Medizin (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 133 Karteikarten

Grundlagen der Anatomie

Diese Lektion wurde von Findhorn erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welches Gelenk wird als oberes Sprunggelenk bezeichnet? Articulatio talocruralis (zwischen Talus und Tibia)
  • Welche Gelenke werden als unteres Sprunggelenk bezeichnet? Articulatio subtalaris (Zwischen Talus und Calcaneus) Articulatio talocalcaneonavicularis (Zwischen Talus und Naviculare)
  • Welche Elemente artikulieren im oberen Sprunggelenk? Trochlea tali und Malleolengabel
  • Welche Gruppen der Fußmuskulatur gibt es und welche Aufgaben haben sie? Kurze Fußmuskulatur (Verspannung der Fußgewölbe, Statische Funktion, U und A befinden sich am Fußskelett) Lange Fußmuskulatur (Verspannung der Fußgewölbe, Dynamische Funktion, Ursprung meistens am Unterschenkel)
  • Welche 4 Muskellogen gibt es im Unterschenkel? Extensorenloge Fibularisloge Tiefe Beugerloge Oberflächliche Beugerloge
  • Nenne die Muskeln der Extensorenloge des Unterschenkels. - Musculus tibialis anterior - Musculus extensor digitorum longus - Musculus extensor hallucis longus
  • Nenne die Muskeln der fibularen Loge des Unterschenkels. - Musculus fibularis longus - Musculus fibularis brevis
  • Nenne die Muskeln der oberflächlichen Beugerloge des Unterschenkels. - Musculus triceps surae (gastrocnemius medialis/ lateralis und Musculus soleus) - Musculus plantaris
  • Nenne die Muskeln der tiefen Beuger-Loge der Unterschenkelmuskulatur. - Musculus flexor digitorum longus - Musculus tibialis posterior - Musculus flexor hallucis longus
  • Nenne den Fachbegriff für das Schultergelenk. Cavitas Glenoidales
  • Wie heißen die beiden Gelenke mit denen das Schlüsselbein artikuliert? - Articulatio sternoclavicularis - Articulatio acromioclavicularis
  • Welches Band verbindet die Clavicula mit dem Proc. coracoideus der Scapula? Ligamentum coracoclaviculare
  • Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette? Musculus supraspinatus, Musculus infraspinatus, Musculus teres minor, Musculus subscapularis
  • Nenne die Muskulatur des Schultergürtels (Alle Muskeln, die am Schulterblatt oder Schlüsselbein ansetzen). Musculus trapezius, Musculus sternocleidomastoideus Musculus levator scapulae, Musculus rhomboideus major, Musculus rhomboideus minor Musculus serratus anterior, Musculus pectoralis minor
  • Muskeln des Schultergelenks. Rotatorenmanschette Musculus deltoideus, Musculus latissimus dorsi, Musculus teres major, Musculus pectoralis major, Musculus coracobrachialis
  • Was ist der wichtigste Abduktor des Humerus? Musculus deltoideus
  • Nenne die drei Teilgelenke des Articulatio cubiti und ihre Gelenkart. Art. humeroulnaris (Scharniergelenk) Art. humeroradialis (Kugelgelenk) Art. radioulnaris proximalis (Drehgelenk)
  • Welche Bänder sichern das Ellenbogengelenk? Lig. collaterale ulnare Lig. collaterale radiale Lig. anulare radii 
  • Nenne die Muskeln des Oberarms. Musculus biceps brachii, Musculus brachialis Musculus triceps brachii, Musculus anconeus
  • Nenne die 4 distalen Handwurzelknochen Os trapezium, Os trapezoideum, Os capitatum, Os hamatum
  • Nenne die 4 proximalen Handwurzelknochen Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum, Os pisiforme
  • Nenne den Fachbegriff für das Sattelgelenks des Daumens Articulatio carpometacarpalis pollicis (Os metacarpale I und Os trapezium artikulieren)
  • Nenne die oberflächlichen Unterarm-Beuger Musculus palmaris longus, Musculus pronator teres, Musculus flexor digitorum superficialis, Musculus flexor carpi radialis, Musculus flexor carpi ulnaris
  • Nenne die tiefen Unterarm-Beuger Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor pollicis longus, Musculus pronator quadratus 
  • Nenne die oberflächlichen Unterarm-Strecker. Musculus extensor digitorum, Musculus extensor digiti minimi, Musculus extensor carpi radialis longus, Musculus extensor carpi radialis brevis, Musculus extensor carpi ulnaris
  • Nenne die tiefen Unterarm-Strecker. Musculus abductor pollicis longus, Musculus abductor pollicis brevis, Musculus extensor pollicis longus, Musculus extensor indicis, Musculus supinator
  • Was ist der Ursprung aller oberflächlichen Unterarm-Beuger? Epicondylus medialis humeri
  • Was ist der Ursprung der tiefen Beuger des Unterarms? Radius, Ulna und Membrana interossea
  • Wo haben die oberflächlichen Unterarm-Strecker ihren Ursprung? Epicondylus lateralis humeri
  • Wo entspringen die tiefen Unterarm-Strecker? Radius und Ulna
  • Nenne die 3 Muskellogen der Handmuskulatur und ihre Funktionen Hypothenarmuskulatur (Abduktion und Flexion des kleinen Fingers) Thenarmuskulatur (Beugung, Abduktion, Adduktion und Opposition des Daumens) Muskulatur der Mittelhand (Abduktion und Adduktion der anderen Finger, Streckung der Fingergelenke)
  • Welche Wirbelarten gibt es und wie viele haben wir von ihnen? Halswirbelsäule (7) Brustwirbelsäule (12) Lendenwirbelsäule (5)
  • Wie nennt man eine seitliche Verkrümmung der Columna vertebralis? Skoleose
  • Nenne die wichtigsten Bestandteile eines Corpus vertebrae Proc. articularis superior Proc. articularis inferior Proc. transversus (seitlich) Proc. spinosus (dorsal) Arcus vertebrae (Wirbelbogen) Foramen vertebrale
  • Woraus besteht eine Bandscheibe (Discus intervertebralis) und welche Funktion hat sie? Nucleus pulposus (Wasserkissen) Anulus fibrosus (Ring aus Bindegewebe) Funktion: Mobilisation und Stoßdämpfer
  • Nenne die Muskeln der Bauchmuskulatur Musculus rectus abdominis Musculus obliquus abdominis externus Musculus obliquus abdominis internus Musculus transversus abdominis Musculus quadratus lumborum
  • Was für Arten von Binde- und Stützgewebe - Interzellularsubstanz gibt es? - Kollagene und dehnbare Fasern - Grundsubstanzen (Wasser...) - Anorganische Verbindungen (Bspw. Phosphate)
  • Welche Arten von Bindegewebe gibt es? - Embryonales - Zellreiches (Fettgewebe) - Faserreiches (Parallelfasrig bei Sehnen und Bändern oder geflechtartig wie bspw. bei Faszien) - Lockeres Bindegewebe umhüllt, Ort der Immunabwehr (Bspw. Perimysium umhüllt Muskeln, Endomysium umhüllt einzelne Muskelfasern)
  • Nenne 3 Arten von Stützgewebe Knochengewebe, Knorpelgewebe, Zahnhartgewebe
  • Nenne 3 Arten von Knorpel und seine grundsätzlichen Eigenschaften - Hyaliner Knorpel (Kollagenfaserreich, z.B. Gelenkknorpel) - Elastischer Knorpel (Viele elastische Fasern, z.B. Ohr) - Faserknorpel (Kollagenfaserreich aber mechanisch weniger belastbar, z.B Meniskus) Knorpel ist gefäßfrei, ernährt sich also durch DIffusion und regeneriert nicht
  • Funktion und Eigenschaft von Knochengewebe Stützfunktion, Kalziumspeicher, Ursprung und Ansatz für Muskulatur Ist besonders leicht, um Energie zu sparen
  • Bestandteile eines Knochen Substantia spongiosa (innen) und Substantia compacta (außen) Bzw. 30% organisches Material -> Kollagen oder Knochenzellen (Osteoblasten bauen auf, Osteozyten erhalten (Umgeben von Lamellenzyklen) und Osteoklasten bauen ab) und 70% Mineralien (Kalziumphosphat)
  • Warum sollte man den BMI kritisch betrachten? Er unterscheidet nicht was tatsächlich zur Gewichtszunahme führt. Daher müssen Sportler, Bodybuilder, schwangere und stillende Frauen anders betrachtet werden. Zudem nimmt das Gewicht mit dem Alter zwangsläufig zu, um vor Krankheiten etc. zu schützen - Dies wird beim BMI allerdings berücksichtigt.
  • Welche Krebsarten sind bei Männern und Frauen am Häufigsten? Prostatakrebs bei Männern, Brustkrebs bei Frauen.
  • Welche Umweltbedingungen sind nachweislich krebsfördernd. Radonbelastung, Luftverschmutzung, Passivrauchen
  • Welche Verhaltensfaktoren sind nachweislich krebsfördernd. Rauchen (20-40% aller Krebserkrankungen) Übergewicht Alkohol
  • Welche Krebs-Arten-Risiken können durch Sport reduziert werden? Darmkrebs Brustkrebs nach den Wechseljahren
  • Wie kann Sport den Verlauf von Krebs positiv beeinflussen? Er kann insbesondere die psychischen Faktoren, wie bspw. Stress, senken.
  • Nenne die beiden wichtigsten Gesundheitsmodelle Risikofaktorenmodell Salutogenesemodell
  • Was beinhaltet der Kohärenzsinn? - Sinn für die Verständnisfähigkeit für die Anforderungen des Leben - Sinn für die Kontrollierbarkeit der Anforderungen - Sinn für die Bedeutsamkeit dieser Anforderungen - Krankheit als misslungene Bewältigung der Anforderungen - Bewältigung durch physische, psychische und soziale Faktoren