Pädagogische Psychologie (Fach) / Tag 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Wichtige Begriffe der Vorlesungsreihe

Diese Lektion wurde von TilmanNeu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Pädagogik Gegenstand und Ziele Gegenstand: Bildung, Erziehung Ziele: Einführung des Individuums in Gesellschaft des Menschen
  • Psychologie Gegenstand und Ziele Gegenstand: Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen Ziele: Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Verhaltens (i.w.S.)
  • Lernen Wissenserwerb implizites Lernen Konditionierung assoziatives Lernen ...
  • implizites Lernen unbewusste/spielerische Aneignung von Fertigkeiten und Wissen
  • assoziatives Lernen Lernen durch Verknüpfung nicht reduzierbarer Inhalte
  • Konditionierung: US, UR, CS, CR, NS US = unkond. StimulusUR = unkond. ReaktionCS = kond. StimulusCR = kond. ReaktionNS = neutraler Stimulus
  • Kontiguität Länge des Zeitabstandes zwischen 2 Ereignissen Unmittelbar: hohe K.Verzögert: geringe K.
  • Kontingenz Regelhaftigkeit des Auftretens von Ereignis 2, wenn Ereignis 1 auftritt
  • Wirksamkeit der Konditionierungsmodi Verzögert (NS zuerst, dann NS UND US)Spur (NS zuerst, dann US)Simultan (NS und US gleichzeitig)Rückwärts (US zuerst, dann NS)
  • Erwerb Akquisition Wiederholtes gemeinsames Vorkommen zweier Reize--> Stimulus-Stimulus-Erwartung
  • Löschung Extiktion Wiederholte Darbietung von CS ohne US Spontanerholung nach Löschung möglich
  • Spontanerholung nach mehrfacher nichtreaktion kann CR wieder auftauchen
  • Generalisierung Gleiche Reaktion auf ähnliche Stimuli
  • Diskrimination Andere Reaktion auf ähnliche Stimuli
  • Andere Reaktion auf ähnliche Stimuli Diskrimination
  • Gleiche Reaktion auf ähnliche Stimuli Generalisierung
  • Konditionierung höherer Ordnung Paarung eines CS mit NS
  • Behaviorismus "Alles, was wir wissen, haben wir gelernt!" Beschäftigt sich ausschließlich mit beobachtbarem Verhalten, nicht mit Gedanken/Emotionen
  • Gegenkonditionierung Ziel und Vorgehen Ziel: Ersetzen der Angst durch konditionierte Reaktion, welche mit Angst nicht kompatibel ist Vorgehen: Paarung des angstauslösenden Stimulus (Kaninchen = CS) mit dem Verzehr einer Kugel Speiseeis (US)Wichtig dabei: Prinzip der schrittweisen Annäherung!
  • tabula rasa unbeschriebenes Blatt;Vorstellung NICHT haltbar!