Biologie (Subject) / Pflanzen (Lesson)

There are 197 cards in this lesson

Pflanzenzelle, Pflanzenreich, Biologie der Lebens- und Futtermittel

This lesson was created by schuelie.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Richtig/Falsch: Mittels Biomonitoring kann transgene DNA in Pflanzen- und Bodenproben nachgewiesen werden Richtig
  • Richtig/Falsch: Angiospermen und Gymnospermen gehören zu den Thallophyten Falsch
  • Richtig/Falsch: Angiospermen zeichnen sich durch eine doppelte Befruchtung aus Richtig
  • Richtig/Falsch: Das Endosperm hat einen diploiden Chromosomensatz Falsch
  • Richtig/Falsch: Vegetativ erzeugte Nachkommen sind Klone der Mutterpflanze, d.h. genetisch identisch mit der Mutterpflanze Richtig
  • Richtig/falsch: Der Pollenschlauch gibt die Spermazellen an den Embryosack unter anderem zur Befruchtung der Eizelle ab. Richtig
  • Richtig/falsch: Kormophyten bilden einen aufgerichteten oberirdischen Organismus aus Richtig
  • Richtig/falsch: Kormophyten besitzen kein Festigungsgewebe. Falsch
  • Richtig/falsch: Kormophyten werden in Wurzeln, Blätter und Sprossachse untergliedert. Richtig
  • Richtig/falsch: Blühinduktion erfordert die Umstellung von vegetativen Wachstums auf generatives Wachstum Richtig
  • Richtig/falsch: Blühinduktion erfordert die Anwesenheit des Blührepressors FLC Falsch
  • Richtig/falsch: Wenn Blüten nur nach Einwirken von Kälte ausgebildet werden, spricht man von Vernalisation. Richtig
  • Richtig/falsch: Bei der Perzeption der Photoperiode ist ein Rotlicht-Rezeptor beteiligt Richtig
  • Richtig/falsch: Die Photoperiode wird im Spross perzepiert Falsch
  • Richtig/falsch: Blühinduktion von photoperiodisch-abhängigen Pflanzen erfordert den Transport eines Proteins vom Perzeptionsort des photoperiodischen Signals zur Sprossspitze Richtig
  • Richig/falsch: Im Getreidekorn befindet sich das Endosperm, das aus der Aleuronschicht (lebend) und dem Mehlkörper (tot) besteht. Richtig
  • Richtig/falsch: Im Getreidekorn werden von der Fruchtwand Hydrolasen an das Stärkeendosperm zum Stärkeabbau entlassen Falsch
  • Richtig/falsch: Im Getreidekorn werden die Stärkeabbauprodukte vom Scutellum resorbiert und dem Embryo zugeführt Richtig
  • Richtig/falsch: Bei Karyopsen besteht ein äußerst lockerer Kontakt zwischen Fruchtwand und Samenschale Falsch
  • Richtig/falsch: Befindet sich ein reifer Samen im Zustand der Dormanz, dann kommt es zur Samenreifung Falsch
  • Richtig/falsch: Das Konzentrationsverhältnis von Abscisinsäure zu Gibberellinsäure entscheidet darüber, ob Samenruhe oder Samenkeimung stattfindet Richtig
  • Richtig/falsch: Mais und Zuckerrohr sind C4-Pflanzen und daher gut an trockene Standorte angepasst. Richtig
  • Richtig/falsch: Sowohl das PSI, als auch das PSII sind in den Chloroplasten der Bündelscheidenzellen und Mesophyllzellen von C4-Pflanzen anwesend. Falsch
  • Richtig/falsch: Chloroplasten kann man lichtmikroskopisch wahrnehmen Richtig
  • Richtig/falsch: Parthenokarpie bezeichnet die Fruchtentwicklung nach vorangegangener Befruchtung und Samenbildung Falsch
  • Richtig/Falsch: Bei der Scheinparthenokarpie sterben die Samen nach der Befruchtung ab Richtig
  • Richtig/falsch: Die künstliche Behandlung von Blüten mit Auxin löst Parthenokarpie aus Richtig
  • Benennung der 3 äußersten Fruchtwandschichten äußerste Schicht: Exokarp mittlere Schicht: Mesokarp innerste Schicht: Endokarp
  • Nenne 3 unterschiedliche Typen an Nährgewebe, von denen sich der Samen zu Beginn seiner Entwicklung ernähren kann Perisperm Endosperm Kotyledonen
  • Welche Leitbündelanordnung findet man in Wurzelquerschnitten? radiäre Anordnung
  • Wie sind die Leitbündel über die Sprossachse im Querschnitt bei Mais angeordnet? zerstreut
  • Welchen Leitbündeltyp besitzt Zea mays im Spross? geschlossen kollateral
  • Gib die 3 wichtigsten Kriterien an, nach denen eine mikroskopische Differenzierung von Getreidekörnern vorgenommen werden kann. Haare Lang-/Querzellen Spelzfragmente Stärkekörner Aleuronschicht
  • Richtig/falsch: Penicillin hemmt die Translation Falsch
  • Richtig/falsch: Heterocysten sind Dauerformen von Cyanobakterien Falsch
  • Richtig/falsch: In Biofilmen sind Bakterien oftmals besonders geschützt vor widrigen Umweltbedingungen Richtig
  • Richtig/Falsch: In einer lebenden Pflanzenzelle wirkt der Wanddruck einem weiteren osmotischen Wassereinstrom entgegen. Richtig
  • Richtig/falsch: Zellwand und Interzellularraum gehören zum Apoplasten. Richtig
  • Richtig/Falsch: Pektine können durch zweiwertige Kationen miteinander vernetzt werden. Richtig
  • Richtig/falsch: In der Photosynthese wird Wasser zu Sauerstoff reduziert und CO2 wird zu Zuckern oxidiert Falsch
  • Richtig/falsch: In der Lichtreaktion der Photosynthese werden beim Elektronenübergang zwischen PSII und PSI Elektronen ins Stroma transportiert. Falsch
  • Richtig/falsch: Die innere Mitochondrienmembran ist stark aufgefaltet Richtig
  • Richtig/falsch: Mitochondrien enthalten wie Chloroplasten ihre eigene ringförmige mRNA Falsch
  • Richtig/falsch: Die Transpiration beim Blatt von höheren Landpflanzen erfolgt gleichmäßig verteilt über die gesamte Blattoberfläche Falsch
  • Richtig/falsch: Die Zellwände sind bei Tracheen und Tracheiden allseitig gleichmäßig verdickt Falsch
  • Richtig/falsch: Die kollateral offenen Leitbündel sind bei Monokotyledonen ringförmig über die Sprossachse verteilt Falsch
  • Richtig/falsch: In den Phloemleitelementen wird Stärke transportiert Falsch
  • Richtig/falsch: Die Endodermis stoppt den apoplastischen Transportweg von der Wurzelrinde in den Zentralzylinder Richtig
  • Richtig/falsch: Beim Tilia-Typ wird das Prokambium von vornherein als geschlossener Zylinder angelegt Richtig
  • Richtig/falsch: Alle monokotylen Pflanzen besitzen ein interfaszikuläres Kambium Falsch