IA --> Typen --> 2. evaluative quali IA - Fokus auf die Einschätzung, Klassifizierung, Bewertung von Inhalten - stärker ordinal angelegt - Bewertung auf Ebene der Analyse-/Auswertungseinheit
- Qualitative IA --> Typen --> 3. typenbildende quali IA - Gruppierung von Fällen zu ähnlichen Mustern oder Gruppen
- Qualitative IA --> Einheiten 1. Auswertungseinheiten --> zur Analyse heranzuziehende "Textportionen" 2. Codiereinheit --> Bestimmung des kleinsten Textbestandteil für Auswertung 3. Kontexteinheit --> Hintergrund, auf dessen Basis Codierurteil abgegeben wird
- Qualitative IA --> Memos - integraler Bestandteil - während des Analyseprozesses festgehaltenen Gedanken, Ideen, Vermutungen --> kurze Notizen, reflektierte inhaltliche Vermerke
- Qualitative IA --> Ablaufmodell - prinzipiell sequentielle Abfolge - auch Mög. zirkulären Abläufen - Zentralle Rolle der FF - kontinuierliche Verfeinerung und Ausdifferenzierung
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA - "Kern" - Entwicklung der Kategorien --> von induktiv am Material bis weitgehend deduktiv möglich - mehrstufiges Verfahren --> Hauptkategorien vorab; Kategorien werden am Material weiterentwickelt und ausdifferenziert - kategorienbasierte Auswertung
-
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Berieche 1. Textarbeit 2. Kategorienbildung 3. Codierung 4. Analyse 5. Ergebnisdarstellung
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 1. Initiierende Textarbeit - bei allen Formen - interessiertes, sorgfältiges Lesen - Markieren - Bemerkungen schreiben - Memos --> Besonderheiten, Auswertungsideen - Abschluss --> ersten kurzen Fallzusammenfassung
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 2. Entwicklung von thematischen Hauptkategorien - inhaltliche Strukturierung - Hauptthemen --> aus der FF abgeleitet --> deduktiv - auch induktive Codierung von Themen - beschreibung und Definition von Kategorien --> Kategoriensystem
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 3. Codieren des gesamten Materials mit Hauptkategorien - sequenzielles Durchgehen - Zuweisung von Textabschnitten zu Kategorien - mehrere Kategorien zuzuweisen - keine Codierung nicht sinntragender Textstellen/nicht relevanter Passagen
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 4. 5. Zusammenstellen aller mit der gleichen Kategorie codierten Textstellen und Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material - Bestimmung von Subkategorien - thematische Kategorie - Zusammenstellen einer Liste oder Tabelle mit aller dieser Kategorie codierten Textstellen - Bilden von Subkategorien mittel induktiver Kategorienbildung --> sparsam
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 6. Codieren des kompletten Materials mit ausdifferenzierten Kategorien - zweiter Durchlauf durch das codierte Material - Zuordnung Subkategorien - Abschluss nach zweiter Codierprozess
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf Zwischenschritt (6-7 arasi) - Erstellung von Zusammenfassungen --> nicht als Zitate; in den eigenen Worten - Vergleichmöglichkeit
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf Strukturierung des Materials durch quali IA durch 2 Dimensionen Matrix Themenmatrix (Tabelle) durch 2 Dimensionen: 1. Fälle --> Forschungsteilnehmenden oder Texte 2. Fälle --> Themen Matrix - horizontale Perspektive --> hat die Äußerung einer bestimmten Person --> fallorientiert - vertikale Perspektive --> die Aussagen aller Personen des Samples zu einem bestimmten Thema --> kategorienorientiert Themenmatrix (Tabelle) - Untere Spalte --> Ergebnisse - Überschriften --> Ergebnisberichte
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 7. Einfache und komplexe Analysen, Visualisierung - "eigentliche" Analyse - Vorbereitung der Ergebnispräsentation - Fokus auf Themen und Subthemen
- Qualitative IA --> Ablaufmodell --> Die inhaltlich strukturierende quali. IA --> Ablauf 7. Einfache und komplexe Analysen, Visualisierung --> Formen der Auswertung und Ergebnisdarstellung 1. kategorienbasierte Auswertung --> entlang der Hauptkategorien 2. Analyse der Zusammenhänge zwischen Subkategorien einer Hauptkategorie 3. Analyse der Zusammenhänge zwischen Kategorien 4. Kreuztabellen --> QUALI u. QUANTI 5. Grafische Darstellungen 6. Fallübersichten 7. vertiefende Einzelfallinterpretationen
- Softwaregestützte QDA - Atlas.ti - NVivo - MAXQDA
- Softwaregestützte QDA --> Anwendungskontexte - Übertragbarkeit/Verfügbarkeit von Datenmaterial in digitaler Form - Auswertung mit der Intention der Systematisierung, Strukturierung und Zusammenfassung - besonders geieignet für manifesten Gehalt von Daten
- Softwaregestützte QDA --> Daten zur Analyse - Textdokumente - Bilder - Videos - Audios
- Softwaregestützte QDA --> Potenziale und Grenzen - unterstützt alle Phasen Vorteile: - in Bezug auf Datenmanagement, Überlappung von Codes, bidirektionaler Verbindung zw. Kategorien und Textstellen, Auswertungsformen Grenzen: - keine automatische Bildung inhaltlicher Kategorien - keine automatische Interpretation der Daten
- Softwaregestützte QDA --> Unterstützung von Auswertungsschritten - Datenmanagement - Datenexploration - Automatische Codierung - Kategorienbasierte Erschließung - Themenanalyse - Memos und Memo-Management - Integration von standardisierten Daten - selektive und komplexe Retrievals - Visualisierung der Beziehung zwischen Codes
- Softwaregestützte QDA --> Kategorienbasierte Erschließung des Textmaterials (Zentrale Techniken) 1. cut-and-paste --> ausschneiden und aufkleben - Zuordnung von Textstellen zu einer oder mehreren Kategorien (z.B. durch drag-and-drop) 2. code-and-retrieve --> codieren und wiederfinden - Wiederfinden und Zusammenstellen von Textstellen, die mit der gleichen Haupt- oder Subkategorie codiert wurden
- QDA-Software --> bei der inhaltlich-strukturierenden IA 1. Initiierende Textarbeit - Farbige Markierung / Codierung wichtiger Textstellen - Automatische Suche - Verlinken von Texten - Erste Fallzusammenfassung
- QDA-Software --> bei der inhaltlich-strukturierenden IA 2. Entwickeln von Haupt- und Subkategorien - Deduktive und induktive Bildung von Kategorien --> "Codes" - hierarchischen Konstruktion - Beschreibung von Kategorien als Code-Memos - Markierung zu codierende Textstellen p - Gruppierung von Kategorien
-