Oberseminar Finanzierung (Fach) / Währungsderivate (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 57 Karteikarten

Wechselkurse Währungsrisiken

Diese Lektion wurde von hayabusa999 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was versteht man unter Wechselkursrisiko, Währungs-Exposure und Währungsrisiko? Wechselkursrisiko: Stärke der unvorhergesehenen Wechselkursschwankungen Währungs-Exposure: Höhe der Fremdwährungspositionen. Daraus resultiert das Währungsrisiko, d. h. die Unsicherheit über die Höhe zukünftiger Zahlungen in heimischer Währung.
  • Erklären Sie die Begriffe Transaction Risk, Translation Risk und Economic Risk. Transaction Risk beschreibt den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf zeitnahe Cashflows. Translationsrisiko bezeichnet den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf Erfolgsrechnung und Bilanz. Im Mittelpunkt des Economic Risk steht der langfristige Einfluss der Währungsentwicklung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung.
  • Welche unterschiedlichen Theorien zur Prognose der Wechselkurstheorie gibt es? Zinsparitätentheorie Terminkurstheorie der Wechselkurserwartungen Kaufkrafparitätentheorie (Nationaler) Fisher Effekt
  • Welche Formen der Zinsparitätentheorie gibt es, welche Aussage trifft diese Theorie? Theorie: Es besteht ein Zusammenhang zwischen aktuellen und zukünftigen Wechselkursen und Zinssätzen in zwei Ländern Gedeckte Version:-Basiert auf Arbitragefreiheit-Künftiger Wechselkurs = TerminkursTerminkurs = Kassakurs * ((1+Auslandszins)1/(1+Inlandzins)1)--> immer erfüllt, wg. Arbitragefreiheit Ungedeckte Version:Künftiger Wechselkurs = ErwartungswertErwartungswert = Kassakurs * ((1+Auslandszins)1/(1+Inlandzins)1)--> These ist nicht immer erfüllt (Vermutung)
  • Was besagt die Kaufkraftparitätentheorie, welche Versionen gibt es? Theorie:-Basiert auf der Überlegung, dass Güter überall auf der Welt zum gleichen Preis erhältlich sind.-Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Preisniveaus/Inflation in zwei Ländern Absolute Theorie:Wechselkurs gleicht den Preisunterschied zwischen den unterschiedlichen Ländern aus, sodass Güter in beiden Ländern gleich viel kosten.--> nicht erfüllt, weil es keinen einheitlichen Preis für ein Produkt weltweit gibt. Des Weiteren ist die Voraussetzung, dass Güter global uneingeschränkt transportiert werden können ist nicht gegeben. Relative Theorie:Bezieht sich auf zwei Wechselkurse und die Inflationsraten im In- und Ausland-konzentriert sich hauptsächlich auf die InflationsratenErwarteter künftiger Wechselkurs = Kassakurs * ((1+Ausl. Inflation)1)/(1+Inl. Inflation)1)(Funktionsweise ist aufgebaut wie bei der ged. Zinsparität)Merke: Wenn im Ausland eine Inflation stattfindet anhand der relativen Version der Kaufkraftparitätentheorie, führt dies zur einer Aufwertung der heimischen Währung und einer Abwertung der ausl. Währung. --> annähernd erfüllt (mittelfristige Sichtweise)
  • Was besagt die Terminkurstheorie der Wechselkurserwartungen? Theorie:Annahme: Erwartungswert des künfigen Spot Wechselkurs = aktueller Wechselkurs --> Theorie kann nicht erfüllt werden, weil die Jen´sche Ungleichung zu beachten ist, dies führt zum Siegel Paradoxon (Nichtanwendbarkeit der Theorie, statistischer/mathematischer Widerspruch)Kehrwert der Mengennotierung ergibt nicht die Preisnotierung
  • Was besagt der (Nationaler) Fisher Effekt? Theorie:Nominalzins = Realzins + Inflationsrate (Geltung für In- & Ausland)--> Es gibt eine Beziehung zwischen der Zinsdifferenz und der Differenz der Inflationsraten