In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Netchain-Modell, Beschaffungsprozess, Einordnung Lieferantenbewertung, Ziele und Nutzen, Methoden

Diese Lektion wurde von paulili78 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Netchain-Modell -          Stellt die verschiedenen vertikalen und horizontalen Transaktionsbeziehungen in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Laufe des Produktionszyklus dar -          ...
  • Einordnung der Lieferantenbewertung -          Mit jedem Beschaffungsvorgang sind ein Lieferantenkontakt und damit eine Form der Lieferantenbeziehung verbunden (unterliegt also irgendeiner Art von Bewertung im Unternehmen) -          ...
  • Lieferantenbewertung der ISO 9000ff -          ISO 9001: Explizite Forderung der Beurteilung und Auswahl von Lieferanten sowie die Aufstellung von Kriterien zu diesem Zweck -          ISO 9004: Forderung, dass Leitung ...
  • Ziele der Lieferantenbewertung Warum wird eine Lieferantenbewertung ... -          Optimale Anzahl an leistungsfähigen Lieferanten erhalten Bedarfssicherung Kostenminimierung -          Dient als Entscheidungshilfe für die Auswahl der Beschaffungsquellen ...
  • Nutzen der Lieferantenbewertung Nutzen für Abnehmer ·         Risikosenkung ·         Verringerung der Lagerhaltung durch verminderte Sicherheitsbestände ·         Reduzierung der Wareneingangsprüfungen ...
  • Methoden der Lieferantenbewertung unternehmensindividuell (nicht allgemeingültig) quantitative Verfahren (messbare Kriterien, Objektivierung der Bewertungsergebnisse) qualitative Verfahren (nicht direkt messbare/subjektive Kriterien)
  • Beispiele für Quantitative Verfahren Optimierungsverfahren Kennzahlenverfahren
  • Qualitative Verfahren Numerische Verfahren (Notensysteme, Punktbewertungsverfahren, Matrix-Approach, Nutzwertanalyse) Graphische Verfahren (Profilanalyse, Lieferanten-Gap-Analyse) verbale Verfahren (Checklistenverfahren, Portfolio-Analyse, ...
  • Anforderungen an das System der Lieferantenbewertung ... ·         Transparente und nachvollziehbare Bewertungsstruktur ·         Geringer Bewertungsaufwand ·         Flexibel: soll Unterschiede berücksichtigen (z.B. Monopollieferanten) ...