Biochemie (Fach) / Fragenkatalog (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 115 Karteikarten

BC

Diese Lektion wurde von preussneudorf erstellt.

Lektion lernen

  • 58) Was verstehen Sie unter einer thioklastischen Spaltung? → Die wiederholte Spaltung von Ketoacyl-CoA durch die SH-Gruppe des CoA und die Thiolase zu Acetyl-CoA im letzten Schritt der beta-Oxidation. (Fettsäureabbau)
  • 59) Crassulaceae-Säuremetabolismus: Vervollständigen Sie das beiliegende Schema und tragen Sie bei 1,2 und 3 auch die Enzymnamen ein. skizze
  • 60) Geben Sie die drei Co-Enzyme an, die bei der 1-Kohlenstoffübertragung mitwirken und benennen Sie die Kohlenstoffgruppe, die übertragen wird. Tetrahydrofolat: überträgt Methyl-, Methylen-, Methenyl- und Formylreste Biotin: überträgt Carboxy-Reste S-Adenosylmethionin: überträgt Methylreste
  • 61) Wie heißt der Biosyntheseweg zu den Aminosäuren Phe, Tyr und Trp? → Shikimatweg 
  • 62) Notieren Sie die allgemeine Reaktionsgleichung einer Transaminierung mit Strukturformeln. Wie heißt der beteiligte Co-Faktor? Cofaktoren: Pyrodoxalphosphat
  • 63) Formulieren Sie ein Beispiel für eine Transaminierung mit Strukturformeln. Wie heißt der beteiligte Co-Faktor? → CoFaktor: Pyrodoxalphosphat 
  • 63) Formulieren Sie ein Beispiel für eine Transaminierung mit Strukturformeln. Wie heißt der beteiligte Co-Faktor? → CoFaktor: Pyrodoxalphosphat  Alanin + Alpha-Ketogluterat --> Glutamat + Pyruvat
  • 64) Nennen Sie dem Elektronenfluss folgend die 5 Hauptkomponenten des Photosynthese- Apparates. (Komplexe und Elektronentransprotmoleküle) 1) Photosystem II2)  Plastochinon 3)  Photosystem I 4)  Plastocyanin 5)  Ferredoxin: NADP+ --> NADPH+ H+ 
  • 65) Welches sind die Endprodukte der Lichtreaktion? → ATP, NADPH + H+, Sauerstoffs 
  • 66) Welche Endprodukte der Lichtreaktion benötigen die „Dunkel“-Reaktionen der Photosynthese? → NADPH + H+ und ATP 
  • 67) Was versteht man unter dem Cori-Zyklus? → Austausch von im Muskel durch Milchsäuregärung produziertem Laktat mit Glukose aus der Leber. Das im Muskel gespeicherte Glykogen wird unter anaeroben Bedingungen verstoffwechselt, wodurch Laktat entsteht. Das Laktat wird über das Blut in die Leber transportiert und dort zu Pyruvat durch die Laktatdehydrogenase umgewandelt. Dieses kann dann weiter verwendet werden für den Citratzyklus oder die Gluconeogenese, um Glucose bzw. Glykogen für den Muskel bereit zu stellen.   
  • 68) Welchen metabolischen Trick benutzt der Organismus, um Muskeln bei O2-Mangel arbeitsfähig zu halten?  anaerobe Glykolyse von Glykogen zu Laktat und dadurch Regenerierung von NAD+. 
  • 69) Vervollständigen Sie das Z-Schema, inkl. Elektronenfluss und Protonenanreicherung im Lumen. skizze
  • 70) In welchen Zellkompartimenten laufen folgende Stoffwechselreaktionen ab? a) Glykolyse: b) Citratzyklus c)Atmungskette: d) Calvinzyklus: a) Glykolyse: Cytosol b) Citratzyklus: Mitochondrienmatrixc)Atmungskette: innere Mitochondrienmembran d) Calvinzyklus: Chloroplastenmatrix 
  • 72) Benennen Sie die Oxidationsstufen des Stickstoffs in folgenden Verbindungen. a) Nitrat: NO3- b) Ammoniak: NH4+ c) Nitrit: NO2- d) Molekularer Stickstoff: N2 a) Nitrat: NO3- → Oxidationsstufe: +V b) Ammoniak: NH4+ → Oxidationsstufe: -III c) Nitrit: NO2- → Oxidationsstufe: + IIId) Molekularer Stickstoff: N2 → Oxidationsstufe: 0 
  • 73) Welche Reaktion der Glykolyse wird durch die Glycerinaldehyd-3- phosphatdehydrogenase (GAPDH) katalysiert? Formulieren Sie die Reaktion mit Strukturformeln und Co-Faktoren. Skizzieren Sie den Wirkmechanismus der GAPDH
  • was beschreibt die Einheit mol Einheit der Stoffmenge; 1 Mol = anzahl teilchen in 12 g C-12
  • Was versteht man unter Molarität? Die Konzentration einer Lösung, angegeben in Mol/L 
  • Was versteht man unter Gewichtsprozent? Der Massenanteil eines Stoffes x an der Gesamtmasse, in Prozent ausgedrückt. (Gew.%)
  • Wie lautet die Henderson-Hasselbalch Gleichung? pH= pKs + lg (c A-/c HA)
  • Wie lautet die Henderson-Hasselbalch Gleichung? pH= pKs + lg (c A-/c HA)
  • Welche Gleichung benötigen sie für die pH-Wert Berechnung eines Puffers? pH= pKs + lg (c A-/c HA)
  • Wie ist der pKs-Wert definiert? Was sagt er über die Säurestärke aus? pKs = - lg (Ks) Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.
  • Wovon hängt die Absorption einer bestimmten Wellenlänge durch eine gelöste Substanz ab und welches Gesetz beschreibt diesen Zusammenhang? E= c d ε  Lambert-Beer'schesGesetz   Abhängig von ε    
  • Schwefelhaltige Aminosäuren Cystein, Methionin          
  • Aromatische Aminosäuren Phenylalanin, Thyrosin, Tryptophan
  • Neutrale Aminosäuren Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Cystein, Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Phenylalanin, Thyrosin, Tryptophan, Methionin, Prolin
  • Basische Aminosäuren Lysin, Arginin, Histidin
  • Saure Aminosäuren Asparaginsäure, Glutaminsäure                    
  • Benennen/zeichnen sie die kleinste natürlich vorkommende Aminosäure. Glycin             
  • Was versteht man unter dem isoelektrischen Punkt einer Aminosäure? Nettoladung der Aminosäure ist hier 0.
  • Zeichnen sie die typische Titrationskurve einer Aminosäure(ohne Seitenketten). pK-Werte und isoelektrischen Punkt eintragen. SKIZZE
  • Molekulare Struktur von ADP zeichnen, Komponenten benennen. Adenosin, Ribose, 2* Phosphat
  • Molekulare Struktur von ADP zeichnen, Komponenten benennen. Adenosin, Ribose, 2* Phosphat
  • Durch welche Art chemischer Bindung sind die Komponenten des DNA-Rückgrats untereinander verknüpft und in welche Bestandteile wird die DNA durch saure Hydrolyse zerlegt? Bindungstyp: zweifache Veresterung (3´+5´) mit 2*Desoxyribose. Bestandteile: Nukleotide.
  • wieso färbt sich stärke bei zugäbe lugolsche Lösung blau? Iodeinlagerung in Stärkehelix
  • Wieso lassen sich Proteine durch die Zugabe von Salzen (Ammoniumsulfat) ausfällen? Über die Zugabe von Salzen wie Ammoniumsulfat wird den Proteinen ein Teil der Hydrathülle entzogen, Verklumpung und Ausfall sind die Folge.
  • Nennen sie zwei Methoden zur Proteinaufreinigung - Fraktionäre Fällung - Chromatographie (IEC)
  • Nennen sie eine Proteinaufreinigungsmethode, bei der man sich die unterschiedlichen Oberflächenladungen zu Nutze macht. Ionenaustauschchromatographie                 
  • Nennen sie einen Farbstoff, mit dem sich Proteine anfärben lassen. Coomassie Brilliant blau
  • Beschreiben sie das Prinzip der Proteinkonzentrationsbestimmung nach Bradford Verfahren zur Proteinbestimmung durch Farbumschlag, -->Coomassie brilliant blau (CB). Anlagerung von CB an basische Aminosäurenreste  anschließende Photometrierung kann eine Konz.bestimmung (Eichgerade nötig!) durchgeführt werden.
  • Auf welchem Grundprinzip beruht die Gelfiltrationschromatographie? Moleküleigenschaft? Es beruht auf dem Größenunterschied der Moleküle. Je größer, desto schneller verlassen sie die Säule.
  • Erläutern sie das Prinzip der Gelfiltration. Auf welcher Moleküleigenschaft beruht das Verfahren? Es beruht auf dem Größenunterschied der Moleküle. Je größer, desto schneller verlassen sie die Säule.
  • Erklären sie die Grundprinzipien der SDS-Page von Proteinen Proteine können über SDS Page nach ihrem Molekulargewicht aufgetrennt werden. SDS bindet an hydrophobe Regionen und nivelliert alle Ladungen.
  • Wie berechnet man in der Dünnschichtchromatographie den Rf-Wert einer Substanz? Rf = Laufstrecke Substanz/ Laufstrecke mobile Phase
  • Wovon hängt der Rf-Wert einer Substanz in der DC ab? Vom Unterschied zwischen den Laufstrecken von Substanz und mobiler Phase.
  • Was sind und wozu dienen die stationäre und mobile Phase in der Dünnschichtchromatographie? Stationär: unbewegten festen oder flüssigen Substanzen                 Dünne Schicht einer stark absorbierenden Substanz auf einer Trägerplatte                Dient als Träger für Testsubstanz und mobile Phase. Mobil:       die bewegten Flüssigkeiten und Gase                 Ein Lösemittel                 Lösemittel für die Testsubstanz.
  • Wovon hängt die Wanderungsgeschwindigkeit (Laufstrecke) einer Substanz in der Dünnschichtchromatographie ab? Von der Stärke der Wechselwirkungen zwischen Stationärer Phase und Testsubstanz.
  • Welche zwei Substanzen im Proteinprobenpuffer ermöglichen die Auftrennung lediglich aufgrund der Größe bei der denaturierenden Polyacrylamidgelelektrophorese? Wie wirken diese Substanzen? SDS: Nivelierung der Ladungen S-S Red : denaturierung ?????  
  • Welche Reaktion katalysiert die Katalase(Gleichung)? 2 H2O2 ==> 2 H2O + O2  Katalysiert den Zerfall von H2O2.