Deutsch (Subject) / redensarten (Lesson)
There are 322 cards in this lesson
redensarten
This lesson was created by vody.
This lesson is not released for learning.
- sich drehen wie eine Wetterfahne Bedeutung seine Meinug ständig ändern, anpassen Von dem, was er gestern gesagt hat, will er heute nichts mehr wissen - er dreht sich wie eine Wetterfahne
- an etwas ist nicht zu drehen und deuteln etwas ist ganz eindeutig, steht fest: Sie ist für den Job besser qualifiziertals er, daran ist nicht zu drehen und deuteln. Das sind beweisbare Fakten, an denen nicht zu drehen und zu deuteln ist.
- das (ganz) große Rad drehen; ein (ganz) großes Rad drehen Bedeutung große Geschäfte machen; an großen Vorhaben beteiligt sein "Mit wenig Kapital ein großes Rad drehen"; "Wenn man lernen will, ein großes Rad zu drehen, kann man dies in einem Startup tun"; "Es geht um Firmen-Übernahmen, die mit Insiderwissen gesteuert werden, um Fonds in Offshore-Steueroasen, und um Manager, die das ganz große Rad drehen – oder drehen wollen"; "Salzgitter hat eine Vielzahl Unternehmen mit bewegter Vergangenheit und/oder bewegender Zukunft. Und das nicht nur im Bereich der Verkehrskompetenz, in der hauptsächlich unsere sogenannten Global Player das große Rad drehen"; "Ein 37-jähriger Mainzer wollte auf dem Börsenparkett das ganz große Rad drehen und ist mächtig dabei ausgerutscht. Jetzt verurteilte ihn das Landgericht Ulm wegen gewerbsmäßigen Betrugs an zwei Anlegern in besonders schwerem Fall zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten"; "Wir wollen ein großes Rad drehen – für ein ökologisches und soziales Gemeinwesen"; "Wenn Du andererseits betrachtest, mit einem wie geringen Kernkapital fast alle Banken ein großes Rad drehen, dann ist eine zwingende Erhöhung hier schon mal ein sinnvoller Schritt, um die Risiken einer Pleite zu verringern"
- jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen Bedeutung schadenfroh sein ;jemanden auslachen/verspotten Die lange (aus Wachs gedrehte) Nase ist nach Sebastian Brants "Narrenschiff" ein Attribut des Narren. Die damit verbundene Spottgebärde ist seit dem Fastnachtsbild Pieter Breughels (1560) belegbar, also relativ jungen Datums. Erst seit dem 18. Jahrhundert ist die Gebärde als Verspottung des militärischen Grußes häufiger nachweisbar. Heute wird sie nur noch von Kindern gebraucht: Zum Zeichen des Spottes wird die Nase mit gespreizten Fingern verlängert.
- sich wie ein Segel im Wind drehen Bedeutung seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist ;opportunistisch /gesinnungslos sein "Diese Mitläufer drehen sich wie ein Segel im Wind"
- jemanden durch den Wolf drehen Bedeutung jemanden verhören /unablässig befragen / zermürben/kleinkriegen;jemanden hart / rücksichtslos behandeln "Er wusste, dass der Inspektor ihn durch den Wolf drehen würde, wenn er erfuhr, dass Bruin im Fall McKay ermittelte"; "Ich hab den Typen so gehasst und wollte ihn durch den Wolf drehen, weil er sich meine Traumfrau gekrallt hat"; "Es gibt manchmal Tage, da könnte ich ihn durch den Wolf drehen!"; "November wurde dann eine der 'überqualifizierten' Bewerberinnen in einer Linzer Unternehmensberatung 'drei Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft', wie sie den OÖN berichtet: 'Stressbelastbarkeit, Persönlichkeit, Allgemeinwissen, die haben mich richtig durch den Wolf gedreht, ich war fix und fertig', erzählt sie"; "Ab und an werden dann zu besonderen Anlässen triefende (und kostenlose) Reden über die 'großartigen Leistungen' der Beschäftigten gehalten, am nächsten Tag wird man wieder durch den Wolf gedreht"
- an der Steuerschraube drehen; die Steuerschraube anziehen Bedeutung die Steuern erhöhen "SPD will an Steuerschraube für hohe Einkommen drehen"; "Auch an der Steuerschraube wurde gedreht. China erhebt derzeit die Einkommenssteuer progressiv in neun Stufen, von 5 bis 45 Prozent"
- jemanden durch die Mangel drehen Bedeutung jemandenbverhören /rügen;jemandem heftig zusetzen Die Mangel ist die Glättrolle, durch welche die Wäsche gezogen wird. Ihren Namen hat sie von mittellat. mangana (manganum, Schleudermaschine). Die formale Gleichheit mit dem Mangel (Fehler, Gebrechen, Defizit) ist zufällig. Letzteres leitet sich (wie franz. manquer) von lat. mancus (verstümmelt; daher: das Manko) ab und ist über die Rechtssprache ins Deutsche eingedrungen
- sich selbst einen Strick drehen Bedeutung sich selbst schaden
- auf dem Teller drehen Seemannssprache Bedeutung ein Schiff auf sehr engem Raum oder auf der Stelle wenden
- einen Drehwurm haben / kriegen Bedeutung schwindelig sein / werden Ich habe immer den Drehwurm wenn ich auf dem Kettenkarussel fahre. 2. nicht recht bei Verstand sein Was machst du denn da, du hast wohl den Drehwurm? ◊Drehwurm ist die volkstümliche Bezeichnung für die Blasenfinne eines Bandwurms im Gehirn von Haustieren, besonders von Schafen. Tiere, die davon befallen sind, leiden an Gleichgewichtsstörungen und drehen sich im Kreis
- im Dreieck springen Bedeutung 1. wild umherspringen; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln;ständig / schnell den Standort wechseln 2. sich aufregen;wütend/ zornig werden 3. zwischen 3 Standorten wechseln 1. "Die Scheibe hüpft oder springt im Dreieck, die Leichtigkeit eines Volkstanzes imentsprechenden Rhythmus imitierend: ein schwingendes Hin und Her"; "Ihre Musik springt im Dreieck zwischen Indie, Pop und Rock und wird dabei von Witz und Ironie in Texten und Auftritten unterstrichen"; "Meine Tochter springt im Dreieck, wenn wir gewinnen"; "Das brennt wie Zunder und man springt im Dreieck"; "Kennt ihr das? Man springt im Dreieck, um alle Wünsche und Bedürfnisse des Babys zu erfüllen, und es hört nicht auf zu weinen?" <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< 2. sich aufregen;wütend/ zornig werden 2. "Ich glaub', ich spring im Dreieck!"; "Ich könnt' im Dreieck springen, wenn ich das höre!"; "Timmermann springt im Dreieck: 'Wir sind beschissen worden!'"; "Deine Chefin springt im Dreieck, wenn sie erfährt, was du hier abziehst"; "Der Hausbesitzer springt imDreieck, weil die ganze Hütte voller Ruß ist"; "Ihre Chefin sprang im Dreieck. Sie verhängte Urlaubssperre" <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< 3. zwischen 3 Standorten wechseln 3. "Lena springt im Dreieck: Sie pendelt zwischen Schwimmbecken, Schlafplatz und Humboldtschule"
- das Goldene Dreieck Bedeutung Opiumanbaugebiet in Südostasien; Dreiländereck von Thailand, Laos und Myanmar (Burma)
- jemandem dreht sich das Herz im Leib herum Bedeutung jemandem dreht sich das Herz im Leib herum mand ist entsetzt /schockiert ;jemand zeigt Mitgefühl
- ein Dreigroschenroman Bedeutung ein anspruchsloser Roman Bezieht sich darauf, dass anspruchslose Literatur in der Regel sehr billig ist, d. h. nur "drei Groschen" kostet Bertold Brecht: Dreigroschenroman 1934
- (dreimal) auf Holz klopfen Bedeutung Man sagt "toi-toi-toi" und klopft auf Holz, um Unfall, Unglück oder Krankheit zu verhüten "Nutzt nichts – so schadet es auch nicht, denken sich die meisten, die sofort auf Holz klopfen, wenn etwa von guter Gesundheit trotz Grippewelle gesprochen wird"; "Und er klopfte dreimal auf Holz, wenn er so unvorsichtig war, einen Wunsch laut zu äußern"; "Auch pflegte er einen Hang zum Okkulten. Berg fürchtete sich vor jedem Freitag, dem Dreizehnten, er klopfte dreimal auf Holz, wenn er sich vor bösen Entwicklungen schützen wollte, und zuweilen konsultierte er Aufschlagkarten"; "Ich bezweifle mal, dass sie wie ich wird. Dreimal auf Holz geklopft, und mit viel Glück und Liebe wird sie das nicht machen oder machen müssen"
-
- (dreimal) auf Holz klopfen Bedeutung Man sagt "toi-toi-toi" und klopft auf Holz, um Unfall, Unglück oder Krankheit zu verhüten "Nutzt nichts – so schadet es auch nicht, denken sich die meisten, die sofort auf Holz klopfen, wenn etwa von guter Gesundheit trotz Grippewelle gesprochen wird"; "Und er klopfte dreimal auf Holz, wenn er so unvorsichtig war, einen Wunsch laut zu äußern"; "Auch pflegte er einen Hang zum Okkulten. Berg fürchtete sich vor jedem Freitag, dem Dreizehnten, er klopfte dreimal auf Holz, wenn er sich vor bösen Entwicklungen schützen wollte, und zuweilen konsultierte er Aufschlagkarten"; "Ich bezweifle mal, dass sie wie ich wird. Dreimal auf Holz geklopft, und mit viel Glück und Liebe wird sie das nicht machen oder machen müssen" umgangssprachlich; Stammt von den alten Mineuren, welche die Stollen mit Holz abgestützt haben. Jedes Mal vor Betreten eines Stollens klopften sie an das Holz der Stützen um zu kontrollieren, ob das Holz noch in gutem und tragfähigen Zustand war. Der Ton, den sie beim Klopfen hörten, informierte sie über den Zustand des Holzes. Heller Ton ist gutes, trockenes Holz, dumpfer Ton ist nasses, morsches, verfaultes Holz. Ein Nutzer liefert eine andere Deutung: Ein Matrose durfte - bevor er auf einem Schiff angeheuerte - dreimal auf Holzklopfen. Mehr nicht! Dann musste er sich entscheiden, ob er dem morschen Kahn sein Leben anvertraute Ein Mineur ist ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um so unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu schaffen.
- Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt Bedeutung Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z.b. durch Verlieren, Beschädigung) Sprichwort; Stammt von Benjamin Franklin Neben vielen anderen Erfindungen, wurde auch der Blitzableiter von Benjamin Franklin im Jahre 1752 erfunden. Für diese bahnbrechende Entdeckung führte er Experimente durch, für die er noch heute berühmt ist. Zu Zeiten Franklins war den Menschen noch nicht bekannt, dass ein Blitz elektrisch geladen ist.
- ein Gesicht ziehen / machen / aussehen / dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter Bedeutung verdrießlich / missvergnügt dreinschauen
- belämmert dreinschauen Bedeutung verdutzt / dumm / verwundert gucken
- In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen! Bedeutung Fluch
- Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn! Bedeutung Das geht zu weit!Das ist zu viel!Es ist genug!Jetzt ist Schluss!So was gibt es doch nicht! Das ist doch nicht zu begreifen!; Ausdruck von Verärgerung "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!"
- (leeres) Stroh dreschen Bedeutung etwas Sinnloses tun;Phrasen dreschen; dummes Zeug schwätzen; Unnötiges reden; Bekanntes wiederholen "Fachleute schätzen, dass sich alle zehn Jahre das wissenschaftliche Schrifttum verdoppelt. Da aber die Zahl der Publikationen als Maß für wissenschaftliche Leistung gilt, wird immer mehr leeres Stroh gedroschen"; "Dort kam es häufig zu interessanten Dialogen, wenn Fachwissenschaftler mit Philosophen diskutierten. Wo die Philosophen unter sich blieben, wurde dagegen nur leeres Stroh gedroschen"; "Verzichten Sie darauf, leeres Stroh zu dreschen, nur weil Sie eine Frau beeindrucken wollen"; "Sie drischt so viel leeres Stroh, dass ich immer sofort vergesse, was sie sagt. Sogar, wenn wir uns streiten"; "Immer wieder dreschen Werbetexter leeres Stroh und verkaufen das Resultat als Slogan"; "Die Hände des Puppenspielers lernen und machen sich quasi selbständig oder unabhängig im Impuls, reagieren aber seismographisch auf Korrekturen, die durch das Auge und des Spielers erkannt und als Regieanweisungen weitergegeben werden. Das steht hier nüchtern und trocken geschrieben, erinnert an Rezept und mechanisches Tun. Aber in Wirklichkeit muss alles Handeln in absoluter Hingabe und Begeisterung stattfinden, sonst wird leeres Stroh gedroschen und jede Anstrengung verpufft in der Vorstellung"; "Bismarck kam, sie zu belehren, dass ihre papierne Verfassung und ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, dass in Preußen der König regiere und dass die Kammern nur zur Jasagen da seien (Friedrich Engels, 1873)"; " Und zitternd vor Furcht warfen sie einige Brocken hin und sprachen von ihrer Gnade. Das Volk traute ihnen leider und legte sich zur Ruhe. Und so ward Deutschland betrogen wie Frankreich. Denn was sind die Verfassungen in Deutschland? Nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben (Georg Büchner: Der hessische Landbote, 1834)" gangssprachlich; Gedroschen wird normalerweise das Getreide, um Stroh, Spreu und Körner voneinander zu trennen. Wird dagegen das als wertlos geltende (leere) Strohnochmals gedroschen, so ist das recht sinnlos. Spreu, auch Kaff genannt, sind die beim Dreschen von Getreide abfallenden Spelzen und Hülsen, Grannen, Samenhüllen und Stängelteile. Spreu dient als Raufutter. Die Trennung der Spreu vom Getreide geschieht in der Regel mit Hilfe einer Worfel oder eines Windsichters.
- Da ist / steckt der Wurm drin! Bedeutung Etwas stimmt nicht; Etwas istnicht in Ordnung;Das geht aus unbekanntem Grund immer wieder schief; Es gibt Probleme "Wenn einmal der Wurm drin ist im Ablauf eines Fluges, geht bald gar nichts mehr. Das haben gerade Passagiere von United Airlines erlebt, die eigentlich von San Francisco nach Shanghai fliegen wollten. Drei Stunden nach dem Start gaben fast alle Toiletten in derBoeing 777-200 ihre Funktion auf – Grund genug für eine Ausweichlandung in Anchorage, Alaska"; "Doch schon von Anfang an war der Wurm drin. Die Abwehr stand nicht richtig und im Angriff häuften sich Fehlwürfe und technische Fehler. So lag man schnell mit 9:5 hinten"; "'Irgendwie ist momentan der Wurmdrin', schrieb der 28 Jahre alte Radprofi auf seiner Homepage: 'Vom Gefühl her lief das Zeitfahren eigentlich gut. Doch gerade dergroße Rückstand zu Malori lässt mich stutzig werden'"; "Herber Schlag für den Markt für Börsengänge: Der Immobilienkonzern Deutsche Annington hat seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben. Auch die Börsenneulinge Kion und Evonik schwächeln weiter. 'Es steckt der Wurm drin', sagt ein enttäuschter IPO-Banker"
- Da ist / steckt der Wurm drin! Bedeutung Etwas stimmt nicht; Etwas istnicht in Ordnung;Das geht aus unbekanntem Grund immer wieder schief; Es gibt Probleme "Wenn einmal der Wurm drin ist im Ablauf eines Fluges, geht bald gar nichts mehr. Das haben gerade Passagiere von United Airlines erlebt, die eigentlich von San Francisco nach Shanghai fliegen wollten. Drei Stunden nach dem Start gaben fast alle Toiletten in derBoeing 777-200 ihre Funktion auf – Grund genug für eine Ausweichlandung in Anchorage, Alaska"; "Doch schon von Anfang an war der Wurm drin. Die Abwehr stand nicht richtig und im Angriff häuften sich Fehlwürfe und technische Fehler. So lag man schnell mit 9:5 hinten"; "'Irgendwie ist momentan der Wurmdrin', schrieb der 28 Jahre alte Radprofi auf seiner Homepage: 'Vom Gefühl her lief das Zeitfahren eigentlich gut. Doch gerade dergroße Rückstand zu Malori lässt mich stutzig werden'"; "Herber Schlag für den Markt für Börsengänge: Der Immobilienkonzern Deutsche Annington hat seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben. Auch die Börsenneulinge Kion und Evonik schwächeln weiter. 'Es steckt der Wurm drin', sagt ein enttäuschter IPO-Banker" umgangssprachlich; Im Alten Testament Q wird die Tierwelt nach den vier Arten der Fortbewegung in laufende, kriechende, fliegende und schwimmende Arten unterteilt. Seit frühester Zeit sind die kriechenden Arten dem Menschen am unheimlichsten, und Wurm (das sich Windende) ist ihr alter Gattungsname, der sich auf Würmer, Maden und Käfer, Reptilien und Drachen (Lindwurm) erstreckt. Der gefürchtetste Wurm ist natürlich die Schlange, das Sinnbild des Teufels, aber auch die kleineren Würmer werden mit krankheitsdämonischen Vorstellungen belegt, die wohl universal sind. Die Volksmedizin des Mittelalters kannte unzählige derartige "Würmer": den Herzwurm und den Hirnwurm, den Blutwurm und den Kopfwurm, den Haarwurm und den Gürtelwurm, sowie den Gewissenswurm. Bei der vorliegenden Redensart ist an das Obst zu denken, das ungenießbar wird, wenn sie Würmer enthalten. Andere Deutungen beziehen sich auf den Holzwurm, der den Dachstuhl zerstört, ohne dass man es sofort bemerkt
- Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden Bedeutung Wer mitarbeitet, soll auch seinen Anteil am Ertrag haben stammt aus der Bibel; Einem Ochsen verbindet man beim Dreschen das Maul, um zu verhindern, dass er von demfrisch gedroschenen Korn frisst (Hinweis eines Nutzers)
- dreist und gottesfürchtig Bedeutung unverfroren, ohne jede Skrupel Dreist und gottesfürchtig fragte sie mich doch ob, sie nicht mein Auto haben könne ... er erzählte Sachen, die liegen schon eine Weile zurück, ganz dreist und gottesfürchtig
- Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend Bedeutung Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen amAbend
- Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend Sprichwort, veraltend Bedeutung Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen amAbend
- sich ein drittes Ei wachsen lassen Bedeutung faul sein; nichts tun während der Arbeitszeit umgangssprachlich, derb, selten; Mit "Ei" (umgangssprachlich) ist der Hoden des Mannes gemeint
- eine Drohkulisse aufbauen Bedeutung mit etwas drohen
- der Drops ist gelutscht Bedeutung etwas ist entschieden /erledigt /fertig /abgeschlossen "Das ist wirklich keine große Tat. Wenn Du ein wenig schrauben kannst und dir 3-4 Stunden Zeit nimmst, ist derDrops gelutscht"; "Die Klausuren sind noch nicht ganz durch! Schreibe am Mittwoch noch Mathe und dann ist der Drops gelutscht"; "Deswegen müssen wir morgen diese drei Punkte auf jeden Fall für uns verbuchen. Andernfalls ist der Drops gelutscht"; "Wenn du es wirklich willst, verkrampfe dich nicht. Du musst nur fest daran glauben, eine Prise Glück mitnehmen und schon ist der Drops gelutscht!" Umgangssprachlich; Die Redensart - die sich sowohl auf einen erfolgreichen, als auch auf einen erfolglosen Ausgang beziehen kann - ist seit den 2000er Jahren geläufig und soll zum Ausdruck bringen, dass etwas unwiderruflich geschehen ist - so wie man ein gelutschtes Fruchtbonbon nicht mehr wiederherstellen kann. Das Wort "Drops" wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt (fruit drop = Fruchtbonbon, wörtlich Fruchttropfen)
-
- der Druck der Straße Bedeutung jemanden bedrängen/zusetzen /antreiben; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen
- ein Druckposten Bedeutung eine Stellung mit wenigen Pflichten; ein Posten für einen Drückeberger; ein ruhiger, bequemer Job umgangssprachlich; stammt aus der Militärsprache
- hüben und drüben; hüben wie drüben Bedeutung hier und dort; auf beiden Seiten "'Schule hüben - Schule drüben' - Deutsch-deutsche Schulgeschichte von 1945-1990"; "Hoch über der Mosel, mit herrlichem Blick auf das Tal unddie Weinberge hüben und drüben, liegt der Weinort Wincheringen"; "In Leidingen ist das so, dass die Grenze mitten auf der Dorfstraße verläuft. Hüben Deutschland, drüben Frankreich. Kein Strich auf dem Asphalt, aber jeder achtet die Grenze"; "Mein ganz herzlicher Gruß gilt den Berlinerinnen und Berlinern in allen Teilen der Stadt. Und gleichermaßen den Landsleuten drüben wie hüben, überall in Deutschland. Es wird jetzt viel davon abhängen, ob wir uns - wir Deutschen hüben und drüben - der geschichtlichen Situation gewachsen erweisen (Willy Brandt in Berlin am 10. November 1989)"; "Um das Leben hüben und drüben der Grenze in den vergangenen vierzig Jahren gegenüber zu stellen, hätte man sich schon etwas mehr überlegen müssen: erklärender Text zu den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen zum Beispiel"; "Obwohl Deutschland wiedervereint ist, hat sich bei vielen Westdeutschen das Gefühl eines 'hüben' und 'drüben' erhalten"; "Botswana und Namibia, die beiden Nachbarstaaten im südlichen Afrika, sind berühmt für ihre einzigartigen Wildtier-Reservate und traumhaften Wüsten- undFlusslandschaften. Wir haben für Sie hüben wie drüben die besten 'Delikatessen' ausgesucht und sie zu einer neuen und exklusiven Erlebnis-Safari zusammengefügt" umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich in der Regel auf die geographische Lage zweier Regionen. In der Zeit der deutschen Teilung 1949-1989 waren damit oft die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gemeint
- Geh / Geht doch rüber! Geh / Geht doch nach drüben Bedeutung Wenn es dir / euch in der DDR so gefällt, dann geht dochdorthin; Wenn es dir / euch hier nicht gefällt, dann gehtdoch in die DDR "Dann geh doch rüber - über die Mauer in den Osten!"; "Kritik an den politischen Zuständen sei damals von Konservativen oft mit dem Schlagwort 'Geh doch rüber' (in die DDR) beantwortet worden"; "1968 ging als das Jahr in die Geschichte der alten Bundesrepublik Deutschland ein, das einen tiefen Einschnitt in politische, gesellschaftliche und moralische Denkweisen und Lebensanschauungen vollführte. Über langhaarige Affen in Menschengestalt war das Urteil schnell gesprochen: Geht doch nach drüben, riefen entrüstete Wohlstandsbürger und verdeckte Nazi-Aufrechterhalter"; "Am Rande der Demo hörte ich den ein oder anderen Passanten das sagen, was ich seit Jahren mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit von einigen Passanten am Rande von Demos zu hören pflege: 'Geht doch mal arbeiten!' Früher gab es wenigstens noch: 'Geht doch nach drüben!'"; "'Hass und Feindschaft gegen den Bolschewismus rechtfertigten noch nachträglich einen Teil der Verbrechen Hitlers, so redete man sich jedenfalls ein.' (Rudolf Augstein in: Der Spiegel 24/1967, S. 24) Diesen nahezu bruchlosen Übergang vom 'Geht doch nach drüben' zum 'Euch hamse wohl damals vajessen zu vergasen' bekam in Berlin jeder zu spüren, der es wagte, den Status quo zu kritisieren" umgangssprachlich, barsch, veraltet; Stammt aus der Zeit, in der Deutschland durch eine Mauer geteilt war (1961-1989) und war eine stereotype Antwort in der BRD (Westdeutschland), wenn sich jemand kritisch zu den Verhältnissen in seinem Land geäußert hatte. Damit wich man den Kritikpunkten aus und unterstellte dem Kritiker, dass er die Verhältnisse in der DDR (Ostdeutschland) besser fand als in der BRD. Mit "rüber" bzw. "drüben" war das Gebiet der DDR gemeint
- Da fährt die Eisenbahn drüber Bedeutung Das steht ganz sicher fest; Das ist endgültig;Das ist eine Tatsache "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!" umgangssprachlich, Österreich
- sich die Klinke / Türklinke in die Hand geben / drücken Bedeutung kurz hintereinander / in großer Zahl erscheinen; einer von vielen Leuten sein, die einen Ort aufsuchen "Heide wird zurzeit vom Wahlkampf beherrscht. Bei Vereinen und Organisationen geben sich die Bürgermeister-Kandidaten die Klinke in die Hand"; "Das vielfältige Programm bietet ägyptischen Bauchtanz, chinesisches Schattenspiel und natürlich jede Menge Zirkus und Komödianten, um nur einiges zu nennen. Weil das Programm so vielfältig ist, sind es auch die BesucherInnen, die sich in der ufa die Klinke in die Hand geben"; "Das Land wächst dynamischer als jedes andere. Internationale Investoren geben sich die Klinke in die Hand"; "Die Stars der Techno- und House-Szene geben sich im Airport die Klinke in dieHand. Kein Wunder: Weit über die Grenzen des verschlafenen Würzburgs hinaus genießt die Disco den besten Ruf"; "Wortwitz, Verve in der Inszenierung und Situationskomik geben sich die Klinke in die Hand"; "Hotelanlagen und Casinos schossen an der 'neuen Riviera' aus dem Boden, in denen sich Berühmtheiten aus Las Vegas und Los Angeles die Klinke in die Hand drückten" Klinke in die Hand geben: häufig (5); Klinke indie Hand drücken: mittelhäufig (4); Türklinke indie Hand geben: mäßig häufig (3); Türklinke indie Hand drücken: selten (2); Die Redewendung ist leicht nachzuvollziehen: Wenn bei einem unablässigen Besucherstrom kurz hintereinander Leute durch eine Tür gehen, dann geben sie sich wörtlich gegenseitig dieKlinke in die Hand. Die Redensart ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt, so etwa 1872 bei Moritz Jókai: "Die wandernden Musikanten zählen sein Haus unter die glücklichen Asyle, welche auch die Musikbanden der benachbarten Städte aufzusuchen pflegen und eine Bande gibt der andern die Thürklinke in die Hand
- sich eine Stange Lehm aus dem Rücken / Kreuz drücken Bedeutung defäkieren; Stuhlgang haben; koten umgangssprachlich, salopp, scherzhaft
- den Preis drücken Bedeutung den Preisdurch Verhandeln herabsetzen "Versuchen Einkäufer den Preis zu drücken, knicken die meisten Verkäufer sofort ein – und verschenken bares Geld"; "Das Problem habe ich auch gerade mit Ebay diskutiert - ich bekam eine Negativbewertung von einem Käufer, der nachträglich den Preis drücken wollte"
- jemanden zu Boden drücken Bedeutung jemanden stark belasten
- jemandem den Daumen aufs Auge setzen / drücken / legen / halten Bedeutung jemanden durch grobe Gewalt zu etwas zwingen; jemandem hart zusetzen
- am Drücker sitzen / sein / bleiben Bedeutung bestimmen, was geschieht; am Schalthebel der Macht sein / bleiben umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Drücker am Gewehr, d. h. auf den Teil der Flinte, mit dem man den Schuss löst (abdrückt). Wer am Drücker ist, beherrscht diejenigen, auf die das Gewehr gerichtet ist, mit Mitteln der Gewalt
- ..., wo der Schuh drückt Bedeutung ...wo es Probleme gibt
- ..., wo der Schuh drückt Wo drückt (dich / denn) der Schuh? Bedeutung ...wo es Probleme gibt Was stimmt nicht? Was ist das Problem? "Du guckst so traurig! Wo drückt der Schuh?"; "Wo drückt dich derSchuh, mein Freund?"; "Paddy setzte sich auf ihren Stuhl, verschränkte die Arme und sagte: 'Na, Herr Inspektor, wo drückt denn der Schuh wieder?' Sie lauerte, da sie ja wusste, dass er ihre Hilfe auf jeden Fall brauchte" umgangssprachlich; Das redensartliche Bild wird schon im Altertum gebraucht. Plutarch erzählt in seiner Beschreibung des Lebens des Paulus Aemilius, dass dieser von seinen Freunden vorwurfsvoll gefragt worden sei, warum er sich von seiner schönen und treuen Frau habe scheiden lassen. Aemilius antwortete, indem er auf seinen neuen Schuh zeigte, mit den Worten: "Auch dieser Schuh ist schön und neu, aber niemand weiß, wo er mich drückt." Diese Episode ist redensartlich seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt
- es drückt jemandem (fast / schier) das Herz ab Bedeutung etwas bekümmert / entsetzt / erschüttert jemanden "Der Kummer drückt mir das Herz ab"; "'Wenn das Licht am Ende desFilms angeht', urteilte 'Le Monde' nach der Premiere, 'sitzt man erschlagen und stumm da, es drückt einem das Herz ab.' Und 'L'Express' schrieb: 'Der Film tut weh -- im Herzen und in den Eingeweiden.'"; "Die Sorge um Alfred drückt ihm das Herz ab, und wie die Nacht so vergeht, fühlt er immer mehr, wie falsch alles war und wie es bald zu spät sein würde, auf ewig zu spät"; "Es ist wunderschön, gleichzeitig aber auch ganz furchtbar, denn es ist klar, dass es eine 'Amour fou' ist, aus der nie etwas werden kann, wir leben 10000 km voneinander getrennt, haben liebevolle Partner, die wir nicht verlassen wollen, die Sehnsucht auf einander drückt uns das Herz ab, gleichzeitig planen wir mit jedem Treffen den Betrug am eigenen Partner/in, was zumindest bei mir große Schuldgefühle auslöst"; "Der Abschied von der Politik wird mir nicht das Herz abdrücken"; "Gerade wenn du am Ende bist, gerade wenn dir ein Schmerz das Herz abdrücken möchte, gerade wenn du angesteckt bist von dem, worin die Deutschen absolute Weltmeister sind, nämlich im Jammern, mach dich auf zu deinem Gott!" schier duden geradezu, nahezu, fast BEISPIELEeine schier unübersehbare Menschenmengedas ist schier unmöglich wiktionary [1] rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung Syn: pur, rein, glatt, makellos, tadellos, einwandfrei; antiquiert: lauter - Bitte geben Sie mir ein schieres Stück Fleisch. (ohne Knochen und Fett) - Deine Haut ist so glatt und schier! antiquiert: veraltet; altmodisch, überholt ein antiquiertes Frauenbilddiese Verordnung ist völlig antiquiertantiquiert denken [2] sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend Syn: beinahe, fast [2] Das ist der schiere Wahnsinn [2] Das ist schier unmöglich. [2] „Doch lassen sich die Titanenkämpfe der Epoche nicht trennen von literarischem Futterneid, persönlichen Animositäten und der schieren Lust an der Invektive.“ [unvermischt] rein; blank (3) "schieres Gold" schieres Fleisch (Fleisch ohne Fett, Sehnen und Knochen) 〈in übertragener Bedeutung:〉 die schiere Bosheit
- Drum prüfe, wer sich ewig bindet Bedeutung Wer eine langfristige Verpflichtung eingeht (z. B. Heirat), sollte seinen Partner vorher einer genauen Prüfung unterziehen "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch was Bessres findet' - so eine alte Weisheit, die Eltern gerne nennen, um die Partnerwahl ihrer Kinder aufzubessern"; "'Drum prüfe, wer sich ewig bindet.' Das richtige Fleckchen Erde fürs eigene Heim sollte genauestens unter die Lupe genommen werden" Sprichwort; stammt aus dem Gedicht "Die Glocke" von Friedrich von Schiller (1759-1805): ... Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
- seinen (Friedrich / Kaiser) Wilhelm unter etwas setzen / daruntersetzen / druntersetzen Bedeutung etwas unterschreiben "Wenn Sie dann hier mal bitte ihren Kaiser Wilhelm druntersetzen würden?"; "Die Ballspieler aus Dortmund müssen sogar unter Aufsicht ihren Wilhelm daruntersetzen, seit herauskam, dass ein Betreuer den Schriftzug der Stars für ein Handgeld imitierte"; "Du gehst da hin, erzählst deine Story, der gute Mann schreibt alles mit, und zum Schluss setzt du dein Wilhelm darunter" umgangssprachlich; Zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert gab es in Preußen, Sachsen und anderen deutschen Staaten eine große Anzahl von Regenten, die den Namen Friedrich Wilhelm trugen. Die Unterzeichnung von Urkunden und Verträgen mit diesem Namenszug wurde so allmählich zu einem Synonym für die Unterschrift überhaupt, wobei sich natürlich auch Scherz, Spott und Ironie mit der Verwendung dieser Redewendung verbinden
- Du kriegst die Motten! Ich krieg die Motten! Bedeutung Ausruf der Verwunderung /Verärgerung /Betroffenheit/Bestürzung /bei einer unliebsamen Überraschung "Du kriegst die Motten! Das darf doch einfach nicht wahr sein!"; "Jetzt warte ich schon über eine Stunde auf ihn! Du kriegst die Motten!"; "Ich könnte echt die Motten kriegen! Da wird so viel Bohei um diese hässliche Stadtmitte am Fluss gemacht, und alles andere verkommt!"; "Ich krieg echt bald die Motten! Das nervt!";
- Da musst du früher aufstehen! Bedeutung Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst dufrüher aufstehen!"
-