Chemie (Fach) / . (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 122 Karteikarten
2
Diese Lektion wurde von StefanieHessling erstellt.
- molekularer Sauerstoff ist paramagnetisch da er zwei ungepaarte Elektrinen enthält
- Hybridorbitale im sp sp2 sp3 Typ zeigen eine linearetrigonale planareTetraedische Raumstruktur
- konjugierte Basen sind Stoffe die entstehen durch Abgabe eines Protons entstehen
- de Broglie Beziehung Wellenlänge
- Elektrolyse von Na2SO4 Sauerstoff entsteht
- der Protolysegrad ist gleich der Dissoziationskonstante der schwachen Säure bzw Base
- Welche 0.01 molare Lsg hat den niegristen pH Wert Schwefelsäure
- Konjugierte Säure ist eine Substanz die durvh Aufnahme eines Protons entsteht
- Die im Chlorwasserstoff Molekül vorkommende Bindung ist eine polare kovalente Bdg
- Welche anorg. Salze sind in Pökelsalz enthalten Natriumnitrit /-nitrat, Kochsalz
- ausschließlich Mykotoxine Aflatoxin,Ochratoxin, Fumonisin
- Prinzip der elektr chem pH Wert Messung Glaselektrode; Halbzellenreaktion bildet an Glasmembran elektr Potential aus welches in direkter Abhängigkeit zur H+ Ionenkonz. steht; aus dem Potentialdifferenzwert zur Elektrode entsteht eine Spannung die linaer zum pH Wert ist
- Formel zur Berechnung der Wurzel des mittleren Geschwindigkeitsquadranten ?? W(v²)= W(2ekin/m)
- Satz von Hess die Reaktionsenthalpie einer Reaktion ist konstant unabhängig davon, ob Sie in einem Schritt oder in mehreren abläuft
- freie Reaktionsenthalpie G=H-TxS
- Die Terpene sind aus Isopren Einheiten aufgebaut
-
- auxochrome Gruppen Substituenten im aromatischen Teil des farbigen Moleküls, die die Bindung zw Farbstoff un dFaser ermöglichen
- Färbetechniken Eisfärbung bei 0 Grad; Beizenfarbstoffe ziehen nur in gebeizte Fasern ein
- Markownikow Regel wenn beide C Atome einer Doppelbindung eine verschiedene Anzahl an H Atomen haben, dann wandert das Halogen vorzugsweise zu dem wasserstoffärmeren C Atom
- Razemgemisch ? Gemisch aus Enantiomeren im VErhältnis 1:1, ist optisch aktiv
- MEthoden zur Sequenzanalyse Sanger Methode, Edman Abbau
- Gaschromatografie Prinzip unterschiedlicher Absorption und Löslichkeit