Volkswirtschaftslehre (Subject) / Grundlagen und Definitionen (Lesson)

There are 144 cards in this lesson

Das Auswendiggelerne für die erste Klausur

This lesson was created by PoppN11.

Learn lesson

  • Inwiefern untersuchen Wirtscahftswissenschaftler die 3 entscheidenden makroökonomischen Größen? Wirtschaftswissenschaftler untersuchen, wie diese Variablen bestimmt werden, warum sie sich im Zeitablauf ändern und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
  • Wozu benötigt man das BIP? Zur Beurteilung, ob eine Volkswirtschaft gut oder schlecht dasteht
  • Was umfasst das BIP? Einkommen und Produktionsleistung einer Volkswirtschaft
  • Wann und von wem wird das BIP berechnet? Das BIP wird vierteljährlich von statistischen Bundesamt berechnet.
  • Erläutere den Wirtschaftskreislauf! Haushalte kaufen Waren und Dienstleistungen von den Unternehmen. -Die Unternehmen verwenden ihre Einkünfte aus den Verkäufen, um Löhne an die Beschäftigten, Miete oder Pacht an die Grundbesitzer und Gewinne an die Unternehmenseigner auszuzahlen. -Das BIP entspricht der gesamten Summe, welche die Haushalte auf dem Markt für Waren und Dienstleistungen ausgeben. -Das BIP entspricht ebenfalls den gesamten Zahlungen der Unternehmen an Löhnen, Mieten oder Pacht und Gewinnen auf den Märkten für Produktionsfaktoren.
  • Definition BIP? „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem bestimmten Zeitabschnitt hergestellt werden.“
  • BIP-Bestandteil Konsum erläutern! -Der Konsum/Private Verbrauch umfasst die Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen. -Die Ausgaben für Waren umfassen sowohl die Ausgaben der Haushalte für langlebige Verbrauchsgüter (z. B. Autos, Waschmaschinen) als auch für kurzlebige Konsumgüter (z.B. Lebensmittel, Kleidung). -Ausnahmen: Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Neubau von Häusern.
  • BIP-Bestandteil Investition erläutern! Als Investition wird die Anschaffung von Gütern verstanden, die zukünftig zur Produktion von neuen Gütern und Dienstleistungen dienen. Darin sind Ausgaben für Kapitalausstattungen, Lagerbestände und Bauten (inkl. Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie Neubau von Häusern) erhalten. -Lagerbestände aus Eigenherstellung müssen gesondert betrachtet werden. -Beispiel: Wenn ein neuer VW vom Band läuft, der aber nicht verkauft wird, dann besteht die Annahme, dass VW dieses Auto für sich gekauft hat
  • BIP-Bestandteil Staatsausgaben erläutern! -Staatsausgaben umfassen Ausgaben des Staats auf der Ebene der Städte und Gemeinden, der Bundesländer und des Gesamtstaats. -Sie umfassen sowohl die Gehaltszahlungen an die Angestellten des öffentlichen Dienstes als auch Ausgaben für öffentliche Arbeiten. -Transferleistungen (z. B. Sozialhilfe als Zahlung des Staats, der im Austausch kein produzierendes Gut gegenübersteht) fallen nicht in diese Kategorie -Grund: Diesen Zahlungen steht im Austausch keine produzierte Ware oder erbrachte Dienstleistung gegenüber.
  • BIP-Bestandteil Nettoexporte erläutern! -Nettoexporte sind die Ausgaben von Ausländern für im Inland produzierte Güter (Exporte) abzgl. der Ausgaben von Inländern für im Ausland produzierte Güter (Importe), auch Außenbeitrag genannt. -„Netto“ bezieht sich darauf, dass die Importe von den Exporten abgezogen werden. -Diese Subtraktion findet statt, weil der Import von Waren und Dienstleistungen in anderen Komponenten des BIP schon enthalten ist. 
  • Von welchen Punkten muss einer gelten, wenn die Gesamtausgaben eines Staates von einem zum nächsten Jahr ansteigen? 1. Höherer Output an Waren und Dienstleitungen 2. Höhere Verkaufspreise der Güter
  • Welche hypothetische Frage beantwortet das reale BIP? Wie hoch wäre der Wert der in diesem Jahr hergestellten Güter und Dienstleistungen, wenn wir diese zu Preisen eines bestimmten Jahres der Vergangenheit (Basisjahr) bewerten würden?
  • Was gibt das reale BIP an und wie tut es das? Durch die Bewertung der laufenden Produktion mit Preisen, die auf dem früheren Niveau fixiert wurden, gibt das reale BIP an, wie sich die gesamtwirtschaftliche Produktion von Gütern/Dienstleistungen im Zeitablauf verändert.
  • Was ist das Bruttonationaleinkommen? Summe der innerhalb eines Jahres von allen Bewohnern eines Staates (Inländer) erwirtschafteten Einkommen, unabhängig davon, ob diese im Inland oder im Ausland erzielt wurden; bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP) genannt.
  • Welche drei großen Produktionsfaktoren gibt es in der Volkswirtschaft? -Boden -Kapital -Arbeit
  • Welche Ressource stellt die wichtigste einer Nation dar? Arbeitskraft
  • Wo und von wem wird die Höhe der Arbeitslosigkeit bestimmt? In Deutschland wird die Höhe der Arbeitslosigkeit von der Bundesagentur für Arbeit (Sitz: Nürnberg) ermittelt.
  • Welche Personen gelten als arbeitslos? Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen?
  • Wer wird in der Arbeitslosenstatistik berücksichtigt? -In der Arbeitslosenstatistik werden nur diejenigen Personen erfasst, die sich bei ihrer zuständigen Agentur für Arbeit als arbeitssuchend registrieren lassen. -In der Arbeitslosenstatistik werden berücksichtigt: -Alle Personen, die aus einer abhängigen Beschäftigung ausgeschieden sind -Selbstständige, die bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind -Mithelfende Familienangehörige, die arbeitslos gemeldet sind -Schulabgänger, die sich erfolglos bei der Agentur für Arbeit um eine Arbeitsstelle/Ausbildungsplatz beworben haben
  • Wer gilt alles als erwerbslos? Alle Personen über 14 Jahre, die niocht beschäftigt sind und sich nach eigenen Angaben um eine Arbeitsstelle bemühen (unabhängig ihrer Registrierung bei der Agentur für Arbeit)
  • Wer gilt alles als erwerbstätig? Alle Personen über 14 Jahre, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen (unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit)
  • Wie lassen sich Erwerbstätige gliedern? Die Erwerbstätigen lassen sich nach ihrer Stellung im Beruf gliedern nach: 1. Abhängig Beschäftigte (Arbeiter, Angestellte, Beamte). 2. Selbstständige (Eigentümer in Einzelunternehmen, freiberuflich Tätige, Landwirte). 3. Mithelfende Familienangehörige (Personen, deren überwiegende Tätigkeit in einer regelmäßigen, unentgeltlichen Mitarbeit in einem Betrieb besteht, der von einem Familienmitglied als Selbstständigem geführt wird).
  • Wer bildet die Gruppe der Erwerbspersonen? Erwerbslose und Erwerbstätige bilden zusammen die Gruppe der Erwerbspersonen.
  • Wie wird die Arbeitslosenquote definiert? Prozentualer Anteil der registrierten Arbeitslosen an den zivilen Erwerbspersonen
  • Welche 3 Hauptursachen für Arbeitslosigkeit gibt es? Friktionelle Arbeitslosigkeit (Arbeitslosen zwischen 2 Stellen) -Es benötigt eine gewisse Zeit, bis die Profile von Arbeitsanbietern und Arbeitsplätzen zusammenpassen. -Arbeitnehmer weisen unterschiedliche Präferenzen und Fähigkeiten auf. -Arbeitsplätze zeigen unterschiedliche Anforderungsprofile. -Dadurch bedarf es Zeit und Anstrengung, einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Sektoraler Wandel (Langfristiger Wandel) -Die Nachfrage nach den unterschiedlichen Gütern ändert sich ständig. -Das führt zu Schwankungen in der Nachfrage nach Arbeit. -Ein Rückgang des Ölpreises führt z. B. in Texas, wo Öl gefördert wird, zu einem Rückgang der Nachfrage nach Arbeit in der Ölindustrie. -Durch den billigen Ölpreis wird Autofahren aber billiger, und die Nachfrage nach Autos steigt (und damit die Nachfrage nach Arbeit in dieser Industrie). -Die Verschiebung der Nachfrage zwischen Industrien oder Regionen wird als sektoraler Wandel bezeichnet. Reallohnstarrheit -Das Versagen des Lohnsatzes, sich so lange anzupassen, bis Arbeitsangebot und -nachfrage übereinstimmen, wird als Lohnstarrheit bezeichnet. -Liegt der Reallohn oberhalb des Niveaus, bei dem Arbeitsangebot und -nachfrage gleich sind, übersteigt die angebotene Arbeitsmenge die nachgefragte Menge. -Unternehmen müssen die angebotene Arbeitsmenge den Arbeits-anbietern zuweisen. Dadurch kann Unterbeschäftigung entstehen. Die sich aus Lohnstarrheit und Arbeitsplatzrationierung ergebende Arbeitslosigkeit wird als strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet.
  • Nenne die 3 Hauptursachen von Arbeitslosigkeit! 1. Friktionelle Arbeitslosigkeit 2. Sektoraler Wandel 3. Reallohnstarrheit
  • Was versteht man unter friktioneller Arbeitslosigkeit? ...die Arbeitslosigkeit zwischen zwei Stellen. -Es benötigt eine gewisse Zeit, bis die Profile von Arbeitsanbietern und Arbeitsplätzen zusammenpassen. -Arbeitnehmer weisen unterschiedliche Präferenzen und Fähigkeiten auf. -Arbeitsplätze zeigen unterschiedliche Anforderungsprofile. -Dadurch bedarf es Zeit und Anstrengung, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.
  • Was versteht man unter sektoralem Wandel in Bezug auf Arbeitslosigkeit? -Die Nachfrage nach den unterschiedlichen Gütern ändert sich ständig. -Das führt zu Schwankungen in der Nachfrage nach Arbeit. -Ein Rückgang des Ölpreises führt z. B. in Texas, wo Öl gefördert wird, zu einem Rückgang der Nachfrage nach Arbeit in der Ölindustrie. -Durch den billigen Ölpreis wird Autofahren aber billiger, und die Nachfrage nach Autos steigt (und damit die Nachfrage nach Arbeit in dieser Industrie). -Die Verschiebung der Nachfrage zwischen Industrien oder Regionen wird als sektoraler Wandel bezeichnet.
  • Was versteht man unter Reallohnstarrheit? -Das Versagen des Lohnsatzes, sich so lange anzupassen, bis Arbeitsangebot und -nachfrage übereinstimmen, wird als Lohnstarrheit bezeichnet. -Liegt der Reallohn oberhalb des Niveaus, bei dem Arbeitsangebot und -nachfrage gleich sind, übersteigt die angebotene Arbeitsmenge die nachgefragte Menge. -Unternehmen müssen die angebotene Arbeitsmenge den Arbeits-anbietern zuweisen. Dadurch kann Unterbeschäftigung entstehen. Die sich aus Lohnstarrheit und Arbeitsplatzrationierung ergebende Arbeitslosigkeit wird als strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet.
  • Welche drei Wirtschaftssysteme gibt es? 1. Freie Marktwirtschaft 2. Soziale Marktwirtschaft 3. Zentralwirtschaft
  • Stelle wichtige Merkmale der freien Marktwirtschaft dar! -Produktionsmittel in Privateigentum, -Preisbildung durch Angebot und Nachfrage -dezentrale Planung der Wirtschaftsprozesse, -keine Produktion des Staates, -uneingeschränkte Gewerbefreiheit und Wettbewerb.
  • Stelle wichtige Merkmale der sozialen Marktwirtschaft dar! -Leitbild des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland, -Prinzip der Freiheit auf dem Markt wird mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs verbunden -Wettbewerbsprinzip -Sozialprinzip -konjunkturpolitische Prinzipien -Prinzip der Marktkonformität
  • Stelle wichtige Merkmale der Planwirtschaft dar! -Produktionsmittel in Kollektiv- /Staatseigentum, -fixe Preise und Löhne, -zentrale Planung der Wirtschaftsprozesse, -Staat ist alleiniger Arbeitgeber.
  • Nenne die Ziele einer sozialen Marktwirtschaft! -Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum -Hoher Beschäftigungsstand -Preisstabilität -Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Nenne die Merkmale der sozialen Marktwirtschaft! -Wirtschaftliche Rahmenbedingungen             Funktionierende Wettbewerbsordnung             freie Preisbildung für Güter und Leistungen -Interventionsmöglichkeit des Staates             „Dritter Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus“ -Sozialversicherungspflicht            -Renten            -Kranken            -Arbeitslosen            -Pflegeversicherung -Unabhängigkeit der Zentralbank -Tarifautonomie
  • Auf welchen Begriffen basiert die Philosophie der sozialen Marktwirtschaft? Auf dem Begriffspaar Freiheit und Gerechtigkeit.
  • Welche Merkmale versteht die frei Marktwirtschaft unter dem Punkt Freiheit? -bezieht sich auf das Individuum (Freiheit und Eigenständigkeit in den Entscheidungen) -Übernahme des individuellen Risikos und Verantwortungsbewusstsein -Individuum als Akteur des Marktes entscheiden, was sie beruflich machen möchten, was sie anbieten, kaufen und konsumieren möchten -Es besteht ein grundsätzliches Recht auf Privateigentum
  • Welche Merkmale versteht die Volkswirtschaft unter dem Begriff Gerechtigkeit? -Auch wenn Menschen individuell handeln können, sollten sie sich als Teil einer Solidargemeinschaft wahrnehmen. -Umverteilung findet durch eine progressive Besteuerung der Einkommen statt. -Durch die gesetzlichen Sozialversicherungen (als Säule neben der privaten Absicherung) soll allen Menschen eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe sowie ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden. -Chancengleichheit und Startgerechtigkeit werden durch einen verpflichtenden und finanziell freien Schulbesuch gefördert.
  • Was sind Konjunkturzyklen? Konjunkturzyklen sind Schwankungen von Produktion und Beschäftigung.
  • Welchen Charakter haben Konjunkturzyklen? Sie sind weder regelmäßig noch verhersehbar.
  • Warum gibt es Grenzen bei der Erreichung einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik? Die Unsicherheit bezüglich der Volkswirtschaft ergibt Grenzen für das Erreichen einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik.
  • Wie sollten Wirtschaftspolitiker auf Konjunkturzyklen reagieren? Schildere grob die Stellung von keynesianischen Wirtschaftspolitikern! -fordern einen aktiven Einfluss des Staates auf die Wirtschaftspolitik. -So soll bei einer gesamtwirtschaftlichen Nachfrageschwäche der Staat die Nachfragelücke durch eigene Nachfrage schließen. -plädieren für einen starken Staat, der die Wirtschaft z. B. durch Konjunkturprogramme stimuliert. -Die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger der meisten Industriestaaten betrachten die ökonomische Stabilisierung als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. -> Sie handeln damit angelehnt an eine keynesianische Wirtschaftspolitik.
  • Wie sollten Wirtschaftspolitiker auf Konjunkturzyklen reagieren? Nenne die Stellung neoklassischer Wirtschaftspolitiker! -vertrauen auf die Wirkung des Marktes (Angebot und Nachfrage) und lehnen zu starke Eingriffe des Staates in die Wirtschaft ab. -Nach der neoklassischen Auffassung sollte der Staat eine „schlanke“ Rolle einnehmen. Die staatlichen fiskalischen Aktivitäten sollten auf Kernbereiche beschränkt werden: 1.Nationale und öffentliche Sicherheit 2.Infrastruktur 3.Forschung 4.Bildung 5.Basisversorgung für sozial Schwache
  • Was ist Gegenstand der Außenwirtschaftslehre? Die wirtschaftliche Interaktion, die zwischen Agenten aus verschiedenen souveränen Staaten stattfindet.
  • Was sind Grundfragen der realen Außenwirtschaft? -Warum entstehen Handelsbeziehungen? -Wer handelt mit wem? -Welche Güter werden dabei getauscht? -Welche Gewinne entstehen dabei und wie werden sie verteilt? -Unter welchen Bedingungen kann Außenhandel schaden?
  • Was sind Grundfragen der monetären Außenwirtschaft? -Wie ändern sich makroökonomische Anpassungsprozesse durch Berücksichtigung des Außenhandels und der internationalen Finanzmärkte? (bei der monetären Außenwirtschaft geht es vor allem um Geld- und Finanzströme)
  • Welche Besonderheiten hat die Außenwirtschaft? -Mögliche Handelsbeschränkungen (Protektionismus) -Handel zwischen Gebieten mit verschiedenen Währungen -Im Welthandel und bei grenzüberschreitenden Investitionen spielen staatliche Vorschriften eine erhebliche Rolle. -Im Rahmen des Außenhandels können Regierungen bestimmte Untergruppen von Unternehmen benachteiligen. -Jeder Nationalstaat kontrolliert zudem die Geldmenge.
  • Zentrale Fragen des Handels? -Warum betreiben wir Handel? -Wie hoch sind die Kosten von Handelsbeschränkungen? -Was sind die Gewinne durch den Handel? -Wer gewinnt und wer verliert durch den Handel?
  • Nenne 3 Existenzgründe internationalen Handelns und führe diese aus! 1.Nicht-Verfügbarkeiten: -manche Güter kommen nur in einem Land vor 2.Absolute Kostenvorteile: -für manche Länder kann es vorteilhaft sein, sich auf die Produktion eines Gutes zu spezialisieren, bei dem es absolute Vorteile hat 3.Komparative Kostenvorteile: -es kann sich für ein Land auch lohnen, sich auf die Produktion eines Gutes zu spezialisieren, wenn im direkten Vergleich mit anderen nur komparative Kostenvorteile existieren
  • Was spricht für Protektionismus? -Sicherung von Arbeitsplätzen -Gewährung der nationalen Sicherheit -Entwicklung junger Industrien/Schutz neuer Wirtschaftszweige -Vermeidung Wettbewerbsverzerrungen -Protektionismus als Druckmittel, um bestimmte Ziele zu erreichen