Deutsch (Subject) / redensarten (Lesson)
There are 322 cards in this lesson
redensarten
This lesson was created by vody.
This lesson is not released for learning.
- wie vom Donner gerührt sein Bedeutung sehr gerührt /berührt/bewegt /ergriffen / erregt sein; emotional sehr aufgewühlt werden
- einen Ruf wie Donnerhall haben Bedeutung einen ausgeprägten Ruf haben; bekannt / berüchtigt / berühmt sein "Frankfurt ist Residenz der wirtschaftlichen Macht: Über 400 in- und ausländische Banken sind hier vertreten. Die Stadt hat einen Ruf wie Donnerhall. Andere Städte spotten (nicht ganz ohne Neid): 'Bankfurt'"; "Ein Ruf wie Donnerhall geht den acht Musikern voraus. Zehn Jahre Oktoberfest im Mainzelt, 30 Auftritte für den FC Bayern München, mehrmals bei der Radltour des Bayerischen Rundfunks sowie auf Touristikmessen haben die 'Jetzenrnusi' auch ohne Management und Reklame in den Kultstatus erhoben"; "Die Einheimischen nennen Bindenwarane respektvoll 'Donnerdrachen' und berichten in Furcht erregenden Geschichten und Legenden an den Vorfahren der Warane, eine gigantische Echse mit einem Ruf wieDonnerhall"; "Sie hat unter Deutschlands 'Masters'-Schwimmern einen Ruf wie ein Donnerhall und ist bei deutschen und internationalen Meisterschaften stets umschwärmter Mittelpunkt" "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" ist auch eine Zeile im vaterländischen Lied "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger (1840), das sich gegen Frankreich richtete. Im Sommer 1840 hatte die französische Regierung die Rückeroberung der Rheingrenze gefordert. Das ließ das gereizte deutsche Nationalgefühl mit hunderten nationalistischer Lieder und Dichtungen antworten (Rheinkrise). Einer der populärsten Schöpfungen war Schneckenburgers "Die Wacht am Rhein".
- Donnerkeil! Bedeutung Ausruf der Überraschung / Verwunderung
- Donnerknispel! Bedeutung Ausdruck von Erstaunen "Donnerknispel - das ging jetzt aber schnell"; "Donnerknispel, Du hier?!"; "Donnerknispel, ich bin ganz baff, hin und weg" umgangssprachlich, veraltend; Nach einer Deutung ist sie von Kurt Knispel abgeleitet, einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten der Wehrmacht. Das Präfix "donner-" bezieht sich dann auf das Schießen mit dem Panzer. Diese Deutung ist jedoch falsch, denn sie taucht bereits 1884 in einem Mundartwörterbuch der Stadt Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg - in direkter Nachbarschaft zu Aachen in Deutschland gelegen - auf und wird dort mit "Dondergeknetter" als Ausruf erläutert (donder = Donner, geknetter = das Krachen), also ähnlich wie im deutschen "Donnerwetter!". Laut Küpper [ ] ist der Ausdruck seit mindestens 1900 in Gebrauch, schriftlich belegt ist er im Deutschen seit 1924
- (zum) Donnerknispel! veraltend Bedeutung Ausdruck von Erstaunen "Donnerknispel - das ging jetzt aber schnell"; "Donnerknispel, Du hier?!"; "Donnerknispel, ich bin ganz baff, hin und weg" umgangssprachlich, veraltend; Nach einer Deutung ist sie von Kurt Knispel abgeleitet, einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten der Wehrmacht. Das Präfix "donner-" bezieht sich dann auf das Schießen mit dem Panzer. Diese Deutung ist jedoch falsch, denn sie taucht bereits 1884 in einem Mundartwörterbuch der Stadt Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg - in direkter Nachbarschaft zu Aachen in Deutschland gelegen - auf und wird dort mit "Dondergeknetter" als Ausruf erläutert (donder = Donner, geknetter = das Krachen), also ähnlich wie im deutschen "Donnerwetter!". Laut Küpper [ ] ist der Ausdruck seit mindestens 1900 in Gebrauch, schriftlich belegt ist er im Deutschen seit 1924 "Warum erfährt man so was nicht, zum Donnerknispel?"; "Was, zum Donnerknispel, ist das?"; "Wo - zum Donnerknispel - bekomme ich denn nun zwei Karten her?"
- Donnerlittchen! Bedeutung Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens Donnerlittchen nochmal, das ist ja ein höllisches Morgenlüftchen Donnerlittchen, das hast du aber geschafft, das ist ja wirklich bewegend. Ed ist jung, teeniesomething, und heizt jeden Tag nine-to-five wie ein Blöder durch die Stadt, versorgt seine Kunden mit Wein, Donnerlittchen. Aber ein Fischmarkt-Aalbrötchen schlägt zurzeit mit 3,50 Euro zu Buche, Donnerlittchen.
- aus einem Furz einen Donnerschlag machen Bedeutung etwas aufbauschen /übertreiben;eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen
- aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert Bedeutung verblüfft /überrascht sein
- eine Doofnuss Bedeutung ein dummer Mensch "Du bist ja 'ne Doofnuss!" ugs abw.
- Doppelt genäht hält besser Bedeutung Es ist gut, sich doppelt abzusichern die Kiste war nur geleimt, ich habe noch einpaar Schrauben hineingedreht - doppelt genäht hält besser
- eine doppelte Moral Bedeutung das ist unnötigerweise zweimal gesagt die Wohnung neu renovieren? das ist doch doppelt gemoppelt. Was einmal sehr gut gesagt ist, muß nicht noch einmal in der Optik gesagt werden. das ist ja doppelt gemoppelt
- auf die Dörfer gehen (Kartenspiel) Bedeutung Farben statt Trumpf ausspielen Aha, nun geht er schon auf die Dörfer
- aus jedem Dorf einen Hund haben (Kartenspiel) Bedeutung Karte jeder Farbe haben Ich passe, ich habe schon wieder aus jedem Dorf einen Hund.
- ohne Netz und doppelten Boden Bedeutung 1. ohne Sicherheitsvorkehrungen; mit einem hohen Risiko behaftet 2. auf einfache, ursprüngliche, ehrliche Weise; ohne Tricks 1. "Innerhalb der Diebeszunft arbeitet der Taschendieb ohne Netz und doppelten Boden. Das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist ungleich höher"; "Das Verlangen, ohne Netz und doppelten Boden jede vermeintliche Sicherheit zu verlassen, wird überwältigend groß"; "Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen" 2. "In Extremo ohne Netz und doppeltenBoden - das heißt, hier zeigt sich die beliebte Berliner Band als reiner Mittelalter-Act ohneGitarren, Bass und Drum"; "Im 2. Teil der Show dreht Fakir Rodani das Rad der Zeit zurück: Unterhaltung aus 1001 Nacht; ohne'Netz und doppelten Boden', perfekt auf seinen speziell zugeschnittenen Bühnensoundabgestimmt"; "Eigentlich ist es ja in Zeiten, in denen viele Bands schon fast tonnenweise Equipment auf die Bühne schleppen, ein mutiger Anachronismus, sich einfach nur mit einer Gitarre vor das Publikum zu stellen. Doch gerade diese Auftritte ohne Netz unddoppelten Boden machen den Charme von Veranstaltungsreihen wie der des 'Folk Clubs' aus" Die Redensart bezieht sich auf die Welt der Zirkusartisten und Zauberkünstler. Bei artistischen Darbietungen in großer Höhe wird ein Netz gespannt, um die Artisten aufzufangen, falls einmal etwas schiefgehen sollte. Zauberkünstler verwenden Kästen mit Zwischenböden, um Dinge "verschwinden" zu lassen und so die Illusion perfekt zu machen. Wer also ohne Netz unddoppelten Boden arbeitet, verzichtet auf besondere Vorkehrungen und Kunstgriffe. Die Wendung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden
- mit doppelter Kreide schreiben / anschreiben Bedeutung jemanden (um Geld) betrügen ;unfaire Preise berechnen; über Gebühr anschreiben; Schulden doppelt buchen; einen Schguldner durch das berechnen von zu hohen Gelbeträgen betrügen Als er herausfand, das seine Wirtin mit doppelter Kreide angeschrieben hatte, gab es einen Riesenkrach
- ein doppeltes Spiel spielen / treiben Bedeutung auch mit der Gegenseite zusammenarbeiten; sich widersprüchlich / unehrlich verhalten "Es gab zwar Übergriffe auf Engländer auf offener Straße, aber Mussolini spielte ein doppeltes Spiel. Lange Zeit hielt er sich die Hintertür zu einem Bündnis mit England offen. Erst im Juni 1940 trat er endgültig auf Hitlers Seite in den Krieg ein"; "Wie kürzlich in Washington freigegebene Dokumente belegen, spielte die US-Regierung damals ein doppeltes Spiel. Rumsfeld hatte eine vertrauliche Botschaft für den irakischen Diktator im Gepäck: Die USA würden zwar öffentlich gegen chemische Waffen im Irak protestieren, aber dennoch bessere Beziehungen zu Bagdad anstreben, 'in jeglichem vom Irak gewählten Tempo'"
-
- die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren Bedeutung ine Sache kompliziert angehen;unnötige Umwege machen "Warum gibt es in Asche so viele Einbahnstraßen? Da muss man ja immer mit der Kirche ums Dorf fahren!"; "Es gibt zwischen Shanghai und Taipeh noch keine Direktflüge, und man muss mit der Kirche ums Dorf"; "Arbeitet einer im zehn Kilometer entfernten Pliezhausen, muss er mit der Kircheums Dorf: mit dem Bus nach Metzingen, dann mit dem Zug nach Reutlingen und von dort per Bus nach Pliezhausen"
- die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren Bedeutung eine Sache kompliziert angehen;unnötige Umwege machen "Warum gibt es in Asche so viele Einbahnstraßen? Da muss man ja immer mit der Kirche ums Dorf fahren!"; "Es gibt zwischen Shanghai und Taipeh noch keine Direktflüge, und man muss mit der Kirche ums Dorf"; "Arbeitet einer im zehn Kilometer entfernten Pliezhausen, muss er mit der Kircheums Dorf: mit dem Bus nach Metzingen, dann mit dem Zug nach Reutlingen und von dort per Bus nach Pliezhausen"
- eine (neue / andere) Sau durchs Dorf treiben / jagen Bedeutung etwas (Neues / anderes) lautstark zum Thema machen; viel Aufregung mit einer Nachricht erzeugen; Aufmerksamkeit erregen "Morgen wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben" ("Die Sache ist schnell vergessen"); "Walter warnte vor übertriebenen Diskussionen: 'Wer täglich eine neue Saudurchs Dorf treibt, erzeugt nur Unsicherheit bei Investoren'"; "Die Arbeitgeber treiben mit immer neuen, immer abstruseren Forderungen eine Sau durchs Dorf - und blockieren letztlich die Verhandlungen"; "In der Presse gibt es die Neigung, alle Augenblicke eine neue Saudurchs Dorf zu treiben"; "Streichung bei der Ostförderung, Kürzung bei den Renten, Einführung einer Pkw-Maut - beinahe täglich treiben Spitzenfunktionäre der SPD eine neue Sau durchs Dorf und verunsichern auch das eigene Parteivolk"; "Wir tun so, als gäbe es nichts Wichtigeres, als nach brandaktuellen Skandalen zu suchen, jeden Tag eine andere Sau durchs Dorf zu jagen"
- Morgen wird eine andere Sau durchs / durch das Dorf getrieben; Morgen läuft eine andere Sau durchs Dorf Bedeutung Die Sache ist bald vergessen "Sicherlich sind einige Dinge heute schief gelaufen, was gerade für großes Aufsehen sorgt, aber morgen wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben"
- globales Dorf; das globale Dorf Bedeutung die Welt "Freiburg ist samt seinen Institutionen selbstverständlich hochgradig vernetzt und ins globale Dorf eingemeindet. Nachbarschaftliche Gefühle werden daher nicht nur von realen Mitbürgern ausgelöst, sondern – im Takt der hochgetwitterten Erregungskurven – auch von Ereignissen in beliebigen anderen Weltregionen"; "Das globale Dorf macht mobil. Waren und Menschen reisen rund um den Globus. Mobilität und Flexibilität bestimmen unsere Lebensqualität und sind Motor der Wirtschaft"; "Der Spaß ist uns gründlich vergangen. Das liegt daran, dass wir jetzt zu spüren bekommen, wie sehr die Welt globales Dorf geworden ist – zu einem Ort, an dem jedes erdenkliche Elend einem sehr viel näher kommt, als es Stadtmenschen gewohnt sind"; "Die Welt ist ein globales Dorf, wirtschaftlich gibt es kaum mehr eine Grenze. Auch Deutschland ist ein Einwanderungsland: Jeder Fünfte hat ausländische Wurzeln"
- der Dorftrottel Bedeutung der geistig Zurückgebliebene des Ortes
- jemandem ein Dorn im Auge sein Bedeutung jemanden stören/ärgern; Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln "Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung"; "Linsen per Post - nicht nur Optikern einDorn im Auge"; "Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten"; "Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge"; "Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge" Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet
- Keine Rose ohne Dornen Bedeutung Alles hat seine Nachteile "Doch keine Rose ohne Dornen: Yohimbin ist hier zu Lande verschreibungspflichtig"; "Das klingt perfekt. Aber 'Keine Rose ohne Dornen': Das Paket wird in der Regel nur für sechs Monate abgegeben, nicht alle Studentenwerke bieten es an und die Anzahl der Pakete ist begrenzt"; "Nun ist aber bekanntlich keine Rose ohne Dornen und auch diesen Gläsern haftet ein Nachteil an"; "Es gibt keine Rose ohne Dornen und auch keine Liebe ohne Schwierigkeiten!"; "So steht auch die Rose im Signet des St. Elisabeth-Hauses für Lebensfreude, jedoch immer in dem Bewusstsein, dass das Leben auch seine Schattenseiten hat. Ganz in dem Sinne: 'Keine Rose ohne Dornen!'"
- Dornröschenschlaf Bedeutung völlige Untätigkeit "Es ist höchste Zeit, dass du aus dem Dornröschenschlaf aufwachst und etwas für dein Studium tust"; "Die Pläne für die Sanierung des Mietshauses liegen auf Eis Es verharren im Dornröschenschlaf"
- nicht mehr alle Kekse in der Dose haben Bedeutung leicht verrückt /unzurechnungsfähig sein
- ein alter Drachen! Bedeutung unbeliebte, cholerische Frau
- die Drachensaat geht auf Bedeutung Unfrieden / Streit / Feindschaft beginnt
- die Drähte laufen heiß Bedeutung es wird sehr häufig / intensiv telefoniert
- bis dorthinaus Bedeutung überaus, in hohem Maße Laß dich durch seine Chancen nicht einwckeln, er ist egoistisch bis dorthinaus wir wollen bei aller Kunstzucht ehrlich bis dorhinaus sein Wie sind geschgmacklos bis dorthinaus resümiert Verleger Flynt
- sich jemandem auf die Lippen drängen Bedeutung etwas sagen wollen "Ein einziger Gedanke legt sich uns auf die Seele, drängt sich uns auf die Lippen: 'Kann man das? Kann man das?' Nein, hätten wir schreien mögen: 'Das kann man nicht!'"; "Und die Frage 'Warum?' drängt sich dem Sohn auf die Lippen"; "Die Frage drängt auch hier sich auf die Lippen: Ist es ein Mann, ist es ein Weib?"
- auf Draht sein Bedeutung fit/aktiv/aufmerksam /wachsam /flexibel /schlagfertig /fähig / gut informiert sein aufpassen und im entscheiden Moment richtig handeln, wendig sein 2. telefonisch erreichbar sein 1. das ist ein prima Mädchen, die ist unheimlich auf Draht. Wenn du nicht noch einmal Prügel beziehen willst, dann musst du schwer auf Draht sein Alex entddteckte plötzlich, daß sechs Stunden Schlaf mehr als genug waren, um auf Draht zu sein 1. "Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen"; "'Wir müssen auf Draht sein', bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt"; "Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht"; "Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch aufdem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen" 2. So ist die Stadt Köln seit 2003 'auf Draht' und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle"; "Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben"
-
- jemandem springt / geht / fliegt der Draht aus der Mütze Bedeutung emand wird sehr wütend /zornig ; jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle über sich verliert "Als er erfuhr, dass er für die verpfuschte Reparatur auch noch bezahlen sollte, sprang ihm der Draht aus der Mütze"; "Bei dem einen oder anderen Kontakt mit Providern kann einem schon der 'Draht aus derMütze springen'"; "'Da seh' ich rot', sagt er, 'da dreh' ich durch, da geht mir der Draht aus der Mütze'"; "Ist diesen lebenslustigen Redakteuren endgültig der Draht aus der Mütze geflogen?"
- einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben Bedeutung eine (gute) Beziehung zujemandem haben; einen (direkten)Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen;schnell einenKontakt herstellen können "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zuden Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen gutenDraht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner gutenArbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden"
- ein heißer Draht Bedeutung eine direkte Telefonverbindung; Hotline für Beratung und Support; eine bevorzugte Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen "Ihr heißer Draht zu uns: Tel.: ..."; "Die DAK-Gesundheit bietet einen heißen Draht zum Pflegeskandal an. Die Krankenkasse reagiert damit auf die Verunsicherung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen"; "Der heiße Draht, das Telefon für pflegende Angehörige, ist nun bei allen Fragen und Problemen rund um die Pflege die richtige Anlaufstelle"
- ein Drahtesel Bedeutung Fahrrad
- eine Drahtkommode Bedeutung ein Klavier/Flügel
- einen Drahtseilakt vollführen Bedeutung eine heikle / schwierige / gefährliche Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen ;zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen "An der Umfrage zur Vorbereitung der Diskussion 'Fernsehen - Drahtseilaktzwischen Quote und Qualität' kann man sich im Internet beteiligen"; "Geradezu spielerisch gelang so der Drahtseilakt zwischen musikalischer Brutalität und melancholischer Intensität"; "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt: Auch und gerade an der Börse müssen Anleger schon mal das Risiko suchen, wenn sie einengroßen Coup landen wollen. Diese Spekulation – immer ein Drahtseilakt zwischen Strategie und Leichtsinn – hat niemand so sehr perfektioniert wie der Ungar André Kostolany"
- Nerven wie Drahtseile / Stahl haben Bedeutung kaltblütig /geistesgegenwärtig / seelisch belastbar sein
- ein Drahtzieher Bedeutung jemand, der im Hintergrund agiert; jemand, der im Verborgenen lenkt Die Redewendung bezieht sich ursprünglich auf den Puppenspieler im Marionettentheater
- jmdn. auf Draht bringen Bedeutung jmdn. dazu bringen raschg und richtig zu handeln In wenigen Monaten hatte die neue Direktorin ihre Leute auf Draht gebracht
- sich ein Ei drauf braten / pellen / backen Bedeutung sich von Vorwürfen nicht stören lassen; Kritik ignorieren; gleichgültig reagieren
- einen Zacken draufhaben Bedeutung einen Zacken draufhaben mit hoher Geschwindigkeit fahren
- einen Zacken drauflegen / draufsetzen Bedeutung etwas / sich steigern, schneller werden der Lastwagen hatte einen unfassbaren Zacken drauf
- eine Schippe drauflegen Bedeutung noch etwas mehr geben; sich noch stärker bemühen; sich steigern "Auch Generalsekretärin Andrea Nahles spürt 'Rückenwind für NRW' aus dem Norden. Die SPD müsse bei der Mobilisierung ihrer Wählerschaft allerdings 'noch eine Schippe drauflegen'und 'skeptische Leute zurückgewinnen'"; "Jetzt legt Görtz noch mal eine Schippe drauf und gibt auf reduzierte Ware noch einmal 20% Rabatt"; "Er ackert, er spielt effizient und er tritt nicht schlecht auf. Wenn er nochmal eine Schippedrauflegen kann, wird er einer der Hoffnungsträger beim Projekt Nichtabstieg 2012 sein"; " Trotzdem will der Tuner noch eine Schippe drauflegen: Die Leistungssteigerung in Stufe Zwei wird gerade entwickelt und soll den TT RS bald auf über 400 PS bringen"; "Wir müssen in den Spielen in Kaiserslautern und Mönchengladbach noch eine Schippedrauflegen. Wir müssen uns stark verbessern, um dort bestehen zu können. Aber es sind Gegner, die man durchaus auch auf deren Plätzen schlagen kann. Ich möchte, dass wir keines dieser beiden Spiele verlieren"; "Bilfinger Berger legt eine Schippe drauf: Das Bauunternehmen Bilfinger Berger hat im vergangenen Jahr den Gewinn kräftig gesteigert. Für 2007 rechnet der Konzern mit einer Zunahme der Leistung und einer weiteren Steigerung des Konzernergebnisses" Schippe a) Schaufel norddeutsch, mitteldeutsch im Sandkasten Spielen Kinder mit Schippe und Eimer Bsp. Kiesschippe, Dreckschnippe, Schneeschippe Schaufel, Spaten <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< b) langer Fingernagel umgangssprachlich abwertend meist im Plural <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< c) missmutig vorgeschobene Unterlippe Schmollmund umgangssprachlich scherzhaft Bsp: eine Schippe ziehen, machen Syn: Flunsch hängt etymologisch mit flennen zusammen Bsp: Die Frage riss sie aus größter Heiterkeit, Merkels Augen wanderten nach oben, sie zögerte mit der Antwort und zog eine Flunsch, als sie mit den letzten Resten eines Lächelns sagte, das Wort habe »etwas Liebevolles« Flunsch machen, ziehen <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< d) nur Plural: Farbe der Spielkarten im Deutschen Blatt Zu Schippen sagt man heute Pik. Pik oder auch französisch Pique bzw. englisch Spades oder (Vierfarbenblatt) ist eine Spielkartenfarbe im französischen Blatt. Symbolisch handelt es sich um ein auf den Kopf gedrehtes, schwarzes Herz mit einem Stiel am unteren Ende. Pik symbolisiert eine Pike oder einen Rossschinder bzw. eine Hellebarde. Die Kartenfarbe wird in der Schweiz Schuufle (Schaufel) und in manchen deutschen Gegenden, z. B. im Rheinland, Schüppe/Schippe (Schaufel) genannt. Im deutschen Blatt entspricht ihm Laub bzw. Grün, Blatt oder Schippen, in Bayern Gras genannt. Bei zahlreichen Stichspielen, darunter vor allem beim Skat, ist Pik die zweitwertvollste und beim Bridge die wertvollste Farbe. Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt. Die Bezeichnung wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts von dem französischen Wort pique entlehnt, das sich von dem Verb piquer („stechen“) ableitet. Ein Rossschinder ist eine Stangenwaffe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte. Sie gehört zu den Stangenwaffen des Fußvolks und wurde vorwiegend vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verwendet.
- noch einen / eins draufsatteln / draufsetzen Bedeutung eine Sache noch steigern / intensivieren; noch etwas dazugeben; eine Sache eskalieren lassen
- Umgekehrt / Anders / Andersrum / Andersherum wird ein Schuh daraus / draus! Bedeutung Das Gegenteil ist richtig! Umgekehrt ist es richtig! "Das Märchen von der Übertragung durch Wildvögel ist kaum haltbar, denn dann hätte die Vogelgrippe viel eher in einem Freilandbetrieb auftreten müssen. Ich glaube, andersrum wird ein Schuh draus: Wir gefährden die Wildvögel durch unseren bedenkenlosen Umgang mit der Massentierhaltung und der Verbringung des Mistes als Dünger auf unseren Feldern"; "Die Zustände ändern sich, Gesellschaft verändert sich – wir sollten uns darauf einstellen und nicht warten, dass sich die Bedingungen wieder 'günstiger' für uns fügen und zu unseren Konzepten passen. Andersherum wird ein Schuh draus"; "Ja, auch von legalen Suchtstoffen wie Nikotin und Alkohol gehen Gefahren aus, vielleicht sogar schlimmere. Aber ist das ein Grund, den Zugang zu weiteren Drogen zu vereinfachen? Nein, andersherum wird ein Schuh draus: Der Zugang zu Alkohol und Zigaretten muss weiter erschwert werden"; "Umgekehrt wird ein Schuh draus: Dort, wo es alltägliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen gibt, sind die Ressentiments am geringsten"; <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Res·sen·ti·ment frz auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid o. Ä. beruhende gefühlsmäßige, oft unbewusste Abneigung "Ressentiments gegen jemanden, gegenüber jemandem haben" Abneigung, Feindschaft, Feindseligkeit, Voreingenommenheit, Vorurteil, Widerstreben, Widerwille; (gehoben) Animosität, Degout, Unmut; (bildungssprachlich) Antipathie, Aversion <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< "Wer denkt, das Mittelalter sei sang- und klanglos verschwunden, ist auf dem Holzweg. Denn umgekehrt wird ein Schuh draus: Zwischen den Zeilen bleibt unsere Vergangenheit allgegenwärtig" umgangssprachlich; Früher war es bei der Herstellung von Schuhen üblich, die Nähte versteckt am Inneren des Rohschuhes anzubringen, so dass dieses nach außen gekehrt werden musste. Für den Lehrling mag so manches Mal die redensartlich gewordene Mahnung notwendig gewesen sein, den Schuh rechtzeitig umzustülpen. In der heute üblichen Form ist die Wendung seit 1745 belegt, doch schon Martin Luther verwendete das Bild des verkehrten Schuhs um auszudrücken, dass man etwas auf entgegengesetzte Weise anfangen kann: "Kehren aber den schuch umb, und lehren uns das gesetz nach dem evangelio, und den zorn nach der gnade"
- die Karre / den Karren aus dem Dreck ziehen Bedeutung einen Ausweg aus einer verfahrenen Situation finden; Hilfestellung geben "Der Boss hat alle Kunden verärgert und Schuldengemacht - und wir müssen den Karren wieder aus demDreck ziehen"; "Den Karren aus dem Dreck ziehen und die soziale Balance wiederherstellen"; "Doch wer denCDU-Karren aus dem Dreck der Spendenaffäre ziehensoll, sagte er nicht"; "In der riesigen Universität kann man leicht unter die Räder kommen. Die Psychologische Beratung kann helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen"; "Die BU war finanziell und moralisch am Ende. Seit Mitte der neunziger Jahre sind nun neue Leute daran, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. DieZusammenarbeit mit uns läuft wieder gut"; "So oft musste ich die Karre aus dem Dreck ziehen, wenn mein Chef wieder irgendetwas vermasselt hatte"
- daran glauben müssen Bedeutung vom Schicksal erteilt werden, sterben müssen: Drei Personen haben bei dem Lawinenunglück dran glauben müssen. Kreyslers seinerseits hatte kein Glück, er hatte daran glauben und gehen müssen. Kreysler seinerseits hatte kein Glück gehabt, er hatte daran glauben und gehen müssen Den (=Leutnant) kann er sowieso nicht leiden...der vorige hatte nämlich daran glauben müssen
- ein Dreckfink Bedeutung 1. unsauberer Mensch 2. jemand, der derbe / vulgäre Witze macht; Zotenreißer umgangssprachlich, Schimpfwort; leicht beleidigend jemand, der Zoten erzählt Zoten Zote derber, obszöner Witz, der als gegen den guten Geschmack verstoßend empfunden wird Zoten reißen
-