In dieser Lektion befinden sich 159 Karteikarten

bisherige mir bekannte und mögliche Prüfungsfragen außer den Grundlagenkapiteln

Diese Lektion wurde von Merrida erstellt.

Lektion lernen

  • Physiologie der renalen Blutdruckregulation Hypovolämie und Blutdruckabfall stimulieren Renin-Ausschüttung in der Niere Renin wandelt Angiotensinogen in Angiotensin I um, Konverting Enzyme in Angiotensin II, dieses wandert in die Nebenniere in ...
  • Arteriosklerose-Artherosklerose Arterosklerose: Intimaveränderung, Plaque (Atherom)bildung im Vordergrund Arteriosklerose: Mediaprozesse im Vordergrund
  • Gestationsnephropathien (Präklampsie, HELLP, Eklampsie) ... Komplikation der Spätschwangerschaft: Schwangerschafts-induziere Hypertonie (SIH,Gestationshypertonie)Präeklampsie (EPH-Gestose – edema, proteinuria and hypertension). zusätzlich zu Hypertonie noch ...
  • Gestationshypertonie Renin-Angiotensin-Aldosteron-Aktivität, Plasmavolumen und Herzzeitvolumen erhöht Im Uterus wird PGI2 (Prostacyclin) gebildet: vasodilatatorisch, senkt peripheren Gefäßwiderstand Erstgebärende ...
  • Gestationsdiabetes Hyperglykämie im Rahmen einer Schwangerschaft• 1-3% aller Schwangeren• Wenn nicht therapiert:• Risiko für Präeklampsie steigt• Frühgeburten• Erhöhtes Geburtsgewicht• Gesteigerte Mortalität ...
  • Hypovolämischer Schock - Stadien Ursachen:• Blutverluste (Hämorrhagien)• Plasmaverluste (großflächige Verbrennungen, Aszites)• Wasser- und Elektrolytverluste: osmotische Diurese, Diarrhöe, starkes Erbrechen• arterielle Verletzungen: ...
  • Hypovolämischer Schock-Pathogenese laut Bild Blutverlust führt zu Reduktion des HZV Blutdruckabfall und Sympathikusaktivierung: Arteriolenkonstriktion, verminderte Organperfusion dadurch Hypoxie, Azidose und Gewebsnekrose im unterversorgten ...
  • Biosynthese, Speicherung und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen ... TSH über Kapillare zu Thyreozyt, Tritt aus der Blutbahn aus und wandert zum Thyreozyten, wo es an eine G-Protein gekoppelten Rezeptor andockt intrazellulär wir nun die Thyreoglobulinvorstufe synthetisiert ...
  • Hormonelle Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels ... Parathormon: Calcium- und Phosphat-Mobilisation aus dem Knochen, Knochenabbau, renale Calciumresorption, renale Phosphatausscheidung renale Calcitriol-Synthese Renale Phosphat- und Bicarbonat-Resorption ...
  • Pankreas (Bauchspeicheldrüse): Funktionen, Zellen • Exkretorische Funktion: Pankreassaft• Inkretorische Funktion: Hormonsynthese• Langerhans Inseln:• B-Zellen (b-Zellen) -> Insulin und Amylin• A-Zellen (a-Zellen) -> Glucagon• D-Zellen -> ...
  • Morbus Cushing: Symptome Ausdrucksloses, rundes, dunkelrot verfärbtes „Vollmond“-Gesicht verstärkte Gluconeogenese: Diabetes, Polyurie, Polydipsie Natriumretention in der Niere, Kaliumausscheidung erhöht: Hypertonie, Osteoporose ...
  • Morbus Cushing: Ursachen und Pathogenese primärer Hypercortisolismus Ursachen: Cortisol-produzierender Tumor der NNR AM-induziert: Dauercortisontherapie: iatrogenes Cushing-Syndrom Pathogenese: erhöhte Cortisolsekretion führt zu Erhöhung ...
  • Renale Hypertonie: Pathogenese renal-parenchymatöse Hypertonie: Verlust von funktionstüchtigem Nierenparenchym: Ursache nicht geklärt v.a. bei fortgeschrittenen Nierenerkrankungen Natrium und Wasserretention wegen gestörter Ausscheidung ...
  • Pathogenese des anaphylaktischen Schocks Anaphylaktische Reaktion (Fremdproteine, Bienen- oder Wespengift,Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel…) -> massive Freisetzung von Mediatoren wie Histamin, Bradykinin, Serotoninaus Mastzellen und basophilen ...
  • Pathogenese des septischen Schocks, Stadien Folge massiver Infektionen v.a. mit gram-negativen (E.coli) oder gram-positiven (Staphylokokken) Bakterien, Pilzen, Viren oder anderen Erregern Endotoxine stimulieren die Freisetzung zahlreicher Mediatoren ...
  • Koronare Herzkrankheit KHK: Pathogenese Koronarsklerose: Arteriosklerose in den Koronararterien:-> Einengung der koronaren Strombahn-> durch zusätzliche Thrombenbildung partieller oder vollständiger Verschluss der Koronararterien Bei Reduktion ...
  • Koronare Herzkrankheit KHK: Ursachen und Pathogenese ... 1) stabile Angina pectoris (Koronarinsuffizienz): Missverhältnis Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch• Symtome:• Druckgefühl hinter Brustbein, “in Schraubstock gespannt”• Schmerz kann ...
  • Herzinfarkt: Pathogenese, Symptome, Komplikationen Pathogenese: thrombotischer Verschluss -> Myokardischämie -> Missverhältnis zw. O2-Angebot und O2-Bedarf -> Irreversibler Myokardschaden Ausdehnung des Infarkts abhängig von Versorgungsgebiet der ...
  • Herzinsuffizienz: Ursachen und Pathogenese Eingeschränkte körperliche Belastbarkeit aufgrund kardialer FunktionsstörungHerz nicht in der Lage erforderliche Pumpleistung des Körpers zu erbringen, Herzvolumen zugering Pathogenese der Herzklappeninsuffizienz:• ...
  • Herzisuffizienz: Folgen konzentrische Hypertrophie (Wandverdickung ohne Ventrikelerweiterung)-> hypertrophiertes Herz kann Wandspannung nicht mehr normalisieren-> Wandspannung nimmt weiter zu: Insuffizienz der betroffenen Kammer ...
  • Herzinsuffizienz: Symptome Symptome sind Folge einer Minderperfusion verschiedener Organe oder einer venösen Stauung in den betroffenen Kreislaufabschnitten • Vorwärtsversagen = Minderperfusion und Blutdruckabnahme• Rückwärtsversagen ...
  • Anpassungsmechanismen bei Herzinsuffizienz Erhöhung des Sympatikustonus mit Steigerung der Herzfrequenz Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems Vermehrte Freisetzung von Adiuretin Gesteigerte Sekretion von Endothelin: verantwortlich ...
  • Schweregrade der Herzinsuffizienz New York Heart Association (NYHA) Schweregrad I: keine Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit Schweregrad II: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei stärkerer Belastung Schweregrad III: ...
  • Angeborene Herzfehler (VITIEN): Pathogenese und Formen ... a. 1% der Kinder nach Vollendung des 1.Lebensmonats: Ursachen: Shunts: Verbindungen zwischen großem und kleinem Kreislauf Links-Rechts-Shunt: bereits arterialisiertes Blut erneut in Lungenkreislauf Rechts-Links-Shunt: ...
  • Aortenklappeninsuffizienz/Aortenklappenstenose Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappe schließt nicht, Blut fließt in linken Ventrikel zurück: Volumensbelastung diastolischer Blutdruck sinkt, verminderter Perfusionsdruck: Organe unterversorgt Hypertrophie ...
  • Charcot-Weiss-Baker-Syndrom (Karotissinussyndrom) Ursachen: Schädigung der Pressosensoren des Karotissinus Starker Druck auf die Pressosensoren Symptome: Kann zu Herzstillstand führen! Bewusstseinsverlust, Kollaps, Apnoe Verschwinden von Puls und Blutdruck ...
  • Dermatitiden "Ekzeme" Definition: "T-Lymphozyten vermittelte nicht-infektiöse Prozesse im Stratum papillare und der Epidermis" Formen: Kontaktdermatitis: toxisch oder allergisch; Erytheme, Papeln, Vesiculae, Lichenfikation ...
  • Endokarditis: Ursachen, Funktionen, Symptome Am häufigsten sind Herzklappen betroffen (Mitral- und/oder Aortenklappe) Akut/chronisch Infektiös (v.a. Bakterien) / nicht-infektiös (Antigen-Antikörper-Reaktionen bei rheumatischen Erkrankungen) ...
  • Erregungsleitungsstörungen: Ursachen, Formen Ursachen: Sauerstoffmangel entzündliche Myokardschädigungen Kardiomyopathien Hyperkaliämie Üeberdosierungen mit Herzglykosiden oder Chinin Betroffene Gegenden: Sinusknoten (sinoatrial bzw sinuventrikulär): ...
  • erworbene Herzklappenfehler: Ursachen und Formen Ursachen: KarditidenzB. A-Streptokokken (rheumatisches Fieber): rheumatische Karditis -> Klappenschädigung meist erst bei Rezidiven Stenose (Verengung): Ränder der Klappen berühren sich und verkleben ...
  • Einteilung der Herzrhythmusstörungen = Veränderungen der normalen Herzschlagfolge durch Beeinflussung der Erregungsbildung und/oder Erregungsleitung 1) Erregungsbildungsstörungen: nomotope: Sinustachykardie, Sinusbradykardie, Sinusarrhytmie ...
  • Kammerflattern/Kammerflimmern 1) Kammerflattern: Frequenz 220-350/min Förderleistung des Herzens stark eingeschränkt Kontraktion des Herzens nur mehr partiell koordiniert Rasche Bewusstlosigkeit 2) Kammerflimmern: Noch hochfrequenter ...
  • Mitralklappeninsuffizienz/Mitralklappenstenose Mitralklappeninsuffizienz: Rückstrom von Blut in Systole, Mitralklappe schließt nicht, Volumensbelastung des linken Ventrikels und Vorhofs: Hypertrophie der Ventrikelmuskulatur führt zu Lungenstauung ...
  • Myocarditis: Ursachen und Symptome Ursachen: Viren (50%): Coxsackie-, Parvo-, Varizella zoster-, Influenza- oder Epstein-Barr-Viren Bakterien: Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Borrelia burgdorferi, Corynebacterium diphteriae, ...
  • Pericarditis: Ursachen und Symptome HerzbeutelentzündungSymptome: stechender Schmerz hinter dem Brustbein (stärker im Liegen, bei Bewegung, tiefer Atmung und Husten) eventuell Fieber und Tachypnoe Ursachen:• Viral (siehe Myokarditis)• ...
  • Spätfolgen des Diabetes mellitus durch anhaltende Hyperglykämie: Dyslipoproteinämie: Arteriosklerose, Makroangiopathie und zerebrale, koronare und periphere Durchblutungsstörungen HYPERTONIE Glykierung von Proteinen und Bildung von ...
  • Trikuspidalklappenstenose/Trikuspidalklappeninsuffizienz: ... Trikuspidalklappenstenose: Druckanstieg im rechten Vorhof und Venae cavae: Stauungsleber ernidrigtes HZV, Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit Trikuspidalklappeninsuffizienz: starke Dilatation des rechten ...
  • Folgen chronischer respiratorischer Partial-Und Globalinsuffizienz ... Arterialisierungsstörung: Störung des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses 1) Partialinsuffizienz: O2-Partialdruck erniedrigt: arterielle Hypoxie: führt zu Mediahypertrophie und Zyanose pulmonaler ...
  • Obstruktionsfaktoren allgemein Überproduktion von zähflüssigem Schleim (Hyperkrinie, Dyskrinie)Störung der Zilientätigkeit: meist wegen Einwirkung exogener Noxen virale Infekte, Zigarettenrauch: lähmen Zilientätigkeit Schleimretention ...
  • Obstruktionsfaktoren und Pathogenese der chronischen ... Tabakrauch, Reizgase, virale Infekte führen zu Störung der Zilienfunktion und Schleimretention gemeinsam mit konstitutionellen Faktoren: führen zu Hyperreaktivität der Bronchialwandsensoren (Irritant ...
  • Pathogenese des Lungenemphysems, Typen, Folgen =Irreversible Erweiterung der distal von den Bronchioli gelegenen Lufträume mit Überdehnung der alveolentragenden Räume und Destruktion des Lungengewebes Emphysematöses Gewebe: Verlust von elastischen ...
  • Mukoviszidose (zystische Fibrose): Pathogenese und ... Häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung: Autosomal-rezessiv vererbt (1:2500)Manifestiert sich im Säuglings- oder Kindesalter (nicht heilbar!) Pathogenese: Mutationen am langen Arm von Chromosom 7:Defekt ...
  • Lungenfibrose: Pathogenese und Beispiele = Lungenvernarbung, interstitielle Lungenerkankung durch lang einwirkende Noxen: • Alveolarmakrophagen setzen Wachstumsfaktoren frei -> Proliferation von Fibroblasten undvermehrte Bildung von Kollagen ...
  • Schocklungensyndrom (ARDS), Akutes respiratorisches ... Lebensbedrohliche Einschränkung der Lungenfunktion infolge direkter oder indirekterpulmonaler Schädigung Direkte Schädigung: schwere Pneumonien, Lungenverletzungen, Aspiration von Mageninhalt, Ertrinken, ...
  • Proteinurie - Hämaturie Proteinurie = Pathologische Proteinausscheidung (Proteinurie) -> Ausscheidung von bis zu150mg/TagPrärenale Proteinurie:• zu viele Proteine im Blut und unvollständige Resorption niedermolekularer Proteine ...
  • Pathogenese und Auswirkungen der akuten Glomerulonephritis ... Pathogenese: Autoimmunerkrankung: Ablagerung von Immunkomplexen in den glomerulären Kapillarschlingen: Entzündung Antikörperbildung gegen Glomerulusbestandteile T-Zell-vermittelte Schädigungen der ...
  • Pathogenese und Folgen des nephrotischen Syndroms Pathogenese: Meist Folge von Glomerulonephritis; immunologische Erkrankungen, diabetische Mikroangiopathien, Kollagenosen, Tumoren.. Folgen: Zunahme der Filterporosität -> Makroproteinurie und Hypoproteinämie, ...
  • Symptome einer akuten und chronsichen Pyelonephritis ... =Nierenbeckenentzündung mit Beteiligung des Nierenparenchyms insbes. Nierenmark: aszendierende interstitielle Nephritis: Keime von Harnblase -> Harnleiter -> Niere Erreger: v.a. gramnegative Keime (Kolibakterien ...
  • Auswirkungen der Schwangerschaftsnephropathie - Bild ... Gefäßentwicklungsstörungen führen zu 1) Trophoblast-Ischämie: Thrombozytenaggregation und Störung der Plazenta-Perfusion, Plazentainfarkte und vorzeitige Plazentaablösung 2) Toxinfreisetzung: ...
  • Ursachen des Akuten Nierenversagens Kreislaufschock (v.a. wenn gleichzeitig Infektion oder Hämolyse): Mangeldurchblutung der Glomeruli, Sauerstoffmangel und Abnahme der glomerulären Filtrationsrate Interstitielle Nephritis: Mangeldurchblutung ...