Medizin (Fach) / Anatomie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 133 Karteikarten
Grundlagen der Anatomie
Diese Lektion wurde von Findhorn erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die wichtigsten Bestandteile der Gesundheitsförderung - Gesundheitswirkungen (Stärkung von Gesundheitsressourcen, Meidung von Risikofaktoren) - Gesundheitsverhalten (Entwicklung von Fähigkeiten, um Gesundheit selbst zu kontrollieren, gesundheitsförderliches Verhalten) - Gesunde Verhältnisse (Gesunde Umweltbedingungen)
- Nenne Kernziele des Gesundheitssports Stärkung physischer Gesundheitsressourcen durch Training/Adaptation Stärkung psycho-sozialer Gesundheitsressourcen Verminderung von Risikofaktoren Aufbau einer Bindung an gesundes Sporttreiben Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
- Nenne den Weg der Nahrung Nahrungsaufnahme Verdauung (Aufschluss der Nährstoffe) Resorption (Aufnahme aus dem Verdauungskanal in die Blutbahn) Intermediärstoffwechsel (Synthese körpereigener Substanzen) Ausscheidung
- Wie setzt sich der Energiebedarf zusammen? Grundumsatz (Ca. 1500 kcal) Leistungsumsatz Verbrauch für die Nährstoffzersetzung Verdauungsarbeit
- Was für Kohlenhydratarten gibt es? Einfachzucker (Schnell verfügbar) Zweifachzucker (Schnell verfügbar) Mehrfachzucker (Langzeitwirkung) Vielfachzucker (Langzeitwirkung) Ballaststoffe (Nicht verwertbar)
- Bei welchen Belastungen spielen die Kohlenhydrate eine wichtige Rolle? Schnelligkeit/Schnellkraft -> Keine Kurzzeitausdauer -> Geringfügig Mittelzeit -> Sehr Langzeit -> Sehr, aber je länger, desto mehr übernimmt der Fettabbau
- Welche Komponenten werden beim Alltags-Fitness-Test getestet und was wird anhand der Ergebnisse beurteilt? - Muskelkraft - Aerobe Ausdauer - Beweglichkeit - Gewandtheit - dynamisches Gleichgewicht Kann der Mensch nach heutigem Stand alltägliche Aufgaben der jeweiligen Anforderung mit 90 Jahren noch meistern?
- Was für Dopingmethoden gibt es? Vor dem Wettkampf (Mehr Training, Erhöhung der Adaptationen) Während des Wettkampfes (physische Leistungssteigerung oder psycho-physische Regulierung) Nach dem Wettkampf (Schnellere Regeneration, Schneller Heilung von Verletzungen)
- Welche Wirkungen können Dopingmittel haben? - Muskelkraft-steigernde anabole Substanzen - Schnell leistungssteigernde Substanzen (Sauerstofftransport, Herzpumpleistung) - Schmerzhemmende Substanzen - Förderung der Regeneration - Substanzen zum Verschleiern (Verdünnung) - Spezielle Dopingmittel (Beruhigend beim Schießen)
- Was haben anabole Stoffe für Wirkungen? - Förderung des Muskel- und Knochenaufbaus - Knorpelsynthese und Regeneration - Dämpfung des Schmerzempfindens - Steigerung von Antrieb und Ausdauer
- Welche Möglichkeiten/Wirkungen/Risiken und Gegenmaßnahmen gibt es für EPO? - Stimulation der Erythrozytensynthese, Transfusion eigener Erythrozytenkonzentrate - Verbesserung des Sauerstofftransportes - Herzversagen, Thrombose, Blutvergiftung - Blutpass, Aufbewahrung von Blut und Urinproben
- Wie wirken Amphetamine? - Appetithemmung, Vigilanzsteigerung, Euphorie, Bessere Aufmerksamkeit und Konzentration - Nebenwirkungen: Nervosität, psychische Abhängigkeit
- Wie wirken Narcotica? - Dämpfender neurologischer Effekt, Stabilisierung der psycho-physischen Leistung - Verdächtigt sind Schützen und Golfer -> Abnahme des Blutdrucks, weniger Nervosität und Muskelzittern.
- Welche Inhalte sollen im Sportförderunterricht unterrichtet werden? Auditive, Visuelle, Taktile, Kinästhetische und Vestibuläre Reize Koordination, Haltung, Ausdauer Soziale Aspekte -> Konfliktlösung etc.
- Nenne 4 motodiagnostische Tests für die Haltekraft und Dehnbarkeit Armvorhaltetest, Fersensitz, Hochzehenstand, Aktives Hängen an den Ringen
- Nenne 4 Gründe für Fußschwächen - Bewegungsmangel - Zu Kleine, zu Enge Schuhe - Überbelastung - Fehlbelastung
-
- 4 Folgen von Fußschwächen - Störungen der federnden Belastbarkeit - Beinträchtigung der Fußabwicklung - Verkrampfung der Bein- und Gesäß-Muskulatur - Verspannung der Rückenmuskulatur
- Was gibt es für Fuß-Fehlstellungen? - Knickfuß - Senkfuß/ Plattfuß (Abgeflachtes Längsgewölbe) - Spreizfuß
- 3 Übungen zur Verbesserung der Fuß-Haltung - Kräftigung der kurzen Zehenbeuger - Muskeldehnung im Unterschenkel - Koordinationsschulung im Fußbereich
- Welche Muskeln sind für die Beckenaufrichtung nach hinten zuständig? Bauchmuskulatur Gesäßmuskulatur Oberschenkelmuskulatur
- Welche Muskeln kippen das Becken nach vorne? Rückenmuskeln Hüftbeuger
- Welche Muskeln sind beim Hohlrücken verkürzt/überdehnt/schwach und was hat er für Ursachen? Verkürzt: Hüftlendenmuskel, Vordere Oberschenkelmuskulatur, Untere Rückenstreckmuskulatur Überdehnt: Gesäßmuskeln, Hintere Oberschenkelmuskulatur Schwach: Bauchmuskulatur Ursachen: Bewegungsmangel/ Haltung
- Welche Muskeln sind beim Rundrücken überdehnt/verkürzt/schwach und welche Ursachen hat er? Überdehnt: Rückenmuskeln, Hüftlendenmuskel, Vordere Oberschenkelmuskulatur Verkürzt: Brustmuskulatur, Gesäßmuskeln, Hintere Oberschenkelmuskeln Schwach: Bauchmuskulatur Ursachen: Falsche Haltung im Gehen/Stehen, Wachstumsverzögerung
- Welche Muskeln sind beim Hohlrundrücken verkürzt/ überdehnt/ schwach? verkürzt: Brustmuskulatur, Hüftlendenmuskel, Vordere Oberschenkelmuskulatur, Untere Rückenmuskulatur überdehnt: Rückenmuskulatur, Gesäßmuskulatur, Hintere Oberschenkelmuskulatur schwach: Bauchmuskulatur
- Gefährliche Übungen Schwungvolle Drehbewegungen des Kopfes Entengang, Kniebeuge mehr als 90° Scheibenwischer
- Auf was bezieht sich eine Organleistungsschwäche? Auf das Herz-Kreislauf-System, die Atemorgane oder die Muskulatur.
- Wodurch werden regulative Schwächen der Organleistung verstärkt und wozu können sie führen? Verstärkt bspw. durch Bewegungsmangel, Überbelastung, Infektionskrankheiten Sie können zu degenerativen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
- Primäre Risikofaktoren für Erkrankungen des HKS? Bluthochdruch, Erhöhter Blutfettwert, Rauchen, Bewegungsmangel, Fettleibigkeit
- Sekundäre Riskiofaktoren für Erkrankungen des HKS? Zuckerkrankheit, Gicht, Stress
- 3 Definitions-Aspekte der Koordinationsschwäche - gesamtmotorische Instabilität - qualitative Mängel bei der Bewegungsausführung - Unvollkommenes Zusammenwirken der beteiligten Gefüge Bzw. unangepasste, unzweckmäßige, unökonomische Muskelaktionen und Reaktionen
- Nenne zwei Arten von Koordinationsschwächen Statische Schwäche (Landen, Fangen) Dynamische Schwäche (Handlungen durchführen Grob- oder Feinmotorisch)
- 5-Ursachen von Koordinationsschwäche - Entwicklungsbedingt - Konstitutionell bedingt - Umweltbedingt - Psychisch bedingt - Leichte frühkindliche Hirnschädigung
-
- Problembereiche bei hyperaktiven Kindern - Motorische Unruhe - Sinnlose Extrabewegungen - Ablenkbarkeit - Wahrnehmungsprobleme - Unzulängliche Problemlösung
