Anatomie (Fach) / art. coxae (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 118 Karteikarten
allg. + weiteres
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Anpassungen d. aufrechten Gangs Femur: höhere Belastung -> massiver Gelenkpfanne: tiefer -> + sicherung gg. Luxationen -> - Beweglichkeit kräftige Bänder: aufrechter Stand mit minimalem Energieaufwand; kräftige Bänder d. Knies -> Beine werden zu Säulen bei aufrechtem Stand
- Dysplasie 3 % aller Säuglinge 7* mehr Mädchen als Jungen 10% -> Hüftluxation bei fehlender Behandlung häufigste Ursache einer Coxarthrose 7 % aller degenerativen Erkrankungen TEPs
- Gelenktyp Kugelgelenk 3 Freiheitsgrade Enarthrosis -> Nussgelenk (Kopf bis über den größten dm von Pfanne umfasst)
- Gelenkpfanne Acetabulum ossis coxae nur facies lunata überknorpelt = 3/4 Kreis um fossa acetabuli Pfannenerker Je steiler die Pfanneneingangsebene, desto größer das Risiko, dass Gelenkkopf nach kranial aus Pfanne rutscht, wg. Körpergewichts labrum acetabuli -> + Vertiefung - am limbus acetabuli & lig. transversum acetabuli fest
- incisura acetabuli in Standpos. d. Beckens kaudal, wo Druckbelastung einwirkt Lücke lig. transversum acetabuli BG ergänzt
- Femur längster Knochen -> Körpergröße caput (Überkorpelt bis auf fovea capitis femoris) collum corpus (nach ventral durchgebogen -> linea aspera fängt dorsal auftretende Druckkräfte auf) condyli femoris trochanter major trochanter minor crista intertrochanterica linea intertrochanterica (schwächer) fossa trochanterica (an Basis d. trochanter major)
- CCD Winkel 126 Grad -120 = coxa vara -> genu valga + 135= coxa valga -> genu vara
- Antetorsion transversale Achse durch Femurkondyle & Achse d collums = Extensions-/ Flexionsachse d. Knie 12 Grad nach ventral -> Gang (+ Tibiatorsion) Babys: 30-40 Grad
- Druckbelastung -> Spongiosaarchitektur kräftige Spongiosatrabekel kraniale Fläche -> Kompakta d. medialen collum Zugkräfte an Oberseite d. collum (durch CCD Winkel) -> laterale Kompakta Je - CCD Winkel = je + die Varisierung -> + Zugkräfte Röntgen massive Kompakta in collum -> Blutverluste von 1-2l coxa valga -> + Druckbeanspruchung mit +Druckspannungen -> + Drucktrabekel coxa vara -> + Biegebeanspruchung mit + Zugspannungen -> + Zugtrabekel
- Gelenkkapsel proximal: unmittelbar an Pfanne außerhalb d labrum acetabuli distal: sehr weit nach lateral -> größter Teil d. collums in cavitas ventral: an linea intertrochanterica -> ganzes collum Ik dorsal: 2/3 in cavitas (Trochantere & fossa trochanterica = EK) Synovialmembran (Blutgefäße unter ihr)
- Schenkelhalsfraktur caput femoris versorgende Gefäße durchtrennt Nekrose mit lig. capitis femoris keine ausreichende Versorgung (bei Älteren) Coxarthrose Je näher die Fraktur am Collum, desto größer die Gefahr Notfallindikation innerhalb von 6h nach Trauma
- Bandapparat 3 tiefe Pfanne + dicker Band-Kapsel Apparat + massiver Muskelmantel -> wenig luxationsanfälig zw. 3 Bändern Schwachstellen mit dünner Kapsel -> Luxationspforten lig. iliofemorale = Bertini-Band pars descendens: spina iliaca ant inf -> linea intertrochanterica medial > Extensionshemmung pars transversa: spina iliaca ant inf -> linea intertrochanterica lateral > Extensions-/ Adduktionshemmung lig. pubofemorale: r sup ossis pubis -> linea intertrochanterica ventrale vom trochanter minor > Extensions-/ Abduktions-/ Außenrotationshemmung lig. ischiofemorale: Rückseite d. corpus -> fossa trochanterica > Innenrotations-/ Extensionshemmung --> zona orbicularis
- zona orbicularis aus Tiefe Fasern aller 3 Bänder zirkuläre Fasern um collum femoris an dünnster Stelle
- lig. capitis femoris von Synovialmembran überzogen fovea capitis femoris -> fossa acetabuli nicht bewegungshemmend Leitstruktur für rr. acetabulares d. a circumflexa femoris medialis & a obturatoria
- traumatische Luxation selten erhebliche Kräfte Allgemeinnarkose bei Reposition luxatio iliaca: zw ligg. ischiofemorale et iliofemorale luxatio suprapubica: zw. ligg. iliofemorale et pubofemorale
- Mechanik Flexion/ Extension 140/0/15 Adduktion/ Abduktion 25/0/40 Innen-/ Außenrotation 35/0/45
-
- Beugung nicht durch Bänder gehemmt gestrecktes Knie: passive Insuffizienz d. ischiokruralen Muskeln gebeugtes " : aktive Insuffizienz d. Beugemuskeln passiv noch bis Massenhemmung beugend
- kräftesparender aufrechter Stand lig ischiofemorale: dorsal, parallel zur Extensions-/ Flexionsachse lig. iliofemorale kreuzt ventral die Extensions-/ Flexionsachse -> behindert Streckung aus Neutral 0 stellung leicht nach dorsal gekipptes pelvis hängt in ligg. iliofemoralis
- Stehen auf 1 Bein aufgesetzes, aber entlastetes Spielbein Becken sinkt zur Spielbeinseite in Adduktionsbewegung, bis pars transversa lig. iliofemorale anspannen
- Hüftmuskulatur funktionell Bandapparat + aufrechter Gang -> Asymmetrie d. Hüftmuskulatur mächtige Streckmuskulatur -> verhindert Flexion d. Rumpfes -> beim Aufstehen aus Sitzen gg. Körpergewicht -> typische Gesäßform beim Menschen schwächere Beugemuskeln: durch lig. iliofemorale nach hinten gesichert Drehmomente d. Extensoren -> 3* d. Flexoren
- Flexoren 3 m iliopsoas m rectus femoris m sartorius
- m iliopsoas innerer Hüftmuskel wichtigster Flexor bursa iliopectinea -> - Reibung zw m iliopsoas u Gelenkkapsel/ Knochen; in 15 % mit Gelenk kommunizierend lacuna musculorum unter lig. inguinale über os ilium u eminentia iliopubica trochanter minor
- m iliacus U fossa iliaca spina iliaca ant inf vordere Kapsel d. Hüftgelenks A trochanter minor angrenzender Bereich d. labium mediale d. linea aspera I rr musuclares, plexus lumbali F LWS: -> Lateralflexion -> Extension = Hyperlordisierung art coxae: -> Flexion -> Innenrotation -> Außenrotation bei gleichzeitiger Kontraktion d. kleinen Gluteen
- m psoas major U oberflächliche Schicht: Körper d. 12.BWK-4. LWK; Seitenflächen; disci intervertebrales tiefe Schicht: proc. costalis d. 1.-4. LWK A trochanter minor + angrenzender Bereich d. labium mediale d. linea aspera I rr musculares, plexus lumbalis + n femoralis L2-L4 F LWS: ->Lateralflexion -> Extension = Hyperlordisierung art coxae: -> Flexion -> Innenrotation -> Außenrotation bei gleichzeitiger Kontraktion d. mm glutei
- m psoas minor U Körper d. 12. BWK u 1. LWK A Faszie d. m iliopsoas arcus iliopectineus -> in eine lange platte Sehne auslaufend I rr musculares, plexus lumbalis + n femoralis L2-L4 F unterstützt m psoas major/ m iliacus
- m sartorius U spina iliaca ant sup A pes anserinus superficialis; (tuberositas tibiae mediale Fläche) I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F art. coxae: -> Flexion -> Außenrotation -> Abduktion art. genus: -> Adduktion -> Innenrotation
- m rectus femoris = einziger 2gelenkiger Muskel d. m quadriceps femoris caput rectum et reflexum U caput rectum: spina iliaca ant inf caput reflexum: kranialer Rand d. Acetabulum A Patella, proximaler Rand und Seitenränder tuberositas tibiae, über lig. patellae prox. Tibiaende, Bereiche seitl d. tuberositas tibiae über retinacula patellae I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F art.coxae -> Flexion art. genus -> Extension
- m gluteus maximus kräftigster Muskel komplex gefiedert Kraft kann bei Erw. 1to überschreiten Muskelfasern bilden Parallelogramm lange Hebelarme (Abstand von von Flexions-/ Extensions-/Rotationsachse) lange Hebelarme + große Kraft + sehr große Drehmomente -> bedeutenster Strecker u Außenrotator typisch menschl Form d. Gesäßes Adduktions-/ Abduktionsachse mitten durch ihn -> kraniale Teile abduzieren -> kaudale Teile adduzieren aufrechte Haltung: Muskel bedeckt tuber ischiadicum Beugen: Unterrand gleitet nach kranial -> nicht zwischen Tuber u Unterlage beim Sitzen gequetscht
- Glutealmuskeln m gluteus max m gluteus medius m gluteus minimus m tensor fasciae latae
- pelvitrochantere m piriformis m gemellus sup m " inf m obturatorius internus m " externus m quadratus femoris tiefe Lage d. äußeren Hüftmuskulatur vom os sacrum/ os coxae -> tuber ischiadicum -> fossa trochanterica, crista intertrochanterica Außenrotatoren
- Adduktoren m pectineus m gracilis m adductor longus m " magnus m " brevis PETER LIEGT GERNE BEI MARIE U mediale Umrahmung d. foramen obturatum A ges. mediale Seite d. Femurdiaphyse 3eckige Muskelplatte alle medial/ kaudal d.AB/ AD Achse = gg. d. kleinen abduzierenden Gluteen Stabilisierung d. Beckens beim Gehen, Stehene verhindern Wegrutschen auf glattem Boden d. Standbeins nach außen ventrale: leicht innenrotierend, beugend dorsale: leicht außenrotierend, streckend
- ischiokrurale Muskeln m semitendinosus m semimembranosus m biceps femoris, caput longum dorsal U tuber ischiadicum A crus Hüftgelenk: strecken Kniegelenk: beugen
-
- Lähmung d. m gluteus maximus Ausfall d n gluteus inferior nach falscher intramuskulären Injektionn Durchstrecken d. Hüfte gg. Körpergewicht nicht gut -> Aufstehen aus dem Sitzen -> Treppensteigen Stehen: darauf achten, dass man nicht das Gleichgewicht nach vorne verliert (bei Bewegungen d. Oberkörpers)
- kleine Gluteen Allgemeines dennoch: kräftige Ausprägung fächerförmig ausstrahlend medius überdeckt minimus vollkommen Fasern verlaufen parallel -> funktionell 1 Muskel lateral d. Abduktions-/ Adduktionsachse -> Abduktoren Abduktion essentiell für Gang Kontraktion auf Standbeinseite -> Abkippen d. Beckens zur Spielbeinseite verhindernd relativ großflächig ein Teil verläuft vor, 1 Teil hinter Extensions-/ Flexionsachse -> Beuger & Strecker ventrale Anteile: Innenrotation dorsale Anteile: Außenrotation Spitze d. trochanter major Außenfläche d. os ilium
- m tensor fasciae latae Allgemeines Muskelmasse d. m. gluteus medius nach ventral fortsetzend n gluteus sup weit vor Flex/ Ex Achse -> guter Beuger (trotz geringen Querschnitts) ausgeprägt bei Sprintern Außenrotator im Knie (condylus lateralis tibiae)
- tractus iliotibialis Verstärkung d. fascia lata an Außenseite femoris fascia superficialis am Femur dorsal/ kranial: kranialer Abschnitt d. m gluteus maximus strahlt ein crista iliaca -> condylus lateralis tibiae Zuggurtung (nach Pauwels) gg. laterale Ausbiegungstendenz femoris (Folge d. Traglinien) Biegebeanspruchung im Modell durch zugfestes System = Kette herabsetzen auf der d. Biegekraft entgegengesetzten Seite befindlich -> Resultat =reine Druckbelastung
- m vastus medialis U labium mediale lineae asperae A Patella: prox. Rand & Seitenränder tuberositas tibiae (über lig patellae) prox. Tibiaende (Bereich seitl d. tuberositas tibiae über retinacula patellae) I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F Kniegelenk: Extension verhindert in Schlussphase d. Extension ein Abgleiten d. Patella nach medial U labium mediale lineae asperae: untere 2/3 A Patella: prox. Rand u Seitenränder prox Tibiaende: über lig. patellae tuberositas tibae: über retinacula patellae I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F Kniegelenk: Extension
- m vastus lateralis U trochanter major: distaler Umfang labium laterale lineae asperae A Patella tuberositas tibiae prox. Tibiaende I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F Kniegelenk: Extension
- m vastus intermedius U facies anterior femoris, obere 2/3 A Patella tuberositas tibae prox. Tibiaende I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F Kniegelenk: Extension
- m articularis genus U facies anterior femoris, distales 1/4 A Patella tuberositas tibiae prox. Tibiaende I n femoralis, plexus lumbalis L2-L4 F hilft mit bei der Extension im Kniegelenk
- m quadriceps femoris m rectus femoris: caput rectum & caput reflexum m vastus medialis m vastus lateralis m vastus intermedius m articularis genus hauptsächlicher Hüftbeuger beim langsamen Laufen im Stehen entspannt einziger Strecker im Knie
- m gracilis einziger 2 gelenkiger Adduktor U r inferior ossis pubis: mediale Kante, längs der Symphyse A prox. Tibiaende: medial d. tuberositas tibiae I n obturatorius, plexus lumbalis L2-L4 F Hüftgelenk: -> Adduktion -> Flexion -> Außenrotation Kniegelenk: -> Flexion -> Innenrotation Einleitung d. Schwungphase d. Spielbeins
- m adductor magnus U r inferior ossis pubis r/ tuber ossis ischii: medialer Rand A labium mediale lineae asperae: prox. 2/3 = fleischig, tiefer Teil tuberositas glutea tuberculum addcutorium d. epicondlyus medialis = sehnig, oberflächlich I n obturatorius, plexus lumbalis L2-L4 n ischiadicus, tibialer Anteil plexus lumbalis L4-L5 F Hüftgelenk: -> Adduktion -> Außenrotation -> vorderer Anteil: Flexion -> hinterer Anteil: Extension gleicht laterale Femurbelastung aus balanciert pelvis auf caput femoris
- m adductor longus U os pubis: unterhalb d. crista pubica -> symphysis A labium mediale lineae asperae: mittleres 1/3 I n obturatorius, plexus lumbalis L2-L4 F Hüftgelenk -> Adduktion -> Flexion -> Außenrotation -> vorderste Fasern: Innenrotation
- m semimembranosus U tuber ischiadicum A proximales Tibiaende, unterhalb d condylus medialis hintere Kapsel d. Kniegelenks lig. popliteum obliquum Faszie d. m popliteus I n ischiadicus, tibialer Anteil, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Extension ->Adduktion ->Innenrotation Kniegelenk: ->Flexion ->Innenrotation Stabilisierung in Sagittalebene
- m semitendinosus U tuber ischiadicum (gemeinsam mit caput longum musculi bicipitis femoris) A tuberositas tibiae: mediale Fläche I n ischiadicus, tibialer Anteil, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Extension ->Adduktion ->Innenrotation Kniegelenk: ->Flexion -> Innenrotation
- m piriformis pelvitrochanter (durch foramen ischiadicum majus ziehend) dichtet foramen ischiadicum majus nach dorsal ab foramina suprapiriforme & infrapiriforme an Ober-/ Unterrand freilassend: Nerven, Gefäße vom kleinen Becken -> Glutealregion U facies pelvica ossis sacrum (lateral, zw. foramina sacralia pelvica d. 3.-5 Sakralsegments) incisura ischiadica major (nahe dem os sacrum) A trochanter major: Innenfläche d. Spitze I n ischiadicus/ n musculi piriformis, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Außenrotation ->Extension ->Abduktion
- ,,m triceps coxae" pelvitrochanter m gemellus superior m obturatorius internus m gemellus inferior
- m gemellus superior U spina ischiadica A fossa trochanterica I n musculi obturatorii interni et rr. musculares, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Außenrotation ->ADduktion ->Extension
- m obturatorius internus U Umfang d. foramen obturatum mediale Fläche d. membrana obturatoria A fossa trochanterica I n musculi obturatorii interni et rr. musculares, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Extension ->Adduktion ->Außenrotation
-