Biologie (Subject) / Pflanzen (Lesson)

There are 197 cards in this lesson

Pflanzenzelle, Pflanzenreich, Biologie der Lebens- und Futtermittel

This lesson was created by schuelie.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Parthenokarpie = künstliche Fruchtentwicklung durch Blütenbehandlung mit Auxin
  • Mais -> C4-Pflanzen -> erhöhte Nettophotosyntheseleistung - 2 Gründe Substrat von PEP-Carboxylase: HCO3- (50:1 Verhältnis zu CO2) -> positive Nettofixierung auch bei engen Stomata fehlendes PSII in Bündelscheidenzellen -> geringe O2-Konzentration bessere Anpassung an Wassermangel und hohe Temperaturen
  • Triticale = Gattungshybrid zwischen Weizen und Roggen
  • Übergang Samenruhe zu Keimung Regulierung durch Verhältnis von ABA (Abscisinsäure) zu GA (Gibberellinsäure)
  • ABA = Abscisinsäure Samenruhe Hemmung der Blühinduktion Stomaschluss bei Wassermangel
  • GA = Gibberellinsäure Förderung der Samenkeimung Förderung der Fruchtentwicklung
  • Vernalisation = Kältebehandlung von Pflanzen -> Blühinduktion !! durch MEIOSE wird Effekt aufgehoben !! wird bei Winterannuellen durchgeführt
  • Getreidekorn (botanischer Name) Karyopse
  • Fruchtwand -> botanischer Name Perikarp
  • Samenschale -> botanischer Name Testa
  • Bestandteile des Endosperms im Getreidekorn (2) Aleuronschicht Stärkeendosperm = Mehlkörper
  • Nacktgetreide vs. Spelzgetreide (Sorten) Nackgetreide: Weizen, Roggen, Mais Spelzgetreide: Hafer, Gerste, Dinkel, Reis
  • geschlossen kollateral kein Gewebe zwischen Xylem und Phloem -> bei Monokotylen (zerstreut angeordnete Leitbündel)
  • Wurzel: Funktion Verankerung der Kormophyten im Boden Aufnahme von Wasser und Nährsalzen Speicherung
  • Wurzelhaube (botanischer Name) Kalyptra
  • Rhizodermis an der Wurzel zu finden außerhalb der Exodermis einschichtige, dünne Außenwand stirbt schnell ab
  • Wurzelrinde -> botanischer Name Cortex
  • Endodermis innerste Schicht des Rindenparenchyms
  • Perizykel äußerste meristematische Zellschicht des Zentralzylinders, die an der Neubildung von Seitenwurzeln und beim sekundären Dickenwachstum mitwirkt
  • Kormus = Blatt + Spross + Wurzel
  • Abschlussgewebe -> botanischer Name Epidermis
  • Assimilationsgewebe -> botanischer Name Mesophyll
  • Bildungsort von Ca-Oxalat-Kristallen Vakuole
  • Cerealien (2 Sorten) Mais, Reis
  • Pseudocerealien (1 Sorte) Buchweizen
  • Reine Stärke (Amylum, 2 Sorten) Dioscorea, Canna
  • Oberhaut -> botanischer Name Exokarp
  • Pollenkornwand -> botanischer Name Sporoderm
  • E.coli gramnegatives Bakterium keine Sporenbildung
  • Bacillus subtilis grampositives Bakterium Sporenbildner
  • Bacillus anthracis grampositives Bakterium Erreger des Milzbrandes
  • grampositive Bakterien besitzen auf Membran aufgelagerte mehrschichtige Mureinhülle (aus Peptidoglykan) Zellwand enthält Lipoteichonsäure
  • gramnegative Bakterien nur einschtige Mureinhülle mit aufgelagerter zweiter Membran keine Teichonsäure, aber Lipopolysaccharide
  • Holoenzym RNA Polymerasen -> Zusammensetzung & Funktion bestehen aus CoreEnzym und δ-Faktor initiieren die Transkription -> binden an Promotoren
  • Transkriptionszyklus der RNA Polymerasen (Prokaryonten) Initiation Elongation (-> beim Übergang von Initiation zu Elongation wird der δ-Faktor freigesetzt) Termination !!! mRNAs bei Prokaryoten polycistronisch !!!
  • Kommensalismus Wechselbeziehung von zwei Organismen verschiedener Art, bei der keiner der Partner geschädigt wird
  • Mutualismus Symbiose, also Wechselbeziehung zwischen zwei Organismen, bei der beide vom Zusammenleben profitieren
  • Pathogenität Wechselbeziehung zwischen zwei Organismen, bei der ein Partner (i.d.R. der Wirt) geschädigt wird
  • Biofilme -> Definition Lebensgemeinschaften von Mikroorganismen an Grenzflächen von festen Oberflächen und Wasser
  • Biofilme -> Entstehung Kommunikation durch Signalmoleküle -> Expression von Genen, die für die Biofilmbildung wichtig sind
  • Halophile Organismen, die an hohen Salzgehalt angepasst sind
  • Hyperthermophile Organismen, die an Temperaturen > 80°C angepasst sind
  • Unterschiede Archaea - Bacteria Archaea: Zellwand aus Pseudomurein Membranlipide mit Ätherbindung (statt Esterbindung) Methionin bei Translationsinitiation (statt N-formylmethionin)
  • Richtig/falsch: Die Entstehung des heutigen Saatweizens beinhaltet die Kreuzung von verschiedenen Arten Richtig
  • Richtig/falsch: Der heutige Saatweizen besitzt einen diploiden Chromosomensatz Falsch
  • Richtig/falsch: Der heutige Saatweizen gehört zu den Spelzgetreiden Falsch
  • Richtig/Falsch: Diploide Pflanzen haben häufig ein Fertilitätsproblem Falsch
  • Richtig/Falsch: Polyploidie stellt eine Genommutation dar. Richtig
  • Richtig/Falsch: Teosinte bildet im Vergleich zur abgeleiteten Kulturpflanze nur wenige Mengen eines Transkriptionsfaktors, der die Verzweigung des Sprosses unterdrückt. Richtig
  • Richtig/Falsch: Bei der Präzisionszüchtung findet der Einbau von artfremden Genen statt. Falsch