Betriebswirtschaftslehre (Fach) / Buchhaltung und Bilanzierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten
BBUB01 und BBUB02
Diese Lektion wurde von HubertR erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Ziele des Rechnungswesens - Dokumentationsfunktion - Planungsfunktion - Kontrollfunktion
- Ziele des Rechnungswesens - Dokumentationsfunktion - Planungsfunktion - Kontrollfunktion
- Adressaten des Rechnungswesens und Beispiele interne Adressaten - GF, Unternehmer, Aufsichtsrat, Bereichsleitung, etc. extere Adressaten - Eigenkapitalgeber (Eigentümer), FK Geber, Staat, Finanzamt, MA, Kunden, etc.
- Was ist ein Handelsgewerbe lt. Definition? Selbstständig Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Beteiligung im allg. wirtschaftlichen Verkehr KEIN FB, KEIN Landwirt oder Forstwirt
- WO ist Ist- Kann- und Formkaufmann geregelt §§ 1, 2, 3 und 6 HGB
- in welche 3 Bereiche teilen sich die GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur Grundsätze ordnugnsgemäßer Dokumentation Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Definition Inventar Aufstellung von VGG und Schulden
- Welche Arten der Inventur gibt es Stichtags-, zeitnahe, permanente und Vor- bzw. Nachgelagerte Inventur
- Definition Einzahlung / Auszahlung Zu- oder Abfluss liquider Mittel
- Definition Einnahme / Ausgabe Zu- oder Abfluss liquider Mittel sowie Anstieg von Forderungen oder Verbindlichkeiten
- Definition Ertrag / Aufwand Wertzuwachs bzw. Werteverzehr im Unternehmen Gütererstellung, Verkauf von BGA oder Waren, Abschreibungen, Wareneinsatz
- Definition Erfolg / Kosten Erfolg ist das Ergebnis betriebsbedingter Leistung Kosten sind Werteverzehr durch Produktionsfaktoren
- Schlussbilanzkonto Abschlusskonto für Bestandskonten - wird in die Bilanz übernommen
- GuV Abschlusskonto für Erfolgskonten - wird in das Eigenkapital abgeschlossen
- Gewinnermittlung durch EK Vergleich EK am Endedes GJ - EK am Anfang des GJ - Privateinlagen + Privatentnahmen = Gewinn oder Verlust
- Kontenrahmen einheitliche überbetriebliche Gleiderung der Konten in Klassen
-
- Kontenplan individuelle Gestaltung des Kontenrahmens
- Bestandteile von Belegen Betrag und ggf. Mengenangaben Zeitpunkt des GF Dokumentation zum GF (was ist passiert) Unterschrift oder Bestätigungsvermerk
- Wie werden die Bestandskonten VSt. und USt. abgeschlossen? Entweder direkt USt an VSt oder über ein USt Verrechnugnskonto
- Ist der Kauf von Vorräten ein Aufwand? NEIN, der Aufwand entsteht erst bei Verbrauch der Vorräte
- Entstehen Umsatzerlöse bei der Bestellung der Ware? NEIN, die Erlöse entstehen erst bei Übergabe der Ware
- Verbuchung von Löhnen und Gehältern (Buchungssatz) Löhne und Gehäter an Verb. aus Lohn und Gehalt Verb. aus LSt. Verb. im Rahmen soz. Sicherheit Soziale Abgaben (AG) an Verb. im Rahmen soz. Sicherheit
- Vorschüsse Sind eine Forderung ggü. dem Mitarbeiter und werden als solche Verbucht und dann gegen die Gehaltsbuchung laufend verbucht
- 3 Abschreibungsverfahren lineare Abschreibung (bleibt bei € 1 stehen) degressive Abschreibung (wird nie null) leistungsabhängige Abschreibung
- GWG - Abschreibung 0 - 410 - Sofortabschreibung 150 - 1000 - Sammelposten pro GJ und Abschreibung auf 5 Jahre linear (20%) GWG könne auch einzeln auf ND abgeschrieben werden
- Rechnungsabgrenzung Aufwände und Erträge sind periodengenau zu buchen. Es ist nicht relevant wann die Zahlung erfolgt, sondern wann der Aufwand entsteht. zB Versicherungsprämien für ein Jahr.
- Definition VGG Ein VGG hat einen wirtschaftlichen Wert, ist selbstständig bewertbar und selbstständig verkehrsfähig
- wie ist die betriebliche Nutzung von VGG abgegrenzt 0-10% - notwendiges Privatvermögen 10-50% - gewillkürtes Privatvermögen - Wahlrecht > 50% notwendige Betriebsvermögen
- Welche 3 Arten von Schulden gibt es? Wie sind sie definiert? Verbindlichkeit - Höhe und Existenz sind sicher Rückstellung - Höhe und/oder Existenz ist unsicher Eventualschulden - unsichere und unwahrscheinliche Schulden
- Welche Wertprinzipien kennen wir? Wo finden sie Anwendung? Niederstwertprinzip - Bewertung von VGG Höchstwertprinzip - Bewertung von Schulden
- Definition Anlagevermögen VGG die bestimmt sind dem Betrieb über längere Zeit zu dienen. > 1 Jahr
- wie ist das Anlagevermögen gegliedert immaterielles Anlagevermögen - Rechte, Software materielles Anlagevermögen - Liegenschaften, Maschinen Finanzanlagen - Beteiligungen
-
- Abgrenzung zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten Forschung dient dazu nach neuen wiss. Erkentnissen zu suchen. Verwertbarkeit und wirtschaftlicher Erfolg ist unsicher - keine AKTIVIERUNG Entwicklung dient der Anwendung von Forschungsergebnissen für die Neuentwicklung von Gütern und Verfahren - Wahlrecht der AKTIVIERUNG
- GoFW ist der Geschäfts- oder Firmenwert, auch genannt Goodwill Berechnung? Unternehmenskaufpreis - VGG + Schulden = GoFW
- Was ist der Komponentenansatz? Lt IAS 16, Bilanzierung von Sachanlagen, müssen einzelnen Komponenten von Sachanlagen getrennt voneinander aktiviert werden, sofern ihre AHK im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Anlage einen bedeutenden Anteil ausmachen.
- Cost Model? Folgebewertung nach AHK lt IAS
- Revaluation Model Neubewertung einer Sachanlage. Darf auch höher als AHK bewertet werden.
- Definition "verbundenes Unternehmen" liegt vor wenn beherrschender Einfluss besteht (zB mehrheitliche Stimmrechte). Man sprich von Konzernen bzw. Mutter- und Tochterunternehmen
- Definition "Beteiligungen" liegen vor, wenn kein verbundenes Unternehmen besteht, jedoch dennoch die Absicht vorliegt durch die nInvestition dem eigenen Geschäftsbetrieb zu dienen.
- Definition Umlaufvermögen Aus dem Umkehrschluss des § 247 (2) HGB
- Welche Kosten dürfen in der Bewertung nach HGB WAHLWEISE aktiviert werden? Verwaltungsgemeinkosten herstellungsbezogene Finanzierungskosten soziale Aufwendungen
- Gruppenbewertung bei Vorräten benötigt werden die tatsächliche Menge und den tatsächlichen Wert. Die einzelenen Vorräte dürfen allerdings in Gruppen zusammengefasst werden (zB Schrauben), die gleichartige VGG enthalten es wird der gewogene Durschnittswert herangezogen
- Bewertung nach Festwert bei RHB für RHB die eine untergeordnete Rolle spielen und deren Beschaffenheit und Menge nur geringfügig schwankt. Ansatz mit gleichbleibender Menge und gleichbleibenden Wert. Alle 3 Jahre ist eine körperliche Bestandsaufnahme nötig
- Folgebewertung von Vorräten lt. IFRS Niedrigerer Wert aus AKH und dzt. Nettoveräußerungswert
- Verbrauchsfolgeverfahren (Folgebewertung) Durchschnittsmethode - Aus AB und Zugängen wird ein durchschnittl. Preis ermittelt. FiFo - Bewertung des EB erfolgt aus den letzten Zugängen und dem daraus ermittelten durchschnittl. Preis LoFo - Berwertung des EB erfolgt aus dem AB und den ersten Zugängen und dem daraus ermittelten durchschnittl. Preis
- Realisationsprinzip = Completed Contract Method vs. Percentage of Completion Method Gewinnrealisierung erst nach Abschluss des gesamten Projekts ggü. Gewinnrealisierung nach Fertigstellungsgraden. IAS 11
- Definition von Forderungen Forderungen sind unsichere VGG
- was ist mit zweifelhaften Forderungen zu tun? Abgrenzen ggü. gesunder Forderungen durch buchen auf ein Konto "zweifelhafte Forderungen". Bewertung nach ihrem wahrscheinlichen Wert (Abschreibung). EWB erst wenn tatsächlich uneinbringliche Forderung!
- Pauschalwertberichtigungen Pauschale Berichtigung (1-5%) des gesamten Forderungsbestandes um Kreditrisiken abzufedern
- FW Forderungen werden mittels Devisenkassamittelkurs bewertet. Wie ist mit Währungsverlusten / -erträgen zu verfahren? Erfassung als sonstiger betrieblicher Ertrag / Aufwand
-