Deutsch (Fach) / Satzglieder und Satz (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 85 Karteikarten

Deutsche Grammatik 3/6

Diese Lektion wurde von Pfefferminze erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ellipsen Man spricht von Ellipsen, wenn in einem Satz Redeteile erspart werden: (Ich brauche dringend) Hilfe! – Sie verkauft indische Gewürze und (indische) Textilien.
  • Nach Art der Stellungnahme zum ausgedrückten Sachverhalt und nach der Sprechabsicht können wir fünf Satzarten unterscheiden: Aussagesatz:Er benimmt sich gut.Ausrufesatz:Wie gut er sich benimmt!Wunschsatz:Benähme er sich doch gut!Aufforderungssatz:Benimm dich gut!Fragesatz:Benimmt er sich gut?
  • Im Ausrufesatz nimmt der Sprecher zu dem Sachverhalt, zu dem er sich äussert, gefühlsmässig Stellung. Er ist entsetzt oder begeistert, er ärgert oder freut sich. Einziges obligatorisches Signal eines Ausrufesatzes ist das Ausrufezeichen respektive die entsprechende Intonation. Fast immer stehen Ausrufesätze im Indikativ, häufig findet sich Inversion. Charakteristisch sind weiter bestimmte Adverbien oder Interjektionen ( ja, doch, aber; juhui, hurra usw.). Wie wundervoll ist hier doch die Aussicht! / Das ist ja grässlich! ok
  • Ein Wunschsatz drückt einen Wunsch des Sprechers aus, also etwas Erhofftes, Erstrebtes, (noch) nicht Existierendes, aber Mögliches. Er steht deshalb naturgemäss im Konjunktiv (Möglichkeitsform), meist mit Inversion. Die starke gefühlsmässige Beteiligung zeigt sich im obligatorischen Ausrufezeichen ok
  • Ein Wunschsatz drückt einen Wunsch des Sprechers aus, also etwas Erhofftes, Erstrebtes, (noch) nicht Existierendes, aber Mögliches. Er steht deshalb naturgemäss im Konjunktiv (Möglichkeitsform), meist mit Inversion. Die starke gefühlsmässige Beteiligung zeigt sich im obligatorischen Ausrufezeichen ok
  • Der Aufforderungssatz drückt eine Bitte, eine Aufforderung oder einen Befehl des Sprechers aus. Dieser Sprechabsicht entspricht als Modus der Imperativ (Befehlsform). Es steht (fast) immer ein Ausrufezeichen. Aufforderungssätze richten sich stets an eine angesprochene Person; es gibt sie also nur in der zweiten Person Singular und Plural sowie, als Höflichkeitsform, in der dritten Person Plural. Nur in der Höflichkeitsform gibt es ein Subjekt, das Personalpronomen «Sie»; in diesem Fall gilt Inversion. ok
  • Wie der Name sagt, verlangt die Entscheidungsfrage eine Entscheidung, ein Ja oder ein Nein: Arbeitest du viel? / Hast du die Zeitung gelesen? / Ist das dein Hut? Die Antwort kann « Ja» oder «Nein» lauten oder auch durch einen ganzen Aussagesatz wiedergegeben werden: ok
  • Bei der Ergänzungsfrage wird nicht der Inhalt des ganzen Satzes, sondern nur ein bestimmtes Satzglied erfragt. Einen Teil des Sachverhalts kennt der Fragende schon, den Rest will er durch die Frage ergänzen. Ergänzungsfragen beginnen mit einem Interrogativpronomen oder -adverb: Wo hast du die Zeitung gelesen? Wann hast du die Zeitung gelesen? Wer hat die Zeitung gelesen? Welche Zeitung hast du gelesen? ok
  • Bisher ging es um echte Fragen, auf die der Fragende eine Antwort erwartet, die er noch nicht kennt. Besonders in Reden werden aber Fragen vielfach so geäussert, dass die Antwort ganz selbstverständlich ist. Der Fragende ist sich über die Antwort im Klaren, und er erwartet, dass ihm die Zuhörer beistimmen: ok
  • Ein einfacher Satz hat ein Prädikat, entsprechend weist ein zusammengesetzter Satz zwei oder mehr Prädikate auf und besteht damit aus zwei oder mehr Sätzen. Diese nennt man oft Teilsätze, um anzudeuten, dass sie Bestandteile eines grösseren Ganzen sind. ok
  • Ich war müde, ich hatte viel gearbeitet; ich sah nicht mehr klar. Solche inhaltlich zusammengehörende, formal aber bloss aneinandergereihte Sätze nennt man Satzreihe, die loseste Form des zusammengesetzten Satzes.
  • Koordination ist das Zusammensetzen gleichrangiger, gleichwertiger Sätze. Ihre Struktur (Satzgliedfolge) bleibt in der Zusammensetzung erhalten. Was damit genau gemeint ist, wird uns der Vergleich mit der Subordination zeigen. Koordination erfolgt durch •koordinierende Konjunktionen (und, oder, aber, denn usw.), •koordinierende Adverbien (deshalb, zudem, inzwischen usw.), •einfache (konjunktionslose) Reihung. Koordination ist das Bauprinzip von Satzreihe und Satzverbindung. ok
  • Ich war müde, denn ich hatte viel gearbeitet; deshalb sah ich nicht mehr klar. Unsere drei einfachen Sätze sind noch klar in ihrer Eigenständigkeit erkennbar: Ich war müde. Denn ich hatte viel gearbeitet. Deshalb sah ich nicht mehr klar. Aber sie sind durch die Konjunktionen deutlich enger als in der Satzreihe zu einer Einheit verbunden. Vielleicht erinnern Sie sich, dass es sich bei den hier gebrauchten Konjunktionen um koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen handelt. Einen zusammengesetzten Satz, in dem die Teilsätze durch koordinierende Konjunktionen verbunden sind, nennen wir Satzverbindung. ok
  • Ich war müde, weil ich viel gearbeitet hatte, sodass ich nicht mehr klar sah. In dieser Variante seiner Aussage hat er subordinierende (unterordnende) Konjunktionen gebraucht und damit zwei Teilsätze zu Nebensätzen gemacht. Nebensätze sind nicht eigenständig, sie können nicht für sich allein stehen: ich viel gearbeitet hatte / ich nicht mehr klar sah. Diese Unselbstständigkeit zeigt sich u. a. in der besonderen Satzgliedstellung des Nebensatzes (Endstellung P). Nebensätze sind in ihrer Struktur nur im Gefüge mit dem ihnen übergeordneten Satz korrekt – in unserem Fall mit dem im Gefüge zum Hauptsatz gewordenen Ich war müde. ok
  • Zusammengesetzte Sätze, die aus Haupt- und Nebensätzen gefügt sind, heissen Satzgefüge
  • Kopulative Satzverbindung: anreihende Konjunktionen und Adverbien, z. B. und (er bat mich um Geld, und ich gab ihm zehn Mark). Einteilige: und, ausserdem, ferner, auch, sowie, dann Zweiteilige: nicht nur – sondern auch, bald – bald, teils – teils, halb – halb Zwei gleichwertige Aussagen werden aneinandergeknüpft
  • Adversative Satzverbindung: entgegensetzende Konjunktionen und Adverbien, z. B. aber, oder (sie weint, aber er lacht nur. Sie zahlen jetzt sofort, oder wir pfänden Sie). Entgegensetzende Satzverbindung werden zwei gegensätzliche Aussagen einander gegenübergestellt. Einteilige: aber, oder, sonst, doch, jedoch, dennoch, hingegen, indessen, sondern, gleichwohl, vielmehr Zweiteilig: entweder - oder ok
  • Kausale Satzverbindung: begründende Konjunktionen und Adverbien, z. B. denn (ich trage keinen Mantel, denn es ist mir zu heiss). In der begründeten Satzverbindung gibt der zweite Hauptsatz einen Grund für den ersten an. Denn, nämlich, ja
  • Konsekutive Satzverbindung: folgernde Adverbien, z. B. deshalb, daher (es ist mir zu heiss, deshalb / daher trage ich keinen Mantel). Deshalb, daher, deswegen, darum, folglich, demnach, somit, also, infolgedessen. In dieser Satzverbindung zieht der zweite Hauptsatz einen Schluss aus dem ersten. Er gibt somit eine Konsequenz oder Wirkung des vorangehenden Hauptsatzes an. ok
  • Konditionale Satzverbindung: bedingende Adverbien, z. B. sonst (sie spielt einmal in der Woche Tennis, sonst fühlt sie sich unwohl). Bedingende Satzverbindung gibt der erste Hauptsatz die Bedingung an, die eingehalten sein muss, soll nicht die Aussage des zweiten Hauptsatzes eintreffen: Sonst, andernfalls ok
  • Konzessive Satzverbindung: einräumende Adverbien, z. B. trotzdem, dennoch (es ist heiss, trotzdem / dennoch trägt er wie immer seinen Mantel). Trotzdem, dennoch. Einräumenden Verhältnis zwischen zwei Hauptsätzen wird eingeräumt, dass die Aussage im ersten Hauptsatz nicht ausreicht, um das Geschehen im zweiten Hauptsatz unmöglich zu machen. ok
  • a) Ein einfacher Satz ist ein Satz mit nur ......? b) Ein zusammengesetzter Satz ist ........? a) einem Prädikat. Jedes Prädikat begründet einen Satz. b)Er besteht somit aus zwei oder mehr Sätzen, die Teilsätze im übergeordneten Ganzen sind.
  • Wir unterscheiden folgende Arten des zusammengesetzten Satzes? • Satzreihe und Satzverbindung (Zusammensetzen der Teilsätze durch Koordination) • Satzgefüge (Verfugung der Teilsätze durch Subordination)
  • Eine Satzreihe ist wie zusammengesetzt? In der Satzverbindung sind zwei oder mehr ......verbunden? Satzreihe und Satzverbindung werden oft kombiniert? Eine Satzreihe ist konjunktionslos aus zwei oder mehr Hauptsätzen zusammengesetzt. In der Satzverbindung sind zwei oder mehr Hauptsätze durch koordinierende Konjunktion(en) oder Adverbien verbunden. Satzreihe und Satzverbindung werden oft kombiniert.
  • Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Dieser ist abhängig vom? Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Dieser ist abhängig vom Hauptsatz, also unselbstständig.
  • Wir können folgende Arten der Satzverbindung (Verbindung von Hauptsätzen durch koordinierende Konjunktionen und Adverbien) unterscheiden? • Kopulative Satzverbindung: anreihende Konjunktionen und Adverbien, z. B. und (er bat mich um Geld, und ich gab ihm zehn Mark). • Adversative Satzverbindung: entgegensetzende Konjunktionen und Adverbien, z. B. aber, oder (sie weint, aber er lacht nur. Sie zahlen jetzt sofort, oder wir pfänden Sie). • Kausale Satzverbindung: begründende Konjunktionen und Adverbien, z. B. denn (ich trage keinen Mantel, denn es ist mir zu heiss). • Konsekutive Satzverbindung: folgernde Adverbien, z. B. deshalb, daher (es ist mir zu heiss, deshalb / daher trage ich keinen Mantel). • Konditionale Satzverbindung: bedingende Adverbien, z. B. sonst (sie spielt einmal in der Woche Tennis, sonst fühlt sie sich unwohl). • Konzessive Satzverbindung: einräumende Adverbien, z. B. trotzdem, dennoch (es ist heiss, trotzdem / dennoch trägt er wie immer seinen Mantel).   
  • Der Nebensatz kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen oder in diesen eingeschoben sein. Steht der Nebensatz vor dem Hauptsatz, bewirkt er ? bewirkt er Inversion im Hauptsatz.
  • Nach der Art des subordinierenden Einleiteworts lassen sich folgende Nebensätze unterscheiden? • Relativsätze (eingeleitet durch Relativpronomen oder -adverb) • Indirekte Fragesätze (eingeleitet durch Interrogativpronomen oder -adverb) • Konjunktionalsätze (eingeleitet durch subordinierende Konjunktion) • Uneingeleitete Nebensätze: Nebensätze ohne Einleitewort
  • Ein Satzgefüge kann mehrere Nebensätze verschiedenen Grades (Ranges) umfassen? Ja    
  • Eine Nebensatzreihe umfasst zwei oder mehr Nebensätze gleichen Grades (Ranges). ja
  • Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit – das sind die drei ? Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit – das sind die drei Zeitstufen, denen wir Vorgänge (Tätigkeiten, Handlungen, Ereignisse usw.) und Zustände zuordnen. Dies immer vom Bezugspunkt, dem Schreib- oder Sprechzeitpunkt (SZP),
  • Wir können aber nicht nur die Zeitstufen, sondern auch die Zeitverhältnisse zwischen verschiedenen Vorgängen und Zuständen sprachlich darstellen. Gleichzeitigkeit,wenn Vorgänge oder Zustände gleichzeitig ablaufen,• Vorzeitigkeit,wenn ein Vorgang oder Zustand vor dem andern passiert,• Nachzeitigkeit,wenn ein Vorgang oder Zustand erst nach dem andern geschieht.
  • 1) Er fühlt sich wohl, seit er die Prüfung bestanden hat. 2) Er fühlte sich wohl, seit er die Prüfung bestanden hatte. 1) Er fühlt sich wohl, seit er die Prüfung bestanden hat. 2) Er fühlte sich wohl, seit er die Prüfung bestanden hatte. Der Vorgang des Bestehens der Prüfung liegt in beiden Fällen vor dem des Wohlfühlens; die Nebensatzhandlung ist vorzeitig in Bezug auf die Hauptsatzhandlung. Unsere Satzgefüge demonstrieren Vorzeitigkeit in Bezug auf zwei Zeitstufen: 1) Gegenwart, ausgedrückt durch Perfekt, 2) Vergangenheit, ausgedrückt durch Plusquamperfekt.
  • Nach den deutschen Begriffen drücken Präsens, Präteritum und Futur I die Zeitstufen aus, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II die Vorzeitigkeit. ok
  • Das Präsens drückt die Zeitstufe Gegenwart aus, d. h., wir stellen mit dem Präsens Vorgänge und Zustände dar als im SZP gerade ablaufend, als noch andauernd oder gültig. Es regnet. / Bitte stören Sie nicht, mein Mann schläft. / Sie lernt seit zwei Jahren Spanisch. ok