Allgemeine Pädagogik (Fach) / Steop (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten

Steop Lehramt Pädagogik Allgemein Universität Wien

Diese Lektion wurde von Manuswegzurpruefung erstellt.

Lektion lernen

  • Wie viele Schlüsselprobleme nennt Klafki ? 7
  • Alle Schlüsselprobleme laut Klafki Friedensfrage Umweltfrage Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit Ich-Du-Beziehung, Liebe & Sexualität Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs-, Informations- und Kommunikationsmedien
  • Wer hat den Begriff "psychische Dispositionen" in seiner Theorie? Brezinka
  • Brezinka meint, dass Erziehung bei Koller als... begriffen wird Ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis
  • Wann hat Kant gelebt? Zeit der... 1724-1804 Aufklärung
  • In welchem Jahrhundert formulierte Kant seine pädagogischen Überlegungen? 18.
  • Takt wird bei Manen beschrieben als.. Preparedness (Bereitschaft, auf etwas vorbereitet sein)
  • Die 4 von Klafki aufgezählten Fähigkeiten Empathie Kritikbereitschaft Vernetztes Denken Argumentationsbereitschaft
  • Humboldt sah Bildung als.. Erziehung zur Brauchbarkeit
  • Welche Einstellung vertritt Dewey in Bezug auf formale Logik? = Endprodukt von Denkprozessen zur Problemlösung
  • Welche Funktionen von Sprache sind Kollers Darstellung von Humboldts Sprachtheorie? Sprache als: Bildendes Organ des Gedankens Vermittlerin zwischen Ich und du Vermittlung zwischen Ich und welt
  • Prange schrieb über Dewey: Inhalte sollen im Unterricht so präsentiert werden,..... Wie sie entstanden sind
  • Was sah das Industrieschulkonzept vor ? Kinderarbeit sollte Teil der Schulbildung werden.
  • Bildungskonzept des 17.Jahrhundert wurde als Konzept der.... präsentiert. Armen und Besitzlosen
  • Seit wann sind die "Septem artes liberales" nicht mehr im System? (=7 Studienfächer) 16.jhdt
  • Wie haben die Merkantilisten(Wirtschaftsform) den Absolutismus(=absolute Monarchie, keine Mitbestimmung von Volk) begründet? Sozialer Nutzen
  • Die öffentliche Trägerschaft der Bildungsinstitutionen der vorschulzeit liegt... Bei den Gemeinden
  • Was haben Bildungsstandards mit individualisierung laut Beer zu tun? Eigentliches Ziel= individueller Lernprozess Individueller Lernprozess für objektive Beurteilung wichtig
  • Was sind Bildungsstandards? Sollen zur Qualitätssicherung von Schulen und Unterricht beitragen. Durch empirische Forschung als erreichbar nachgewiesene  bildungspolitischwünschenswert gesetzte Niveaus von bestimmten Schulstufen und Schulformen bildungspolitisch gewollte, kontrollierbaren kompetenzen can-do-statements
  • Welche Dimensionen spielen im Schulorganisationsgesetz eine Rolle? Ästhetische Ökonomische Politische Kulturelle
  • Das große versprechen der wissenschaftlichen Pädagogik laut lüders ist Pädagogische Praxis verbessern zu wollen.
  • Welches Lernziel ist laut Meyer nicht von Bedeutung ? Abstraktes lernen
  • Laut Meyer ist Unterricht gut,wenn Er sich vom Auftrag der Erziehung emanzipiert
  • Bedeutung Kairos Günstiger Zeitpunkt einer Entscheidung
  • Zusammenhang Krise und Reflexion Man kann Krise auch als Kairos verstehen, also einen günstigen  Entscheidungs-Zeitpunkt Man soll bei einem Tiefpunkt nicht aufgeben, sondern seine Kräfte mobilisieren. Die krise ist positiv, weil man dadurch neue Möglichkeiten erlangt um etwas anders( womöglich besser) fortzusetzen. Reflexion macht bessere Entscheidungen wahrscheinlicher.
  • Was bringen theoretische Konzepte laut Lüders? Interpretationsangebote und Argumentationen
  • Warum ist es wichtig, Wege zu suchen, um erziehungswissenschaftliches Wissen in die Pädagogische Praxis einfließen zu lassen? Überzeugung entgegenzutreten, dass es bei pädagogischen Berufen auf Persönlichkeit oder natürliche Behebung ankäme
  • Was ist der Unterschied zwischen dem Marktmodells und dem Professionsmodells? Welches Modell ist nach Biesta geeigneter, um Erziehungsprozesse zu beschreiben und warum? In Marktmodellen wird von Konsumenten erwartet, dass sie wissen, was sie benötigen, und die Produzenten machen ein Angebot zu einem bestimmten Preis und in einer bestimmten Qualität, um die Nachfrage der Konsumenten zu befriedigen. In Professionsmodellen befriedigen die Produzenten nicht nur eine Nachfrage, sondern sie deffinieren sie auch.
  • Was sind die vier Tendenzen, die zum Aufstieg der Sprache des Lernens beigetragen haben? Neue Lerntheorien Die Idee, dass Lernen keine passive Aufnahme von Information darstellt, sondern dass Wissen und Verstehen durch den Lernenden, oftmals in Kooperation mit anderen Lernenden, aktiv konstruiert werden, hat die Aufmerhsamkeit von den Aktivitäten der Lehrenden auf die des Lernenden gelenkt. Dadurch erhielt das Lernen nicht nur eine bedeutende Rolle im Prozess der Erziehung, der Unterricht konnte leicht zur Lernhilfe umdefiniert werden Postmoderne In den letzten 20 Jahren vertraten viele Autoren dir These, Erziehung sei ein modernes Projekt und eng verknüpft mit dem Erbe der Aufklährung. Das führte zu postmodernen Zweifeln an der Möglichkeit und Zukunftsfähigkeit der Erziehung. Dies betraf vor allem die Idee, Pädagogen seine in der Lage, ihre Schüler zu befreien und zu emanzipieren. Wenn die Postmoderne das Ende der Erziehung bedeutet, was kann dann anderes übrig bleiben, als Lernen? Die "Stille Explosion" Es wird immer mehr Zeit und Geld für alle möglichen Formen des Lernens sowohl immerhalb als auch außerhalb des formalen Rahmens verwendet. Die Erwachsenenbildung nimmt an Umfang und Niveau zu. Darüber hinaus gibt es einen schnell wachsenden markt an non formalen Formen des Lernens (Fitnesscenter, therapeutische Selbsthilfegruppen, e-learning,...)Eines der bedeutendsten Merkmale dessen, was Field "stille Explosion des Lernens" nennt, besteht darin, dass das neue lernen individualistischer ist.Field zufolge haben sich auch Inhalt und Aufgaben des Lernens insofern gewandelt, als Lernende im Erwachsenenalter sich vorrangig mit sich selbst auseinandersetzten, z.B mit ihrem Körper, ihrer Identität und ihren Beziehungen. Der individualistische und individualisierte Charakter der Aktivitäten , mit denen sich Lernende im Erwachsnenalter auseinandersetzten, ist einer der Gründe, warum "Lernen" als ein so brauchbares Konzept erscheint. Die Erosion des Wohlfahrtsstaates Obwohl ein Großteil der wohlfahrtsstaatlichen Systeme in vielen Staaten noch intakt ist, hat sich das Verhältnis von Staat und Bürgern gewandelt. Der Staat ist nun Anbieter öffentlöicher Dienstleistungen und der Steuerzahler Nachfrager dieser Dienstleistungen. Das Prinzip "value for money" liegt auch der sich ausweitenden Kultur der Evaluation und Rechenschaftslegung im Bildungssystem zugrunde. Im Ergebnis hat sie zu einem immer enger werdenden Netz von Prüfungen und Kontrollen und immer strikteren pädagogischen Handlungsanweisungen geführt.
  • Woran kann erfolgreiches Lernen festgemacht werden? pos. Lernfortschritte höherer Schulleistung Motivation Sozialverhalten von Schülern
  • Regelstandard plus = Leistung liegtüber dem Durchschnitt
  • deskreptiv beschreibend, nicht vorschreibend
  • Leistungen, die sich auf soziale Brauchbarkeit beziehen: Qualifikationen bereitstellen Selektieren und Normalisieren Ausbilden von partizipativen Kompetenzen (Fähigkeit, mitwirken zu können) für Politik
  • Paradoxa von Helspers Shema der Antinomien pädagogischen Handeln Rationalisierungsparadoxon Zivilisationsparadoxon Individualisieungsparadoxon Pluralisierungsparadoxon
  • Antinomie Widerspruch, bei dem( sich widersprechende )Aussagen gleichermaßen gut begründet sind
  • epochaltypische Schlüsselprobleme (Klafki) „ epochaltypisch"  in die Zukunft hinein wandelbaren Problemkanon man soll sich auf epochaltypische Schlüsselprobleme konzentrieren: ein geschichtlich vermitteltes Bewusstsein von zentralen Problemen der Gegenwart und Zukunft gewinnen Einsicht in mitverantwortlichkeit gewinnen Bereitschaft gewinnen, an ihrer Bewätigung mitzuwirken
  • Pädagogik = (laut Herbarts 1. Vorlesung) Zusammenordnung von Lehrsätzen, die durch philosophischen Denken gebildet werden
  • Begriff (Klafki ) für das Bemühen, eigene Positionen und eigene Kritik so in den Zusammenhang eines Gesprächs einbringen wollen und können, dass dem Gesprächspartner Verstehen und kritische Prüfung möglich ist Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit / Empathie
  • Kunst (Herbart) Summe von zweckgebunden Fertigkeiten auf bloßes Handeln ausgerichtet
  • Begriff (Koller) für die Fähigkeit, päd. Konzepte selbstständig kritisch zu beurteilen Urteilskompetenz
  • Antinomie Helpser soziale Brauchbarkeit und Allgemeinbildung
  • Grundparadoxie des päd. Handelns (Helpser) Spannung zwischen Autonomie und Zwang dass päd. Handeln dem Kind von vornherein mögliche Autonomie unterstellt indem PädagogInnen es zu etwas auffordern, was es noch nicht kann und es als jemand achten, der es noch nicht ist, sondern es erst dur Selbstständigkeit wird
  • Allgemeinbildung im Bezug auf Schlüsselprobleme Klafkis Frage nach Kern der Allgemeinbildung (Kanonproblem) Jeder Mensch sollte sich im Laufe seiner schulischen Laufbahn mit einem Schlüsselproblem auseinandersetzen. Im Unterrricht Wurzeln solcher Probleme aufdecken, um Handlungserfahrungen und-fähigkeiten zu entwickeln
  • konsequente Anwendung theoretischer Lehrsätze ist nicht möglich, weil... (Herbart) ...schnelle Beurteilung und Entscheidung nötig
  • kants anthropologisches Bestimmung des Menschen, in der Koller den Ausgangspunkt von Kants Erziehungsüberlegungen sieht = "der mensch ist das einzige geschöpf das erzogen werden muss"
  • Kron: Erziehung ist ein dem Sinne nach aufeinander bezogenes gegenseitiges soziales Handeln oder ein Prozess symbolischer Interaktion zwischen mindestens 2 Personen in welcher es um ........ geht die gegenseitige Aufhellung und Aufklärung von Rollen Positionen und Wertorientierung Normen Intentionen und Legitimationen
  • Erziehungswissenschaftler der kritischen Erziehungswissenschaft Kron Mollenhauer Klafki
  • wWelche Art von Erziehungswissenschaftler ist Brezinka? empirisch und wertfrei
  • (Humboldt) Bildungsprozess = Wechselwirkung zwischen Ich und Welt, die allgemein, rege und frei sein soll. Was bedeutet hier rege? dass bildung hier als eine aktive, tätige aneignung einer aktiven welt gesehen wird
  • Bildung ist die höchste und proportionierlichste...zu einem Ganzen (humboldt) entfaltung aller kräfte