Krankheitslehre (Fach) / KHK (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Grundlagen der KHK

Diese Lektion wurde von lauraschr erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Arteriosklerotisch bedingte Erkrankungen der Herzkrankzgefäße (Koronarien) - es kommt zu einem Missverhältnis zwischen O^2-Angebot und O^2-Bedarf
  • Epidemiologie (Häufigkeit, Verteilung in der Bevölkerung) häufigste Todesursache in den Industrieländern Männer sind doppelt so oft betroffen wie Frauen
  • Ursachen - Arteriosklerose
  • Risikofaktoren 1. Ordnung Nikotinabusus Diabetes Mellitus Fettstoffwechselstörungen arterielle Hypertonie familiäre Disposition
  • Risikofaktoren 2. Ordnung Adipositas Lebensalter (Männer > 45J., Frauen > 55 J.) Bewegungsmangel Stress
  • Symptome Angina Pectoris (Leitsymptom) unspezifische Symptome wie: Schmerzen Engegefühl Luftnot (essentielles Symptom in der Klinik) Lokalisation: retrosternal (hinter dem Brustbein) linke Brustseite Ausstrahlung in den linken Arm
  • Auslöser der Symptome alles, was zu einem Missverhältnis von O^2-Angebot und O^2-Bedarf führt z.B. körperliche Belastung psychische Belastung (Stress, Aufregung) Kälte (Wetterumschwung) schwere Mahlzeiten
  • stabile Angina pectoris gleich bleibende AP-Anfälle, die sich durch körperliche Ruhe oder Medikamente innerhalb weniger Minuten bessern Einteilung in vier Schweregrade CCS 1 - AP bei anstrengenen oder lang andauernden Belastungen CCS 2 - AP bei schnellem Treppensteigen, Bergaufgehen, Kälte, Stress, Mahlzeiten CCS 3 - AP bei leichter körperlicher Belastung (Hausarbeit/Gehen) CCS 4 - AP in Ruhe
  • instabile Angina pectoris jede Erstangina AP-Anfälle, die an Schwere, Dauer oder Häufigkeit zunehmen AP-Anfälle, die bereits während körperlicher Ruhe auftreten → es besteht ein akutes Myokardinfarktrisiko
  • Akutdiagnostik - instabile AP Anamnese körperliche Untersuchung EKG Labor Echokardiographie Koronarangiographie
  • "nicht-akut"-Diagnostik - stabile AP Belastungs-EKG Stress-Echo (Belastungsechokardiographie) Koronarangiographie
  • Komplikationen akutes Koronarsyndrom (ACS) = akute Ischämie mit drohender Nekrose (Herzinfarkt) Herzinfarkt Herzinsuffizienz HRST - Herzrythmusstörungen plötzlicher Herztod
  • Therapie - instabile AP Nitrate ASS und/oder  Clopidogrel Heparin Coro Schmerzmedis ZIEL: Beschwerdefreiheit Senken des O2-Bedarfs des Herzens Verbesserung der O2-Zufuhr
  • Therapie- stabile AP niedrig dosiertes ASS (100mg/d) oder bei Unverträglichkeit Clopidogrel Statine ß-Blocker ACE-Hemmer (wenn gleichzeitig Herzinsuffizienz bzw. Hypertonie) - bei Unverträglichkeit Sartane zusätzlich Therapie der Grunderkrankunh zur Verringerung von Risikofaktoren einer Arteriosklerose und der Gefahr eienr Plaqueruptur
  • Medikamente - Nitrate erweitern venöse Gefäße (das Herz muss weniger Menge verarbeiten) → Vorlast ↓ erweitern arterielle Gefäße (geringerer Widerstand, gegen den das Herz anarbeiten muss, dadurch geringere Herzarbeit und weniger O2-Bedarf → RR ↓) → Nachlast ↓
  • Medikamente- Thrombozytenaggregationshemmer hemmen die Thrombozytenaggregation innerhalb des Gefäßsystems verhindern die Anlagerung von Thrombozyten an den Wänden der Koronarien → verbesserte Fließeigenschaften des Blutes