Erziehungswissenschaften (Fach) / Pädagogische Handlungsfelder (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 77 Karteikarten
Klausurvorbereitung
Diese Lektion wurde von Mattes91 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist Sozialisation nach Geulen/Hurrelmann (1980)? Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig thematisch ist dabei ..., wie sich der Mensch zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt bildet.
- Was ist Erziehung nach Oelkers (2004)? Unter Erziehung kann allgemein die moralische Kommunikation zwischen Personen und Instutionen sowie mit und über Medien verstanden werden, soweit sie auf dauerhafte Einwirkungen abzielt und ein Gefälle voraussetzt.
- Was steckt hinter Kants Ausspruch "... hinter der Erziehung steckt das große Geheimnis der Vollkommenheit der menschlichen Natur"? Perfektibilitätshoffnung, Regulative Idee von Erziehung
- Was ist der Grundwiderspruch aller Pädagogik? Unterwerfung unter gesetzlichen Zwang, aber gleichzeitig soll Freiheit erlernt werden
- Was kritisierte Natorp an der bisherigen Betrachtung der Erziehung und wie sah er die Sozialpädagogik? Bloße individuelle Betrachtung zu abstrakt. Sozialpädagogik erkennt, das die Erziehung des Individuums sozial bedingt ist. Die sozialen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen des sozialen Lebens sind das Thema dieser Wissenschaft.
- Was sagt Rawls (1988) zur Gerechtigkeit? Die natürliche Verteilung ist weder gerecht noch ungerecht; es ist auch nicht ungerecht, dass die Menschen in eine bestimmte Position der Gesellschaft hineingeboren werden. Das sind einfach natürliche Tatsachen. Gerecht oder ungerecht ist die Art, wie sich die Institutionen angesichts dieser Tatsache verhalten.
- Was sagt Picht (1964) zur sozialen Gerechtigkeit in der modernen Leistungsgesellschaft? Soziale Gerechtigkeit = gerechte Verteilung der Bildungschancen. Denn davon hängen der soziale Aufstieg und die Verteilung des Einkommens ab. Der gesamte soziale Status, vor allem aber der Spielraum an persönlicher Freiheit, ist wesentlich durch die Bildungsqualifikation definiert, die von dem Schulwesen vermittelt werden soll.
- Wie sind die verschiedenen Stufen innerhalb der relativen Einkommensarmut definiert? 75% prekärer Wohlstand 60% Niedigeinkommen 50% mittlere Einkommensarmut 40% strenge Armut
- Welche Bedingungen gibt es für Bildung? Notwendige Bedingung: Freiheit Hinreichende Bedingung: Bestimmte Wissensbestände, gesellschaftliche Konventionen, kulturelle Prägung
- Woran zeigt sich laut PISA (2015) Chancengleichheit? Vielmehr zeigt sich Chancengleichheit oder -gerechtigkeit daran, wie wenig Lernergebnisse und insbesondere die erworbenen Abschlüsse und Kompetenzen der Jugendlichen an ihre Herkunft gekoppelt sind.
- Was besagt §1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes? Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Benachteiligungen sollen vermieden/abgebaut werden, positive Lebensbedingungen geschaffen werden. Beratung und Unterstützung der Eltern oder anderer Erziehungsberechtigter
- Was sind die vier Akteursgruppen im Zusammenhang mit der Feststellung der Lage und der Auswahl der Hilfen? Öffentlicher Träger. Für die Feststellung des Hilfebedarfs zuständig Erziehungsberechtigte. Entscheiden, ob sie Hilfe annehmen. Sollen an Auswahl und Ausgestaltung der Hilfen beteiligt werden. Auserwählter Leistungsträger (sozpäd. Einrichtung in freier, privater o. öffentlicher Träger). Hat Wahl, ob er die Hilfe bedarfsgerecht ausgestalten kann/will. Betroffene Kinder. Haben auch Beteiligungsrechte in Auswahl und Gestaltung der Hilfen.
- Welche Hilfsformen gibt es bei den Erzieherischen Hilfen? Ambulante Formen: Erziehungsberatung, Soziale Gruppenarbeit Teilstationäre Formen: Unterbringung in einer Tagesgruppe Stationäre Formen: Vollzeitpflege, Heimerziehung o.ä., Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Was sagt Kant über die Erziehung des Menschen und was folgt daraus? Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht. Enorme Herausforderung und Verpflichtung Hybris
- Nennen Sie ein Beispiel für einen formellen Bildungsprozess in einem non-formalen Setting! Hausaufgabenhilfe der Eltern
- Nennen Sie Beispiele für einen informellen Bildungsprozess in einem non-formalen Setting! Training im Fitnessstudio, Gespräche im Familienalltag, Aktivitäten in der Clique
-
- Nennen Sie Beispiele für einen informellen Bildungsprozess in einem formalen Setting! Spielerisches Erkunden in der Kita, Museumsbesuch mit der Familie, Schulfreundschaften
- Nennen Sie Beispiele für einen formellen Bildungsprozess in einem formalen Setting! Schulunterricht, Bezahlte Nachhilfe, Gruppenleiterkurs im Jugendverband
- Was ist unter dem "Fahrtstuhl-Effekt" nach Beck zu verstehen? Erhöhung des Gesamtniveaus “bei konstanten Ungleichheitsrelationen“
- Was sagt Geißler zu den Ergebnissen der Bildungsexpansion? Die Bildungsexpansion hat also ein paradoxes Ergebnis produziert: Sie hat die Bildungschancen aller Schichten verbessert, ohne gleichzeitig gravierende schichttypische Ungleichheiten zu beseitigen.
- Inwiefern ist die Schule nach Picht ein sozialpolitischer Direktionsmechanismus? Durch das Schulsystem werden schon die zehnjährigen Kinder in Leistungsgruppen eingewiesen, die durch das Berechtigungswesen einer entsprechenden Gruppierung der sozialen Positionen zugeordnet sind. Die Schule ist deshalb ein sozialpolitischer Direktionsmechanismus, der die soziale Struktur stärker bestimmt als die gesamte Sozialgesetzgebung der letzten fünfzehn Jahre.
- Was sagt Rawls zu zum Gesellschaftssystem? Das Gesellschaftssystem ist keine für Menschen unveränderliche Ordnung, sondern ein menschliches Handlungsmuster. Bei der Gerechtigkeit als Fairness kommen die Menschen überein, natürliche und gesellschaftliche Zufälle nur hinzunehmen, wenn das dem gemeinsamen Wohl dient.
- Welche Wandlung gab es vom versorgenden hin zum aktivierenden Staat? An Stelle bisheriger Gewährleistung sozialer Rechte und Bemühens um Abmilderung sozialer Ungleichheit gibt es nun neuen Typ: sozialpolitische Strategien zur Förderung wirtschaftlichen Wachstums durch Aktivierung der produktiven Potenziale unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
- Inwiefern ist Gesundheit für die soziale Arbeit in dreifacher Hinsicht ein Arbeitsfeld? als traditionelles Feld von Sozialarbeit im Gesundheitswesen als Mitwirkungsmöglichkeit von Sozialarbeitern bei der Gesundheitsförderung im außerpädagogischen und außersozialpädagogischen Feldern (z.B. Hilfe bei Naturkatastrophen) als gesundheitsförderliche Tätigkeit von Sozialarbeitern in Feldern Sozialer Arbeit in Form von gesundheitsbezogener Sozialarbeit im Sozialwesen
- Was waren die alten und was sind die neuen Bedingungen für Gesundheitspflege und was sind gesundheitsbezogene Brennpunkte des 21. Jahrhunderts? Armut und Elend Konsum und Luxus Armut, Ausgrenzung, Übergewicht, Drogenprobleme
- Was sind die vier Säulen des Gesundheitssystems? Prävention, Kuration, Rehabilitation, Pflege
- Was sind wichtige Problemslösungspunkte in der gesundheitsbezogenen sozialen Arbeit? Aufgabenklärung, Flexibilität, Respekt und Vertrauen, offene Kooperation, systembezogene Perspektive
- Was sind zwei Definitionen von Armut? Unteraustattung an (ökonomischen) Ressourcen Mangel an Verwirklichungschancen
- Welche beiden Gruppen sind besonders stark von einer drohenden Prekarisierung betroffen? ehemalige Arbeiterschaft Mittelschicht, die in befristeten und Teilzeitstellen beschäftigt ist
- Was war der bedeutende Anstoß dür die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft? Begründung einer akademischen Lehrerbildung der Volkshochschullehrer in der Weimarer Republik
- Was sind Subdisziplinen und verwandte Disziplinen der Erziehungswissenschaft? Allgemeine Pädagogik (Systematische Pädagogik, Historische Pädagogik) Spezielle Pädagogik (Schulpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Erwachsenbildung, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik) Interkulturelle Pädagogik, Frauenstudien, Medienpädagogik, Verkehrspädagogik, Betriebspädagogik, Hochschulpädagogik Chancen zur Entwicklung: Austausch zwischen Allgemeiner Erziehungswissenschaft und spezialisierten Subdisziplinen
- Was ist die Zielsetzung der Sonderpädagogik? Normalisierung der Lebensbedingungen, Lebensqualität steigern, Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung
-
- Was sind die Gründe für die wachsende Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe? wachsender Handlungsdruck. Bei der Schule bildungspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen (Absicherung der Ganztagsschulen, Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen). Bei der Jugendhilfe finanz- und ressourcenpolitische Herausforderungen (steigende Kosten im Bereich der Hilfen zur Erziehung) es wurden Konzepte entwickelt, die auf die Öffnung hin zur Kooperation hinauslaufen. Bei der Schule Ganztagsschule und in der Jugendhilfe schulbezogene Jugendhilfe Veränderungen auf rechtlicher Ebene zugunsten einer Kooperation
- Was sind Probleme an Ganztagsschulen? Unterschiedliches Bildungsverständnis der Schule und ihrer Partner, unzureichende strukturelle und inhaltliche Verknüpfung des Unterrichts und der Ganztagsangebote, Abwertung der Mitarbeiter des Ganztagsbetriebs als bloße Betreuer
- Was sind häufige jugendhilfebezogene Kooperationspartner an Schulen? Sportvereine, Erziehungsberatung, Horte, Schulsozialarbeit
- Welches sind klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der Frühen Kindheit? Fröbel, Pestalozzi, Montessori, Steiner High/Scope Vorschulcurriculum, Projekt-Ansatz, Reggio-Pädagogik
- Was ist die Zielsetzung der Sozialen Arbeit in der Frühen Pädagogik? Unterstützung von Familien, Förderung der Kinder, Vermeidung von sozialer Benachteiligung, Erziehung, Betreuung
- Wie hat sich das Altern heute geändert und welche Probleme bringt das mit sich? Mehr gesundheitliche und finanzielle Ressourcen als früher. Alter nicht mehr nur als Restzeit. Ambivalenz der Lebensautonomie führt zu Zwängen, fehlender Orientiertung und Unsicherheit. Zentral sind Fragen der Sinnfindung und das Knüpfen neuer Netzwerke. Trotzdem bleiben klassische Altersprobleme erhalten: Armut, Einsamkeit, psychischer und physicher Verfall
- Führen Sie das Defizitmodell für das Altern aus! Orientiert sich am seelischen, körperlichen und geistigen Verfall und verbindet mit Altern Krankheit, Senilität und Behinderung. Offene Altenarbeit mit diesem Leitbild = "betreutes Alter". Liebevolles Umsorgtsein mittels organisierter Geselligkeit und Zerstreuung sollen Abwechslung bringen. Prototypisch sind Altenklubarbeit sowie Tages- und Begegnungsstätten. Inbegriff ist der Diavortrag mit gemeinsamen Kaffeetrinken
- Führen Sie die Aktivitätstheorie für das Altern aus! Alter sei mit Funktions- und Rollenverlust verbunden, was zu Rückzug und Verlust der Fähigkeiten führt. Durch Aktivität sei es möglich, Abbautendenzen entgegenzuwirken. Der "aktive Senior" ist das Leitbild. Alle sollen motiviert und aktiviert werden. Problem: geschlossener Charakter der Angebote sowie normativ- und personenunabhängige Programminhalte
- Nennen Sie drei gesundheitsbezogene Perspektiven auf alte Menschen! Defizitmodell Aktivitätstheorie Individualisierungstheorie
- Führen Sie die Individualisierungsthese für das Altern aus! Macht auf Pluralisierung des Alters aufmerksam. Alter als gestaltbare und gestaltungsnotwendige Lebensphase
- Nennen Sie fünf Kernelemente der offenen Altenarbeit in Bezug auf ihren Versuch der Bewältigung der neuen Anforderungen! Lebensweltlich-biografischer Bezug Kontinuität und Wandel Gemeinschaftsbezug Öffnung nach außen Prozessorientierung
- Was macht die ambulante Altenarbeit aus? Für Menschen, die noch Zuhause leben, aber aufgrund seelischer oder körperlicher Beeinträchtigungen Hilfe brauchen. Ziel ist die Unterstützung der Alten in der eigenen Wohnung. Schwerpunkt liegt auf Grundpflege (Hilfe beim Waschen, Nahrungsaufnahme), Behandlungspflege (Blutdruckmessen) und psychosoziale Betreuung. Ambulante Altenarbeit vor allem im Hintergrund mit der Zusammenarbeit mit Familienangehörigen zu betrachten, die oft die Hauptpflege tragen.
- Was macht teilstationäre Angebote in der Altenpflege aus? Sind für Menschen, die in ihrer Häuslichkeit leben, aber temporär Hilfe von außen brauchen. Ziel ist die Aufrechterhaltung einer relativen Selbstständigkeit. Heimeintritt soll verzögert und Angehörige entlastet werden. Maßnahmen sind Tagespflegeheime und Altentagesstätten. Leistungen sind Abhol- und Bringdienste, Versorgung mit Mahlzeiten, Freizeitangebote und therapeutische Leistungen
- Was macht stationäre Altenhilfe aus? Umfasst Einrichtungen für alte Menschen, die wegen ihrer Beeinträchtigung nicht mehr in ihrer eigenen Häuslichkeit wohnen können. Schwerpunkte der sozialen Arbeit hier Mileugestaltung und Identitätserhalt.
- Welches Träger gibt es neben öffentlichen und örtlichen? Wohlfahrtsverbände (Caritas, Arbeiterwohlfahrt, DRK), Kirche usw.
- Nennen Sie zwei zentrale Strukturprobleme der sozialen Altenarbeit! Im Gegensatz zur Jugendhilfe ist das Altenhilfesystem nicht sehr ausdifferenziert Sozialpädadogik konnte in diesem von Medizin beherrschten Arbeitsfeld kaum eigenständige Expertise entwickeln
- Was ist unter biografischer Anschlussfähigkeit zu verstehen? An bisherige Lebensgeschichte anknüpfen und diese zu den veränderten Lebensverhältnissen in Beziehung setzen und hierüber subjektiv befriedigende und als kontinuierlich empfundene Lebensentwürfe zu fördern
- Wie lässt sich biografische Anschlussfähigkeit fördern? Stärkung der Subjektseite: Förderung nötiger Umorientierungsprozesse, Sicherung individueller Ressourcen Absicherung durch soziale und gesellschaftliche Strukturen
-