Unternehmensführung (Subject) / Strategisches Management (Lesson)

There are 57 cards in this lesson

Strategisches Management

This lesson was created by bo_pascal.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Warum M&A? Wachstum, Rendite, Marktführerschaft, Skaleneffekte, mehr Geld verdienen und Diversifikation.
  • Ziele von Unternehmensvereinigungen -> Wertsteigende Motive 1.     Reduktion von Transaktionskosten 2.     Nutzen von Größenvorteilen/ Verbundeffekte 3.     Austausch ineffizienter Führungsorgane 4.     Risikodiversifikation 5.     Erwerb unterbewerteter Vermögensgegenstände 6.     Erlangung von Marktmacht/ Verdrängung von Wettbewerbern 7.     Wahrnehmen von Wachstumschancen (Produkt- o. Marktdiversifikation) 8.     Nutzung steuerlicher Vorteile 9.     Internationalisierung
  • Ziele von Unternehmensvereinigungen -> Management Motive 1.    Unabhängigkeitsstreben/ Prestige 2.     Erhöhung der Management-Macht 3.     Gehaltssteigerung für Führungskräfte 4.     Minimierung des Beschäftigungsrisikos 5.     Anheizen der eigenen Börsenkurse, durch M&A Gerücht
  • Verlauf eines M&A Deals Phasen im M&A Business Planungsphase Akquisationsphase Integrationsphase  Akquisation + Integration = erfolgreiche Übernahme
  • Verlauf eines M&A Deals Phasen im M&A Business Planungsphase Markt-, Kunden-, Wettbewerbsanalyse Bestimmung strategische Ausgangsposition Beurteilung ob Unternehmenskauf zweckmäßige Strategie zur Erreichung der Unternehmensziele ist Planung der mit dem Unternehmenskauf vorhandenen Ziele Evlt. Kartellrechtliche Fragestellungen
  • Verlauf eines M&A Deals Phasen im M&A Business Akquisationsphase Suche nach geeigneten Fusions- o. Akquisitionspartnern (durch Berater, Banken, Kanzleien, Golfclub) Kontaktaufnahme Vertraulichkeitserklärungen Sorgfaltsprüfung (Pre Acquisition Due Diligence/ Data Room) Unternehmensbewertung Verhandlung Integrationsplanung Vertragsunterzeichnung Vertragserfüllung
  • Verlauf eines M&A Deals Phasen im M&A Business Integrationsphase Übergangsphase:Definition der OrganisationsstrukturIntegrationskonzept Integrationsprozess:Umsetzung des Integrationskonzeptes Konsolidierung und Kontrolle:Kontinuierliche VerbesserungRisikomanagement