Anatomie (Fach) / art. coxae (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 118 Karteikarten

allg. + weiteres

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • m gemellus inferior U tuber ischiadicum A fossa trochanterica I n obturatorii interni et rr. musculares, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Extension ->Adduktion ->Außenrotation
  • m tensor fasciae latae Glutealmuskulatur U spina iliaca ant sup A laterale Tibiaende über tractus iliotibialis unterhalb d. condylus lateralis I n gluteus sup, plexus lumbalis L4-S1 F Hüftgelenk: ->Flexion   ->Abduktion ...
  • m Quadratus femoris pelvitrochanter U tuber ischiadicum (lateraler Rand) A crista intertrochanterica I n musculi quadrati femoris, plexus sacralis L5-S2 F Hüftgelenk: ->Außenrotation ->Adduktion
  • m pectineus U pecten ossis pubis A  proximale linea aspera linea pectinea femoris I n femoralis/ n obturatorius, plexus lumbalis L2-L4 F  Hüftgelenk: ->Flexion ->Adduktion ->Außenrotation ab 80 Grad Beugung ...
  • m obturatorius externus pelvitrochanter, unter m pectineus liegend U  Umfang d. foramen obturatum  laterale Fläche d. membrana obturatoria A fossa trochanterica I n obturatorius, plexus lumbalis L2-L4 F Hüftgelenk: ->Außenrotation ...
  • m gluteus medius U facies glutea d. ala ossis ilium, zw. linea glutea ant &  post A trochanter major: Spitze u lateraler Rand I n gluteus superior, plexus sacralis L4-S1 F  Hüftgelenk ventraler Teil: ->Abduktion ->Flexion ...
  • m gluteus minimus U facies glutea d. ala ossis ilium, zw. linea glutea ant und inf A trochanter major: Spitze u lateraler Rand I n gluteus sup, plexus sacralis L4-S1 F Hüftgelenk ventraler: ->Abduktion ->Flexion ->Innenrotation ...
  • m biceps femoris ischiokrural caput longum = 2gelenkig  caput breve = 1gelenkig U  caput longum: tuber ischiadicum (gemeinsam mit m semitendinosus)    "     breve: labium laterale d. linea aspera_mittleres 1/3 ...
  • Leistenzerrung zerrung d. Ursprungssehnen d. Adduktoren plötzliche, unkontrollierte Abduktion  - missglückte Grätsche im Fußball Spagat
  • Flexion 30 % : m rectus femoris 25% : m iliopsoas m tensor fasciae latae, kleine Gluteen, m sartorius
  • Extension 45% m gluteus max 5-30% dorsale Teile d. kleinen Gluteen m semimembranosus
  • Adduktion 20-30 % m adductor magnus  10-30 % m gluteus maximus, kaudaler Teil -10 %     m adductor longus m adductor brevis
  • Abduktion kleine Gluteen (30-40 %) m tensor fasciae latae (15-25%) m gluteus max, kranialer Teil (15-20 %) m rectus femoris (10-20%)
  • Außenrotation m gluteus max (30-40) pevitrochantere (20-30) kleine Gluteen (-20)
  • Innenrotation kleine Gluteen, ventrale Abschnitte (-35%) m tensor fasciae latae (-30%) m adductor magnus (-30%) m rectus femoris (15%)
  • pränatale Entwicklung Extremitätenknospe mesenchymale Blasteme Knochenmanschetten Acetabulum: Y-förmige Wachstumsfuge
  • Morbus Perthes 5.-7. Ljhr aseptische Nekrose unter Belastung -> caput femoris deformiert Coxarthrose im frühen Erwachsenenalter Orthoschiene ->Entlastung d. betroffenen hüfte
  • Y-Fuge zw. 13.-16. Ljhr schließend
  • Epiphyseolysis capitis femoris Auflockerung d. Wachstumsknorpels während pubertärer Wachstumsphase caput femoris unter Belastung nach medial, dorsal abrutschen 9.-18. ljhr männlich Übergewichtige ->Wachstumsstörung mit Beinverkürzung ...
  • CCD Winkel 126 Grad beim Erwachsenen fortlaufende Varisierung -> 120 Grad beim Greis  Steilheit d. Pfanneneingangsebene in Entwicklung verringernd caput immer besser in Pfanne zentriert u überdacht Je jünger ...
  • kongenitale Hüftdysplasie 1/3 aller in Dtland bei Coxarthrose TEPs als Spätfolge Ossifkationsstörung im Bereich d. Pfanne -> mangelnde Ausbildung d. Erkers, - Tiefe Kopf rutsch bei Belastung nach kranial, dorsal auf Beckenschaufel ...
  • funktionelle Anatomie kein ideales Kugelgelenk Gelenkpfanne nur 50% d.Gelenkfläche d. caput -> kleiner Teil zur Lastübertragung keine gleichmäßige Verteilung d. subchondralen Mineralisierubg 
  • caput femoris 3-3.5 cm dichte Spongiosa -> 30cm2 3mm = max.Knorpeldichte Knochenbälkchen konvergieren zum Mittelpunkt Ward Dreieck = relativ geringe Trabekeldichte
  • facies lunata gleichmäßig verteilter Knorpel gg. labrum acetabuli mit scharfer Rinne abgrenzend Rand: + Beanspruchung -> + Material für sichere Verankerung d. TEPs Pfanne
  • Torquierung d. Rumpfes lig. iliofemorale begrenzt Extension auf 5 Grad schnelles Gehen -> Rotation d. Beckens -> gegenläufige Rotation d. Oberkörpers-> Energie erhalten & Kontrolle über Rumpfbewegung erleichternd
  • lig transversum acetabuli kante d. Hinterhorns d. facies lunata -> äußerer Rand d. vorderen Horns sehr straff Deformation d. Pfanne unter hoher Belastung/ Endphase d. Rotation entgegenwirkend
  • Anpassung an Beanspruchung Je kleiner der CCD Winkel, desto höher die Dichte d. Knochengewebes in diesem Abschnitt Wanderung d unterschiedl Spannungen im Bewegungsablauf -> intermittierende hydrostatische Druckbelastung = Erhaltungsreiz ...
  • mechanische Grundlagen Kraft = Masse * Beschleunigung Newton = kg * m/ s2 vektorielle Größen mit Richtungseigenschaft Moment = Kraft * Hebelarm Küftkontaktkraft Muskelkraft -> innere Beanspruchung  äußere Beanspruchung ist ...
  • Beanspruchung -> biomechanischer Aufbau Bewegungen erlauben Kräfte übertragen großer Bewegungsumfang: alle Raumebenen Synovia + sehr glatte Knorpeloberfläche -> reibungsarme Bewegung gelenküberbrückende Muskeln Optimierung d. Knochenstrukturen ...
  • Muskeln generell Aufgaben aktive Bewegungen erzeugend Stabilisierung d. Gelenks mechanische Beanspruchung d. Knochen günstig beeinflussend
  • trochanter major großer Abstand = Hebelarm d. Abduktorenmuskeln zum Hüftkopfdrehzentrum -> Senkung d zur Stabiliserung d. art. coxae erforderlichen Muskelkräfte & Beanspruchung
  • Aktivitäten -> Hüftkontaktkräfte beidbeiniges Stehen: 80-120 % d. Körpergewichts 1beiniges Stehen: 250-350% schnelles Gehen: 500%  Stolpern: 870% Muskelkräfte -> HKK + & schützen Gelenke & Knochen vor Überbelastung
  • normales Gehen Flex 30 Ex 15 Ab 10 Ad -5 ver. Rotationen
  • Treppensteigen Flex 40 Ex 5 Ab 10 Rotation unbeeinflusst
  • Absteigen Flex 20 Ex 0 Außen 5
  • Sitzen/ Aufstehen Flex 60
  • Stehen geringe Ex
  • Hockstellung mit Fersen auf Boden Flex 95 Ab 30 Außen 30
  • Schneidersitz Flex + 85 Ab 35 Außen 40 Innen 15
  • Ursachen Arthrose azetabulär femoral am häufigsten biomechanische Fehlbelastung Überbelastung im Sport  stop and go Sportarten Sportler von Beruf
  • Impingement + Druck auf lambrum -> hebeln an Pfannenrand -> Ablösung d. Knorpels an Grenze zw. kalkifiziertem & unkalkifiziertem Knorpel
  • Milkulicz Linie Drehzentrum d. caput femoris eminentia intercondylaris d. Tibiaplateaus Mitte d- Malleolengabel
  • muskuläre Dysbalance  = Ungleichgewicht zw. Muskel & Antagonist/ Ungleichgewicht zw. Halte/ tonischer  & Bewegungs = phasischer Muskulatur Haltemuskeln: langsam zuckend -> Verkürzung bei Störungen Bewegungsmuskeln: schnell ...
  • trigonum femorale kranial: lig inguinale lateral: m sartorius medial: m adductor longus Grundlage: mm iliopsoas & m pectineus aus Becken auf Oberschenkelvorderseite
  • lacuna vasorum medial d. arcus iliopectineus anulus femoralis: vom septum femorale  verschlossen: Rosenmüller LK meistens in ihr liegend r femoralis d. n genitofemoralis a femoralis v femoralis nll inguinala profunda ...
  • lacuna musculorum lateral d arcus iliopectineus m iliopsoas n femoralis n cutaneus femoris lateralis
  • bursa iliopectinea größte bursa d. art. coxae kommuniziert in 15 % d. Fällen mit Gelenkhöhle Bursitis -> schmerzhaft, geschwollen; im MRT mit Tumoren verwechseln
  • foramen ischiadicum majus incisura ischiadica major lig. sacrospinale os sacrum foramen suprapiriforme a & v glutea superior n gluteus superior foramen infrapiriforme a, v glutea inferior n gluteus inferior a, v pudenda ...
  • foramen ischiadicum minus incisura ischiadica minor lig. sacrospinale lig. sacrotuberale a, v pudenda interna n pudendus m obturatorius internus
  • Beanspruchung 1Beinstand. S = Teilkörperschwerpunkt auf gegenüberliegende Spielbeinseite Teilkörpergewicht K medial d. art. coxae -> Drehmoment, das Körperteil oberhalb d. Gelenks zur Spielbeinseite hin abzukippen ...