Kognition I (Fach) / Gedächtnis, Problemlösen, Denken, logisches Schließen, Sprache und Kommunikation (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 248 Karteikarten
Kognition, Psychologie
Diese Lektion wurde von lesanges erstellt.
- Was ist das semantische Gedächtnis? alle Gedächtnisinhalte ohne Raum-Zeit- Koordinate Fakten, Begriffe
- Was ist das prozedurale Gedächntis? Wissen über das Ausführen von Aufgaben (Radfahren)
- Was ist Prozeduralisierung? Prozess der Überführung des bewusst genutzen deklarativen Wissens in automatisierte Handlungen
- Welche Repräsentationsformen gibt es allgemein? Proposition semantisches Netz Schemata (Skripts und Frames)
- Was ist eine Proposition? kleinste Einheit, die Wahr oder Falsch sein kann Hans, doof
- Was verbirgt sich hinter der "psycholohgischen Plausibilität von Propositionen"? bei gleicher Wortanzahl ist der Text mti mehr Propositionen schwerer zu verstehen Oberflächenmerkmale werden schlechter behalten (aktiv, passiv) Textverständnis und Textgedächtnis sind sehr stakr erfahrungs und erwartungsgeleitet
- Was ist das Prinzip semantischer und episodischer Netzwerke? Die Darstellung von konzepten und ihren Verbindungen durch gerichtete graphen
- Was umfasst das semantische Netzwerk (Gedächtnis)? Inhalt : Begriffliches Wissen Annahme: Kognitive Ökologie empirische Befunde: Antwortzeit in Abhängigkeit von der Distanz der Konzepte im Netz, je länger der Weg umso länger die Antwortzeit häufige Erfahrung wird direkt mit Konzept gespeichert
- Was umfasst das semantische Netzwerk (Gedächtnis)? Inhalt : Begriffliches WissenAnnahme: Kognitive Ökologieempirische Befunde: Antwortzeit in Abhängigkeit von der Distanz der Konzepte im Netz, je länger der Weg umso länger die Antwortzeithäufige Erfahrung wird direkt mit Konzept gespeichert
- Welche Porbleme treten bei sematischen udn episodischen Netzweken auf? typische Beispiele sind schneller abrufbar Effekte wiedersprechen der Hierachie Unterschiede zwischen richtigen und falschen Antworten
- Welche Arten von Schemata gitbes im LZG? Objektschemata (Badezimmer) Ereignisschemata (Skript) Restaurantbesuch
- was ist ein Schemata? Repräsentation einer Kategorie angand der Zugehörigkeit zu einer Art von Objekten, ihrer üblichen Bestandteile und ihrer typischen Eigenschaften
- Was versteht man unter Frames? schematishce Darstellung von Infos bei der Slots mit aktuellen Werten versehen werden
- Was ist ein Problem? wenn eine Barriere die Transformation vom Ausgangszustand zum Zielzustand behindert
- Welche Barrierekategorien gibt es? Anordnung der Operatoren unbekannt Operatoren bekannt, aber zu viele Alternativen begrenzte Kapazitäten vage Ausgangslage Operatoren unbekannt Zielzustand vage oder unbekannt
- Welche Problemtypologien gibt es hinsichtlich der Barriere? Interpretationsbarriere ( Kombination und Anordnung) Synthesebarriere ( Leerstellen im Operatorinventar) Dialektische Barriere ( unbekannte Zielsituation)
-
- Welche Problemtypologien gibt es hinsichtlich der kognitiven Anforderung? Transformationsprobleme (Tower of Hanoi) Organisationsprobleme (Anagramme) Induktionsprobleme (x verhaält sich zu y, wie ...)
- Welche Problemtypologien gibt es hinsichtlich des Vorwissens? Wissensreich Wissensarm
- Welche Problemtypologien gibt es hinsichtlich der Definition? schlecht definiert gut definiert
- Was ist Metakognition? Urteilen über das eigene Denken
- Wozu die "Schubläden" beim Problemlösen? um Aufgaben und Probleme zu sortieren für die vermittlung von Problemlösekompetenzen weil ähnlichen Problemen - hoffentlich - ähnliche kognitive Prozesse zugrunde liegen
- Was ist formale Fixierung? mangelnde Fähigkeit Objekte in der gewohnten Umgebung auf eine neue Art zu repräsentieren. man hat die tendenz Objekte in ihrer üblichen Problemlösefunktion zu betrachten, wodurch die Erkenntnis der neuen Funktion verhindert wird
- Was versuchen wir bei Streichholzlegeaufgaben zuerst zu verändern? Die Zahlen, erst später die Operatoren
- Was ist ein Aha- Erlebnis? plötzlich auftretende Einsicht in die Lösung eines Problems bzw. schlagartiges Erkennen der Zusammenhänge
- Was sind Einstellungseffekte? Menschen können aufgrund früherer Erfahrung dazu neigen beim Lösen eines Problems bestimmte Operatoren gegenüber anderen vorzuziehen. tritt vor allem auf, wenn Wissenstrukturen auf Kosten anderer zugänglicher werden man ist blind für die Alternative
- Wer untersuchte Einstellungseffekte? Luchins & Luchins Abschöpfaufgaben
- Was ist Inkubation? Lösewahrscheinlichkeit ist nach Pause viel größer unwichtiges wird vergsessen, wichtiges neu Organisiert unnötige Blockaden werden gelockert neue Stimuli fördern neue Perspektiven
- was versteht man unter einem Inkubationseffekt? wenn zum Lösen eines Problems immer wieder die gleichen Denkansätze herangezogen werden und man sich somit mit unnötigen Lösungsprozeduren aufhält
- Was ist eine Analogie? es wird versucht die Lösiung eines Problems mit Hilfe der bereits bekannten Lösungsstruktur eines anderen Problems zu finden dafür ist ein strukturelles Verständnis der Ziel- und Targetdömane nötig
- Nenne die Phasen der Analogiebildung Darbietung des Zielproblems Erinnern eines ähnlichen Problems mit Lösung Bergleichen von Quell und Zieldomäne Übernahme des Quellproblems um Lösung zu finden
- Wozu neigen wir bei der Analogiebildung? zuerst auf die Oberflächenmerkmale zu achten und die eigentlich wichtigeren Tiefenmerkmale außer Acht zu lassen
- Nenne die 4 Phasen der Structural Mapping Theory nach Genter Stelle Korrespondenz zwischen Domänen her entferne die Merkmale bilde die Relationen der Quelldomäne auf der Zieldomäne ab stelle fest, welche Relationen erhalten bleiben
-
- Welche Theorien gibt es zum Problemlösen? Assoziationismus Gestaltpsychologie Psychoanalyse Problemraumtheorie/ Informationsverarbeitung Evolutionspsychologie
- Was ist Problemlösen fpr Behavioristen? Bekräftigung zielführender Verhaltensweisen nach Versuch und Irrtum oder Reproduktion von Reaktionen, die vormals in der Problemsituation bekräftigt wurden
- Welche Aspekte des Problemlösens können durch die behavioristishce Sichtweise nicht erklärt werden? Phänomen der Einsicht produktives Denken Kreativität
- Mit welchem zentralen Prinzip sehen Gestaltpsychologen das Thema Problemlösen? Denken ist mehr als reine Reproduktion es ist eher Einsicht und Umstrukturierung Man überträgt wahrnehmungspsychologische Konzepte in die Problemlösung
- Welche Phasen des Problemlösens gibt es nach Duncker? Vorbereitungsphase (erste Versuche) Inkubationsphase (stilles Betrachten) Illuminationsphase (plötzliche Einsicht) Verifikationsphase (Realisation der Lösung)
- Was verstehen die Gestaltpsychologen unter Fixierung? implizite Annahme einer unzutreffenden Randbedingung verhindert Lösungsfindung, da Zielzustand zu eng definiert ist (Neun-Punkte-Problem)
- Welche Aussagen trifft Duncker über das Problemlösen? es gibt eine Situations- Zielanalyse (nach etwas geeignetem Suchen) Suchmodell Resonanzwirkung des Signalelements Funtionalwert gute und schlechte Fehler
- Welche Aussagen trifft die Psychoanalyse über das Problemlösen? Denken als Probehandeln Denken ist die Hauptfunktion des ICHs Realitäts- und Lustprinzip unbewusste Probleme ICH muss Triebe des ES und Moral des ÜBER-ICHs vereinen
- Von wem stammt die Problemraumtheorie? Newell und Simon
- was betrachtet die problemraumtheorie? reines Denken losgelöst von Wissen
- Nenne typische Aufgaben aus der Problemraumtheorie Tower of Hanoi Umschüttaufgaben Kannibalen und Missionare Streichholzaufgaben Anagramme Kryptogramme
- Was ist der Problemraum? Menge möglicher Zustände
- Was ist der Suchraum? Menge der in der Problemlösung erreichten Zustände (Teilmenge des Problemraums) der Weg den ich gegangen bin
- Was ist der Lösungspfad der kürzeste Weg vom Start- zum Zielzustand
- Was ist der Suchbaum Alle Pfade (ohne Schleifen), die von einem Startzustand ausgehen
- Was ist eine Evaluationsfunktion? eine Funktion, die jedem Zustand des Problemraums einen numerischen Wert zuordnet
- Was ist ein Algorithmus? genau definierte Handlungsvorschrift zur Problemlösung in endlichen Schritten blockiert wenn ein Zielzustand nicht zu erreichen ist (größte Primzahl)
- Welche allgemeinen Problemlösemethoden gibt es? Generae and Test (PIN vergessen) Differenz- Reduktions- Methode (Tiefe des Sees messen) Mittel- Ziel - Analyse ( jmd. hat mich zugeparkt) -->woran liegt mangelnde Übereinstimmung --> wähle den Operator der die Distanz zum Ziel minimiert --> falls der Operator nicht anwendbar ist, setze dir ein Teilziel um den Operator danach anwendbar zu machen
-