Geografie (Fach) / Raum und Zeit (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten
ee
Diese Lektion wurde von Johns erstellt.
- Imagologie des Obens und des Untens Imagologie des Obens und des Untens Oben: die, die dauerhaft in den Bergen wohnen und deren Wirken; Landschaft ist Resultat von Arbeit; Alpen als Arbeitsgebiet Unten: die Städter, die in der Alpenlandschaft etwas Schönes, erhaltenswertes sehen 1. Alpen als Bild des Traditionellen/Archaischen 2. Berge als eine Welt abseits der Kulturen 3. Alpen als passive Einheit; Abseits der Zentren; jedoch ab dem 19.Jh. zunehmende Abhängigkeit vom Umland, Reaktion äußerliche Veränderungen Politische Abgrenzung: Alpenkonvention & Abgrenzung in der Wahrnehmung: Oben vs. unten Wahrnehmung der Alpen als Trennungsraum → wird zu Durchgangsraum → 19./20. Jh. Playground /Erholungsraum vs. Lebensraum → danach Alpenkonvention: Betrachtung der Alpen als Einheit Neue Perspektive: Gemeinsamkeiten der Savoiischen Bergbewohnern und den Winzern in der Nähe von Wien (Alpenkonvention)
- MENSCHHEITSGESCHICHTE !!! fehlt noch nachtrag
- Penck und Brückner - 4 Glaziale festgelegt, Ablauf sowie Voraussetzungen dafür ????
- Was sind Höhlensinter und warum sind sie Klimazeugen? / Was sind Höhlensinter und deren Entstehung und Nutzung als Klimaarchiv? ?????? https://www.researchgate.net/publication/257163482_Hohlensinter_als_Klimaarchive
- Entstehung der Erde ?? in welchem System leben wir heute ? in welcher Serie ? vor 4700 mya im Quartär , beginnt vor 2,7mya Holozän , beginnt vor 11.700Jahren
- Datierungsmethoden Je nach Art und Alter des Fundes finden verschiedene Methoden Anwendung: Radiometrische Datierungen. Beispiele:Radiokohlenstoffdatierung (auch 14C-Datierung) bei bis zu 50 000 Jahre alten Funden, die organische Stoffe enthaltenKalium-Argon-Datierung Uran-Blei-Datierung in der Geochronologie zur Datierung sehr alter Proben. Tritiummethode bei Weinen, Wasserproben oder wasserhaltigen Funden bei nicht zu hohem Alter Thermolumineszenzdatierung bei Erdproben, Mineralen, Keramik, Artefakten Stratigraphische VerfahrenLeitfossil-Chronologie, zeitliche Zuordnung von Gesteinsschichten durch Fossilien Tephrochronologie, zeitliche Zuordnung von Gesteinsschichten durch die Identifikation pyroklastischer Sedimente. StrukturanalyseRöntgenanalysen an Material, Struktur und Schichtung Paläomagnetische Untersuchungen an Gesteinen und Keramik