Anatomie (Fach) / Schulter (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 54 Karteikarten
art. humeri..Schultergürtel...
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Vergrößerung d. Bewegungsumfangs humerus: große Bewegungsfreiheit -> in allen Richtungen beweglich Pfanne d. art. humeri gg. Rumpf beweglich -> geringere statische Belastbarkeit
- Schulter Gelenke 4 art. glenohumeralis = eig. Schultergelenke art. sternoclavicularis (mediales Schlüsselbeingelenk) art. acromioclavicularis (laterales Schlüsselbeingelenk) Schulterblatt Thorax Gelenk (lockeres BG)
- clavicula extremitas sternalis et acromialis incisura clavicularis tuberculum conoideum impressio ligamenti costoclavicularis
- art. glenohumeralis: Typ typisches Kugelgelenk 3 Freiheitsgrade
- Gelenkpfanne cavitas glenoidalis d. scapula birnenförmig 1/4 überknorpelt geringe Tiefe tuberculum supra-/ infraglenoidale = U labrum glenoidale
- caput humeri perfekte Halbkugel 2.5-3 cm r mit Humerusschaft 135 Grad Winkel Retrotorsion: 14-20 Grad
- collum humeri collum anatomicum tuberculum majus & minus (A Muskeln d Rotatorenmanschette) sulcus intertubercularis crista tuberculi majoris & minoris collum chirugium
- corpus humeri tuberositas deltoidea sulcus nervi radialis -> distal
- distaler Humerus trochlea humeri lateral: capitulum humeri
- Gelenkkapsel weit schlaff große Bewegungsausschläge recessus axillaris = kaudaler Teil d. Kapsel, bei Abduktion/ Elevation entfaltet -> angespannt, bei Neutral 0 Stellung ->eigentliche Aussackung unmittelbar an Außenseite d. labrum glenoidale angeheftet große Öffung -> kommunizierende bursa subtendinea musculi subscapularis -> bursa musculi coracobrachialis
- lange Immobilisierung schwere Einsteifung durch Verklebung d einander berührenden Synovialmembranen d recessus axillaris alle OPs -> frühe übungsstabile Situation
- Bänder Allgemeines -> Verstärkung d Gelenkkapsel kranial, ventral
- Reposition nach Arlt Pat sitzt auf Stuhl Arm hängt über Lehne Längstraktion Armlehne = Hypomochlion
- Reposition nach Hippokrates Pat liegt auf Rücken Längszug am Arm von kaudal in Achselhöhle gestemmter Fuß d. behandelnden Arztes = Widerlager
- Kapsel-Band Apparat Vorderseite: ligg glenohumeralia superius, medium, inferius (nur an Innenseite d. Kapsel gut sichtbar -> abgrenzbar) kranial: lig. coracohumerale recessus axillaris = Reservefalte
- fornix humeri Acromion lig. coracoacromiale proc coracoideus Lage d. caput humeri in der Pfanne sichernd Bewegungen d humerus nach kranial begrenzend
-
- lig. coracohumerale kräftig breit Basis d proc coracoideus -> tubercula majus et minus Sehne d caput longum bicipitis zieht zwischen 2 Teilen hindurch vor Eintritt in sulcus intertubercularis geführt & gesichert hemmt Außenrotation bei abduziertem Arm
- lig gelnohumerale superius oberer Pfannenrand -> sulcus intertubercularis & tuberculum minus Rotatorenintervallschlinge: + lig coracohumerale
- lig glenohumerale medium rechtwinklig zur Ansatzsehne d m subscapularis oberer Pfannenrand -> collum anatomicum
- lig glenohumerale inferius anteriorer recessus axillaris posteriorer Teil kaudaler Pfannenrand -> medialer Teil humeri recessus axillaris -> collum chirugicum anteriore-inferiore Schulterstabiltät bei Abduktion zu ,,Hängematte" entfaltend
- Rotatorenintervall Kapselbereich/ Lücke zw a_ Oberrand d m subscapularis b_ Vorderrand d m supraspinatus lig glenohumerale sup (=Boden) & coracohumerale (= Dach) verstärken Kapsel -> Rotatorenintervallschlinge/ Bizepssehnen Pulley (umgibt Bizepssehne) Fasern d Ansatzsehnen von ...verwachsen a_m subscapularis b_m supraspinatus
- Schmerzhafter Bogen/ Impingement Syndrom Abduktion zw 60 & 120 Grad Schmerzen degenerativ veränderte verkalkte -> verdickte Supraspinatussehne: Heben d Armes -> medial -> unter Acromion & bursa subacromialis degenerative Veränderungen -> Osteophytenbildung am art. acromioclaviculare
- Ansatzsehne m supraspinatus von normalem Verlauf abweichend Gleitsehen im distale Bereich: caput humeri als Widerlager 1-2 cm prx d Ansatzes am caput humeri: aufliegender Teil aus Faserknorpel gefäßfrei & Anpassung an Druckbelastung
- degenerative Veränderungen d Supraspinatussehne Weichteilerkrankung d Schulter schmerzhafte Funktionsstörung Subrakromialsyndrom patholog Kontakt -> Impingement = Engpass Syndrom
- Weichteilerkrankungen degenerative Erkrankungen d Rotatorenmanschette, v.a. Ansatzsehne d m supraspinatus Affektion d Sehne d caput longum bicipitis bursae subacromialis & subdeltoidea
- Schultergelenkarthroskopie diagnostisch reserzierend rekonstruktiv offene OPs ersetzend (alle bis auf TEPs möglich) primär operativ-therapeutische Maßnahme dynamisch-funktionelle Beurteilung d Kapsel-Band Strukturen
- Indikationen -> Arthroskopie Schulterinstabilität degenerative Veränderungen entzündliche Veränderungen
- Patientenlagerung -> Arthroskopie Seitenlagerung beach chair position 60 Grad aufgerichteter Oberkörper Arm intraoperativ in vollem Ausmaß rotieren, abduzieren offene OP ohne Umlagerung Arm mit Traktionsgewicht extendieren -> bessere Sicht im Gelenk
- Arthoroskopische Zugänge Arbeitszugänge optische Zugänge
- dorsaler Zugang -> Arthroskopie Standardzugang für 30 Grad Winkel Optik 1cm kaudal, 1.5 cm medial d posterolateralen Akromionbegrenzung Subkutis: stumpfes Trokar -> m deltoideus -> dorsale Kapsel in Richtung proc coracoideus Trokar durch Kamera austauschen Gelenkhöhle spülen
- anteriorer Zugang direkt lateral d Spitze d proc coracoideus über Haut eingehend oberhalb d Subskapularissehne in Gelenk
- anterior-superiorer Zugang unmittel bar vor anteriorem Akromioneck Eintritt in Gelenk knapp hinter langer Bizepssehne
-
- Frozen Shoulder Schultergelenkkapsel -> Schulterschmerzen -> Schultersteife adhäsive Kapsulitis/ fibröse Schultersteife/ capsulitis fibrosa Periarthroptia humeroscapularis ankylosans = degenerative Erkrankung -> schmerzhafte Bewegungseinschränkung mehr Frauen als Männer ab 8.mon langsam auftauend kaum noch Schmerzen > Diabetes mellitus > Impingement Syndrom > Morbus Parkinson > Rotatorenmanschettenruptur
- Omarthrose im art acromioclaviculare Schmerzen bei Bewegung über Horizontalebene mehr Männer als Frauen über 50ans Ruheschmerz hindert Betroffene, auf der Schulter zu schlafen Beweglichkeit erst spät eingeschränkt Heparin bei Arthroskopie spritzen
- ligg. glenohumeralia Z förmige Figur auf Ventralseite bei Außenrotation angespannt inferius: bei Abduktion gespannt; führt kaudal den caput humeris
- Sehne d caput longum d m biceps brachii nach kranial gg Luxationen sichernd sulcus intertubercularis -> über ges caput humeri -> tuberculum supraglenoidale zw membrana synovialis & fibrosa/ frei in Gelenkhöhle sehnenscheidige Umhüllung d membrana synovialis
- traumatische Luxation vorne unten Hebeleinwirkung d ges Arms bei gleichzeitiger Außenrotation & Abduktion labrum glenoidale/ pars anterior d. lig glenohumerale inferius reißen vom Rand d cavitas glenoidalis ab = Bankert Läsion habituelle Schulterluxation als Spätfolge -> operative Behandlung Lücke im Rotatorenintervall
- subakromiales Nebengelenk bursa subacromialis bursa subdeltoidea (zw. m deltoideus & Humerusepiphyse)
- Bursitis akute/ chronische Enzündungen Schmerzen -> Bewegungen d Schulter beeinflussend in Bursektomie endoskopisch
- Mechanik Kugelgelenk 3 Hauptachsen Transversalachse: Anteversion & Retroversion Sagittalachse: Abduktion & Adduktion Vertikalachse = Längsachse d Humerus: Außen-/ Innenrotation
- Beweglichkeit Anteversion/ Retroversion 170/0/40 Abduktion/ Adduktion 160/0/40 Innenrotation/ Außenrotation 70/0/80
- Beweglichkeit: Schultergelenk allein Ante-/ Retroversion 90/0/30 Abbduktion/ Adduktion 30/0/90 Innen-/ Außenrotaiton 70/0/60
- Beweglichkeit: Schultergelenk & Schultergürtel Ante-/ Retroversion 170/0/40 Adduktion/ Abduktion 40/0/160 Innen-/ Außenrotation 100/0/80
- m deltoideus Allgemeines mächtigster d auscchließlich aufs Schultergelenk wirkenden komplex gefiedert kranial, ventral, dorsal Gelenk umhüllend über Muskeln d Rotatorenmanschette eine 2. äußere Manschette bildend Schulterkontur wirksamster Abduktor ver. Anteile antagonistisch
- m deltoideus & n axillaris vom n axillaris innerviert Kennmuskel -> C5 dorsal d collum chirugicum am Humerus liegend beschädigt bei _subkapitalen Frakturen _ kaudalen Luxationen iatrogene = vom Arzt verursachte Nervenläsion ausschließen -> sensible Funktion d Nerven vor OP überprüfen
- Anteversion m deltoideus: pars acromialis, pars clavicularis m pectoralis major m biceps brachii m coracobrachialis m supraspinatus
- Retroversion m teres major m deltoideus; pars spinalis m latissimus dorsi m triceps brachii m subscapularis
- Adduktion m pectoralis major m teres major m latissimus dorsi m triceps brachii m deltoideus: pars clavicularis et spinalis
- Abduktion m deltoideus m supraspinatus m infraspinatus
- Außenrotation m infraspinatus m teres minor m deltoideus: pars spinalis
-