Lebensmittelhygiene (Fach) / Altfragen 3 (am wichtigsten) BLOCK 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

AF 3

Diese Lektion wurde von Marinula erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was muss auf das Etikett bei der Angabe einer Tierarzneispezialität an einen Kleintierbesitzer? Name und Anschrift der HAPO  Unterschrift des Tierarztes  Zusatzinfo: evtl. Gebrauchsanweisung, bei LML Tieren auch Abgabedatum auf Behältnis 
  • Wann muss man eine Abgabe in das Suchtgiftvormerkbuch eintragen? am Monatsende  ZI: eingang sofort 
  • Welche Wartezeit gilt für Eier bei der Umwidmung? 7 Tage  ZI: für essbares Gewebe 28 Tage Fisch 500/Wassertemp.  bei Biobetrieben doppelte Wartezeit  Erhöhung der Dosierung entsprechende Verlängerung der Wartezeit 
  • Welches Desinfektionsmittel wirkt auch bei niedrigen Temperaturen? (5 - 10 Grad) ...
  • Welches Desinfektionsmittel tötet Proteine bzw. Nukleinsäuren durch Oxidation ab? ....
  • Welche Substanzen dürfen nicht oder nicht ohne Behandlung in eine Biogasanlage? Alle aus Kategorie 1  Einige aus Kategorie 2 
  • Welche Dinge gehören zur Kategorie 3? Leber mit Milkspots 
  • Welches Mykotoxin ist durch einen Höchstwert geregelt? Aflatoxin B1 (M1) 
  • Nennen sie drei Wirkmechanismen von Bioziden und dazugehörigen Wirkstoffklassen? Proteindenaturierend: Alkohole, Aldehyde, Säuren, Laugen, Phenole, Kalkmilch und Kalkstickstoff Oxidierend: Chlor, Jod, Peroxide, Peressigsäure, Ozon, H2O2 Grenzflächenaktive (Veränderung der Permeabilität von Zellmembranen: QUATS (quartäre Ammoniumverbindungen) 
  • Nennen Sie die Faktoren, die die Wirkung von Bioziden beeinflussen? Art und Menge der Mikroorganismen  Menge, Art, Konz., und Einwirkzeit des Biozides  Reinigungsgrad der zu desinfizierenden Fläche  Beschaffenheit der zu desinfizierenden Fläche Umgebungstemperatur  pH - Wert  Wasserhärte des Verdünnungswassers  Rel. Luftfeuchtigkeit  Luftgeschwindigkeit
  • Sie wollen ein Humanarzneimittel für die Behandlung einer Kuh (LML - Tier) umwidmen. Was müssen Sie beachten? Nach Tierarzneimittelkontrollgesetz gehen Sie nach folgender Umwidmungskaskade vor, wenn es für die Behandlung eines LML Tieres kein in Österreich zugelassenes oder lieferbaren Tierarzneimittel zu bekommen ist:  1. TAM, das in Ö für eine andere LML Tierart zugelassen ist oder für die selbe Tierart, aber für eine andere Indikation zugelassen ist  2. a) ein zugelassenes HumanAM, dessen Wirkstoffe in Tabelle 1 der EU Rückstandshöchstmengenverordnung gelistet ist b) ein in einem EU - Mitgliedstaates für die gleiche Tierart oder eine andere LML Tierart für betreffende oder andere Indikation zugelassenes AM  3. ein TAM, das in einer Apotheke aufgrund einer Herstellungsanweisung durch den TA hergestellt wird 
  • Nennen Sie die Gründe für eine clean cattle policy? (= clean livestock policy) Sauberkeit von Schlachttieren sicherstellen  Leitlinien für gute Hygienpraxis  Maßnahmen zur Eindämmung der Gefahren im Hinblick auf Sauberkeit der Schlacht - und Nutztiere  Schlachthofbetreiber müssen sicherstellen das Tiere die in die Schlachtung aufgenommen werden sauber sind  bzgl. Fleisch: genussuntauglich bei Verungreinigung/Kontamination des Fleisches (Fäkalien etc.)  Schritte: Kategorisierung, Verifizierung und ggf. Anpassung, Ursachen und Maßnahmen am Schlachthof, Ursachen, Maßnahmen in der Primärproduktion 
  • Definition von Sauberkeitsklassen 1. trocken, keine Fäkalien/Verschmutzungen 2. trocken bis feucht, leichte Verschmutzungen  3. trocken bis feucht, verschmutzt (nach Säuberung am Ende der Schlachtung) 4. trocken bis feucht, stark verschmutzt  5. nass, sehr stark verschmutzt (Schlachtverbot) 
  • Umgang mit dreckigen Tieren am Schlachthof: lebendes Tier aTA hat zu schauen ob ein erhöhtes Risiko einer Kontamination des Fleisches bei der Schlachtung besteht  erst nach Reinigung darf geschlachtet werden wenn eine dementsprechende Verschmutzung vorliegt (am Ende des Schlachttages)  zu beachten: scheren/waschen der Tiere verursacht Stress! CAVE End ph - Wert  Tiere sollten sauber ankommen, Verantwortung hier liegt beim Landwirt  
  • Umgang mit dreckigen Tieren am Schlachthof: vor Hautabzug langsamere Bandgeschwindigkeit  genügend Abstand zwischen den Tierkörpern  Schnittführung mit Messer von innen nach außen 
  • Umgang mit dreckigen Tieren am Schlachthof: vor Hautabzug langsamere Bandgeschwindigkeit  genügend Abstand zwischen den Tierkörpern  Schnittführung mit Messer von innen nach außen  Haut nach außen abrollen  Messerdesinf.: im Steribecken bei 82 Grad für 10 sec. 
  • Umgang mit dreckigen Tieren am Schlachthof: nach Hautabzug vorbeugende antimikrobielle Behandlung der Fleischoberfläche  Oberflächen wegschneiden (trimmen)  Waschen/Duschen der noch warmen enthäuteten Tierköper  chemisch: Chlor, organischen Säuren (Milchsäure)  Dampf bei normalen - oder Unterdruck 
  • Wie fkt. eine Biogasanlage, beschreiben Sie in Stichworten! Anerober Abbau  1. Drucksterilisation  2. Pasteurisierung 3. anerobe Vergärung  Abbau organischer Substanzen unter Bildung von Biogas zur Energiegewinnung  Fermentation durch mirkobiologische Aktivität, Beteiligung verschiedener MO - Gruppen in den Phasen des Abbaues, Abbau der org. Substrate zu MH4 und CO2  typische Substrate: Einstreu, Gülle, Futterpflanzen, Getreide, Küchenabfälle, verdorbene LM, Milch, Magen - und Darminhalt, Stoffe nach der Nebenproduktionsverordnung (Schlachtabfälle), org. Reststoffe aus der Industrie, Flüssigmist, Festmist Verfahrensschritte: Substrat - Substrat aufarbeitung - Fermentationstechnik - gasführendes System - Gasnutzung - Gärrestlagerung und - nutzung (Feldapplikation) 
  • Beschreiben Sie die Schritte der Reinigung vor der Desinfektion. Was muss hinsichtlich Fehlerquellen beachtet werden? 1. Mechanische Grobreinigung (Staub, Schmutz, Mist trocken entfernen, Gülle aus Güllekanal auslassen, Futtereinrichtungen entleeren)  2. Einweichen (festansetzenden Schmutz mit Wasser und bei Bedarf mit Zusatz von Tensiden einweichen  3. Nassreinigung (eigentliche Reinigung evt. mit Hochdruckreiniger 160 - 180 Bar, ggf. Reinigungsmittel verwenden (alkalisch: Fett und Eiweiß, sauer: Mineraloxide), wenn Reinigungsmittel verwendet wird dann Oberflächen anschließend gründlich mit Wasser abspülen (sollte Trinkwasserqualität haben)) 
  • Beschreiben Sie die Schritte der Reinigung vor der Desinfektion. Was muss hinsichtlich Fehlerquellen beachtet werden? 1. Mechanische Grobreinigung (Staub, Schmutz, Mist trocken entfernen, Gülle aus Güllekanal auslassen, Futtereinrichtungen entleeren)  2. Einweichen (festansetzenden Schmutz mit Wasser und bei Bedarf mit Zusatz von Tensiden einweichen  3. Nassreinigung (eigentliche Reinigung evt. mit Hochdruckreiniger 160 - 180 Bar, ggf. Reinigungsmittel verwenden (alkalisch: Fett und Eiweiß, sauer: Mineraloxide), wenn Reinigungsmittel verwendet wird dann Oberflächen anschließend gründlich mit Wasser abspülen (sollte Trinkwasserqualität haben)) --> Reinigung von oben nach unten 
  • Beschreiben Sie die Schritte der Reinigung vor der Desinfektion. Was muss hinsichtlich Fehlerquellen beachtet werden? 1. Mechanische Grobreinigung (Staub, Schmutz, Mist trocken entfernen, Gülle aus Güllekanal auslassen, Futtereinrichtungen entleeren)  2. Einweichen (festansetzenden Schmutz mit Wasser und bei Bedarf mit Zusatz von Tensiden einweichen  3. Nassreinigung (eigentliche Reinigung evt. mit Hochdruckreiniger 160 - 180 Bar, ggf. Reinigungsmittel verwenden (alkalisch: Fett und Eiweiß, sauer: Mineraloxide), wenn Reinigungsmittel verwendet wird dann Oberflächen anschließend gründlich mit Wasser abspülen (sollte Trinkwasserqualität haben)) --> Reinigung von oben nach unten  4. nach Reinigung aber vor Desinfektion Flächen trocknen lassen  5. Desinfektion: chemisch, Spritz/Sprüh - oder Aerosoldesinfektion --> gute Raumverteilung; Kalkung der Wände und Decken, Abspülen des Biozides nach nötiger Einwirkzeit bei Gefährdung von Mensch und Tier, stets aber bei Tränk - und Futtereinrichtungen  Fehlerquellen: Eiweißfehler, Kältefehler (Temp. verhalten der Wirkstoffe) ! geeignete Wirkstoffe verwenden! 
  • Welche Parameter sind wichtig für Desinfektionsmittel im Hinblick auf Reinigung eines Betriebsumfeldes? Qualität der Vorreinigung  Temperaturverhalten der Wirkstoffe  Art und Menge der MO´s  Menge, Art, Konz., und Einwirkzeit des Biozides  Reinigungsgrad der Oberfläche  Beschaffenheit der Oberfläche  pH - Wert  Wasserhärte der Verdünnungslsg.  Rel. Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit  Umgebungstemperatur  geringe Wirkungsverluste durch Milieueinflüsse 
  • Was kann ohne Vorbehandlung in eine Biogasanlage? Gülle  Milch  Einstreu 
  • Was muss auf die Abgabe eines Euterinjektors? Name und Adresse des HAPO Besitzers  Kürzel von demjenigen der die Injektion abgibt Abgabedatum  (direkt auf Behältnis, nicht Außenverpackung) 
  • Was muss auf das Etikett einer Gebrauchsfertigmachung? Herstellungsdatum  Gebrauchsanweisung 
  • Wie oft muss die optische Prüfung der Arzneispezialität erfolgen? einmal im Monat 
  • Alkohol wirkt nicht gegen..? Sporenbildner  unbehüllte Viren 
  • Was macht man mit Kat. 1 Material? Verbrennen 
  • Was hat die geringste Tenazität gegenüber Bioziden? Porcines Influenzavirus