Volkswirtschaftslehre (Subject) / Grundlagen und Definitionen (Lesson)
There are 144 cards in this lesson
Das Auswendiggelerne für die erste Klausur
This lesson was created by PoppN11.
- Was sind zwei wichtige Grundprinzipien der Wirtschaft? Präferenz und Effizienz
- Definition Präferenz? Güter werden vorrangig von den Konsumenten erworben, die ihnen den höchsten Wert beimessen.
- Definition Effizienz? Märkte zwingen Unternehmen, günstig zu produzieren. Effizienz ist die Sparsamkeit, mit der Unternehmen mit Gütern umgehen müssen.
- 2 wichtige Funktionen, die Märkte einnehmen: -Koordinationsfunktion -Informationsfunktion
- Definition Markt? Ein Markt ist eine Ansammlung von Käufern und Verkäufern, die durch ihre tatsächlichen oder potenziellen Interaktionen den Preis eines Produktes oder eines Produktsortiments bestimmen.
- Für was sorgen Märkte? -reichhaltiges Angebot ohne vorherige Information des Käuferwunsches -Anreize für Innovationen der Anbieter -Begrenzung wirtschaftlicher Macht -Zwang zur kostengünstigen, ökonomischen Produktion -Zuteilung von Gütern an jene Konsumenten, die den Gütern den höchsten Wert zumessen.
- Welche Arten von Gütern gibt es? -frei vs. knapp -Sachgüter, Dienstleistungen oder Rechte -Produktions- oder Konsumgüter -Komplimentär- oder Substitutionsgüter -homogene oder heterogene Güter -private, öffentliche oder meritorische Güter
- Unterschied VWL und BWL? BWL: -betrachtet einzelnen Betrieb (Unternehmen)als Mittelpunkt der Analyse -Produktionsfaktoren BWL: Rohstoffe, Betriebsmittel, Kapital VWL: -zielt auf wirtschaftliches Zusammenwirken verschiedener Wirtschaftssubjekte ab -Grenzen der rein nationalen Betrachtung überschnitten -> internationale Verflechtung (bedingt durch Globalisierung steht im Mittelpunkt -Produktionsfaktoren VWL: Arbeit, Boden, Kapital
- Definition Wirtschaften? Unter Wirtschaften versteht man den sorgsamen Umgang mit knappen Ressourcen. Dadurch soll eine optimale Bedürfnisbefriedigung erreicht werden.
- Welche drei Wirtschaftssubjekte können wirtschaften? -private Haushalte -öffentliche Haushalte -Unternehmen
- Auf was ist Wirtschaft ausgerichtet? -Wirtschaften ist auf Nutzenmaximierung ausgerichtet
- Wie erfolgt der Einsatz von Produktionsfaktoren? Der Einsatz der Produktionsfaktoren erfolgt wirtschaftlich -> effizientes Verhältnis von Input zu Output
- Beschreibung Allokation? Zentrale Frage: Welche Güter sollen in welchen Mengen unter Einsatz welcher Produktionsfaktoren produziert und angeboten werden? Beschreibt: Verteilung von Produktionsfaktoren zur Herstellung von Gütern
- Beschreibung Distribution? Zentrale Frage: Wer erhält was und wie viel von den produzierten Gütern? Beschreibt: Die Verteilung der Güter an die Wirtschaftsakteure. (entweder direkt oder indirekt mit dem erwirtschafteten Geld)
- Was will die Mikroökonomie? Mikroökonomie... …untersucht, wie Haushalte, Unternehmungen und Individuen Einzelentscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten auf den einzelnen Märkten zusammenwirken. …stellt dar, wie und warum ein Wirtschaftssubjekt eine bestimmte Entscheidung getroffen hat.
- Was will die Makroökonomie? Makroökonomie… …untersucht das Verhalten der gesamten Volkswirtschaft. …nutzt aggregierte (zusammengefasste) Größen, um Änderungen etwa im Konjunkturverlauf, bei der Inflation, der Arbeitslosigkeit und der wirtschaftlichen Leistung zu untersuchen. …hat zum Ziel, Abhängigkeiten zwischen diesen Größen herauszuarbeiten.
-
- Welche 4 Annahmen ökonomischer Analysen existieren? 1.Methologischer Individualismus 2.Homo oeconomicus 3.Individuen müssen zwischen Trade-Offs entscheiden 4.Opportunitätskosten sind die Kosten
- Was ist methodologischer Individualismus? Entscheidungen über Bedürfnisse und deren Befriedigung werden stets von Einzelpersonen getroffen.
- Was bedeutet eingeschränkte Rationalität? Individuen entscheiden sich unter Abwägung von Nutzen und Kosten verschiedener Handlungsalternativen für diejenige Verhaltensweise mit dem größten erwarteten relativen Vorteil. (Homo Oeconomicus)
- Was sind Trade-Offs? Die Auswahl einer bestimmten Bedürfnisbefriedigung bedeutet bei knappen Gütern den Verzicht auf eine Alternative.
- Beschreibung Opportunitätskosten? Opportunitätskosten bezeichnen den Wert des wertvollsten entgangenen Gutes oder der wertvollsten entgangenen Dienstleistung.
- Was sind die Grundprinzipien ökonomischen Denkens in Bezug auf Individuen? -Individuen sind Optimierer (ökonomisches Prinzip) -Individuen reagieren auf Anreize. -Individuen wägen Alternativen ab (Präferenz, „Trade-Offs“). -Individuen berücksichtigen Opportunitätskosten.
- Wie kommt es zu einer Angebotssteigerung ohne Preissteigerung? Technologie: -Technologischer Fortschritt (z. B. der Einsatz von Robotern in der Autoproduktion) senkt die Produktionskosten und erhöht bei unverändertem Outputpreis die Anzahl der angebotenen Güter. Erwartungen: -Wenn z. B. eine Fußball-WM ansteht, erhöhen Brauereien in Erwartung der steigenden Nachfrage nach Bier das Angebot. Anzahl der Verkäufer: -Je größer (kleiner) die Anzahl der Verkäufer auf einem Markt, desto größer (kleiner) ist das aggregierte Marktangebot.
- Begriffserklärung privater Haushalt Der private Haushalt ist der in der VWL übliche Begriff für Kunden, Konsumenten, Verbraucher und Nachfrager. -Als „privat“ wird der Haushalt bezeichnet, um ihn vom Staat (öffentlicher Haushalt) abzugrenzen
- Inwiefern sind private Haushalte Anbieter und Nachfrager? Nachfrager auf dem Gütermarkt: -Private Haushalte treten in Form von Kunden und Konsumenten als Nachfrager nach Gütern auf. Anbieter auf dem Arbeitsmarkt: Private Haushalte sind nicht nur Käufer von Waren und Dienstleistungen, sondern auch Arbeitskräfte. Sie brauchen das durch ihren Arbeitseinsatz erwirtschaftete Einkommen, um selbst oder von anderen Arbeitskräften erwirtschaftete Güter zu kaufen. Aus Sicht des Arbeitsmarktes sind die privaten Haushalte Anbieter von Arbeitskraft.
- Welche Annahmen treffen wir bei der Aufstellung der Haushaltstheorie? -Der Haushalt verhält sich wie ein Individuum. -Der Haushalt verhält sich nach dem ökonomischen Prinzip. -Der Haushalt kann im Rahmen seiner Mittel frei entscheiden, welche der angebotenen Güter er in welcher Quantität nachfragt (Konsumentensouveränität). -Die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung sind beliebig teilbar. -Es gibt keine Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern eines Gutes.
- Aus welchen Modellelementen besteht der Ansatz der Haushaltstheorie? -Präferenzen des Haushalts, die angeben, in welche Rangordnung bedürfnisbefriedigende Güter subjektiv gesetzt werden. -Einkommen des Haushalts, das angibt, welche Güter objektiv erreichbar sind. -Ökonomisches Prinzip, das besagt, dass der Haushalt unter den erreichbaren Güterkombinationen diejenige auswählt, die ihm die größte Bedürfnisbefriedigung einbringt. -Ziel des Haushalts: Nutzenmaximierung (neoklassische Sichtweise)
- Beschreibung Unternehmensbegriff? -Neben den privaten Haushalten sind Unternehmen (personell) bzw. die Unternehmung (institutionell) wichtige Akteure der Volkswirtschaft. -Unternehmen und Unternehmung wird zumeist synonym verwendet.
- Inwiefern sind Unternehmen Anbieter und Nachfrager auf dem Markt? -Unternehmen sind Anbieter und Produzenten auf dem Gütermarkt. -Auch sind Unternehmen Nachfrager nach Vorprodukten, Rohstoffen und Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt.
- Erkläre inwiefern Unternehmen und private Haushalte Anbieter- und Nachfragerrollen auf dem Arbeitsmarkt einnehmen! Unternehmen: -Unternehmen sind Anbieter und Produzenten auf dem Gütermarkt. -Auch sind Unternehmen Nachfrager nach Vorprodukten und Rohstoffen. -Zugleich sind Unternehmen Nachfrager nach Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt. Private Haushalte Nachfrager auf dem Gütermarkt: -Private Haushalte treten in Form von Kunden und Konsumenten als Nachfrager nach Gütern auf. Anbieter auf dem Arbeitsmarkt: Private Haushalte sind nicht nur Käufer von Waren und Dienstleistungen, sondern auch Arbeitskräfte. Sie brauchen das durch ihren Arbeitseinsatz erwirtschaftete Einkommen, um selbst oder von anderen Arbeitskräften erwirtschaftete Güter zu kaufen. Aus Sicht des Arbeitsmarktes sind die privaten Haushalte Anbieter von Arbeitskraft.
- Merkmale eines vollkommenen, polypolistischen Marktes: -Auf vollkommenen polypolistischen Märkten haben die Anbieter keinen Einfluss auf den Marktpreis. -Die Anbieter verhalten sich als Preisnehmer. -Sie akzeptieren den Marktpreis als gegeben und passen nur ihre angebotene Menge an (Mengenanpasser).
- Bedingungen eines vollkommenen Marktes? 1.Keine Marktzugangsbeschränkungen, keine Marktausgangs-beschränkungen 2.Homogenität des Gutes (identische Güterarten) 3.Vollkommene Markttransparenz (alle Anbieter und Nachfrager besitzen vollständige Informationen über alle Marktvorgänge sowie über die Qualität der Güter) 4.Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit 5.Keine persönlichen, räumlichen oder zeitlichen Präferenzen 6.Große Anzahl von Anbietern und Nachfragern
-
- Merkmale, Preisbildung & Co eines Monopols? -Hat der Unternehmer einen hinreichend hohen Marktanteil (im Extremfall ein Monopol mit einem Marktanteil von 100%), dann besteht keine eindeutige Beziehung mehr zwischen Produktion und Erlös. -Grund: Die Produktion des Unternehmers beeinflusst den erzielbaren Preis. -Ist der Markt noch relativ schwach mit Gütern versorgt, dann wird wegen der noch hohen Preise eine Produktionssteigerung mit einer Erlöszunahme einhergehen. -Auf einem recht gesättigten Markt führt eine weitere Produktionssteigerung zu Erlöseinbußen (es bestehen bereits relativ niedrige Preise).
- Beschreibung Produktionsfunktion? Zusammenhang zwischen der Produktion und den eingesetzten Produktionskosten
- Was versteht man unter Internalisierung externer Effekte? Von einer Internalisierung z. B. negativer externer Effekte der Produktionsmengenentscheidung spricht man, wenn es gelingt, zunächst externe Kosteneffekte dem Verursacher derart anzulasten, dass er sie in seinem Gewinnmaximierungskalkül berücksichtigt.
- Worin liegt oft das Problem der Internalisierung externer Effekte? -Die Verursacher einer negativen Externalität wollen freiwillig keine Kompensationszahlungen an Geschädigte zahlen. -Dazu kommt, dass der Kreis von Verursachern und Betroffenen bei einer Umweltverschmutzung oft sehr groß ist. -Bsp.: Nutzung von Wasser und Luft -> Alle Menschen, egal ob Produzenten oder nicht, sind Verursacher und Betroffene zugleich. -Derartige mit Verteilungskonflikten verbundene Externalitäten können die Märkte und Marktmechanismen nicht ohne staatlichen Eingriff internalisieren. Es kommt zu einem ineffizienten Marktergebnis. -Transaktionen zum beiderseitigen Vorteil unterbleiben.
- Lösungsmöglichkeiten des Staates bei der Internalisierung externer Effekte? Mengenauflage: -hohe Treffsicherheit, allerdings keine Anreize zur Verbesserung der Technologie zur Vermeidung der Ausstoße. Pigou-Steuer: -es besteht ein Anreiz zur Verbesserung der Technologie zur Vermeidung der Ausstoße, und sie weist eine hohe Kosteneffizienz auf. Zertifikatelösung: -hohe Anreizeffizienz zur Verbesserung der Vermeidungstechnologie. Kosteneffizienz ist durch Handelbarkeit der Zertifikate gegeben.
- Was ist die Vorraussetzung dafür, dass die Wirtschaft auch bei Auftreten von Externalitäten immer eine effiziente Lösung erreicht? Die Kosten zur Erreichung dieser Lösung müssen hinreichend niedrig sein. (Die Kosten, die mit der Durchführung eines Handels verbunden sind, werden Transaktionskosten genannt)
- Was stellt die wichtigste Quelle für Schaffung von externen Nutzen dar? Schaffung von Wissen
- Welche Arten von Gütern haben wir? (sortiert nach Rivalität und Ausschließbarkeit) 1.Private Güter (Rivalität und Ausschließbarkeit) 2.Klubgüter (Nicht-Rivalität und Auschließbarkeit) 3.Allmendegüter (Rivalität und Nicht-Auschließbarkeit) 4.Öffentliche Güter (Nicht-Rivalität und Ausschließbarkeit)
- Welche Arten von Gütern haben wir? (sortiert nach Rivalität und Ausschließbarkeit) 1.Private Güter (Rivalität und Ausschließbarkeit) 2.Klubgüter (Nicht-Rivalität und Auschließbarkeit) 3.Allmendegüter (Rivalität und Nicht-Auschließbarkeit) 4.Öffentliche Güter (Nicht-Rivalität und Ausschließbarkeit)
- Beschreibung privates Gut? -Ausschließbarkeit: Die Anbieter des Gutes können Menschen, die für das Gut nicht bezahlen, am Konsum hindern. -Rivalität im Konsum: Die gleiche Einheit des Gutes kann nicht zur gleichen Zeit von mehr als einer Person konsumiert werden. -Märkte können nur private Güter effizient bereitstellen. -Es besteht ein Trittbrettfahrer-Problem: Die Einzelnen haben keinen Anreiz, für ihren eigenen Konsum zu bezahlen und versuchen stattdessen eine „Freifahrt“ zulasten derer, die bezahlen.
- Beschreibung Klubgüter? -Als Klubgut (künstlich verknapptes Gut) wird ein Gut bezeichnet, für das Ausschließbarkeit möglich ist, bei dem es aber keine oder nur eine geringe Rivalität im Konsum gibt. -Klubgüter werden durch den Markt angeboten. -Weil Ausschließbarkeit möglich ist, können die Produzenten von den Konsumenten Zahlungen verlangen. -Solange der Produzent aus Produktion und Verkauf des Gutes keine Erträge erzielen kann, wird er nicht bereit sein, das Gut zu produzieren.
- Beschreibung Allmendegut? -Ein Allmendegut (Allgemeingut, gesellschaftliche Ressource) ist nicht-ausschließbar, weist aber Rivalität im Konsum auf. -Eine Person kann eine andere Person nicht an der Nutzung hindern, die einzelnen Konsummöglichkeiten werden aber eingeschränkt. -Dem Marktmechanismus überlassene Allmendegüter leiden unter Übernutzung: Die Wirtschaftssubjekte ignorieren, dass ihre Nutzung des Gutes den Bestand verringert, der anderen Nutzern bleibt. -Genau wie bei negativen Externalitäten kann ein Allmendegut durch eine Pigou-Steuer, durch die Errichtung eines System von handelbaren Nutzungsrechten oder durch Herstellung von Ausschließbarkeit und Zuweisung von Eigentumsrechten effizient bewirtschaftet werden.
- Beschreibung öffentliches Gut? -Sie stellen das Gegenteil von privaten Gütern dar. -Eigenschaften von öffentlichen Gütern: -Nicht-Ausschließbarkeit -Nicht-Rivalität im Konsum -Weil diese Güter nicht ausschließbar sind, sind sie vom Trittbrettfahrer-Problem betroffen. -Folge: Kein Privatunternehmen ist bereit, diese Güter anzubieten. -Aufgrund der Nicht-Rivalität im Konsum wäre es ineffizient, Leute für den Konsum dieser Güter bezahlen zu lassen., -Es müssen außerhalb der Marktwirtschaft Wege gefunden werden, um diese Güter bereitzustellen (z. B. staatliche Lösung, private Spenden).
- Welche sind die 3 wichtigsten Größen zur Erfassung der wirtschaftlichen Lage eines Landes? -(Reales) BIP -Inflationsrate -Arbeitslosenquote
- Aus was setzt sich das BIP zusammen? Bestandteile: -Konsum (C) -Investitionen (I) -Staatsausgaben (G) -Nettoexporte (NX) Formel für BIP: Y=C+I+G+NX
- Mit welchen zentralen, gesamtwirtschaftlichen Größen beschäftigt sich die Makroökonomie? -Wirtschaftswachstum -Konjunktur -Arbeitslosigkeit -Inflation -Zinsen -Außenwirtschaft
- Was sind die drei Teilbereiche der Makroökonomie? Empirie: Beschreibung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen? Theorie: Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Beziehungen? Politik: Erarbeiten von Problemlösungsvorschlägen?
- Welche 3 makroökonomischen Größen sind am wichtigsten für die Erfassung der wirtschaftlichen Lage eines Landes? -(Reales) BIP -Inflationsrate -Arbeitslosenquote
-