Organisation (Fach) / Piening (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten
Mainz
Diese Lektion wurde von Ragnargregorius erstellt.
- Welche Faktoren können auf die Orgakultur einfluss haben? Innovationen und Risikoverhalten Detailfokussierung Ergebnisorientierung MA Orientierung Teamorientierung Aggressivität Stabilität
- Welche sind die drei kulturebenen nach Schein? Artefakt/Schöpfungen Werte/Normen Grundlegende Annahmen
- Erkläre die Kultur ebene der Artefakt/Schöpfungen von Schein Sichtbare Ebene von Kulturen, aber oft nicht zu entziffern.Werden durch die Unterliegenden Ebenen beeinflusst Bsp: Sprache, formel oder nicht Rituale, feiern Kleidung, Uniform? Umgangsformen
- Erkläre die eben der Werte/Normen nach Schein Wie Verhalte ich mich? Mittlere Stufe das Bewusstseins, überprüfbar an der Realität, Intersubjektiev überprüfbar BSP: Ideologien Verhaltensrichtlinien Verbote/ Gebote Wie führt manFormal oder implizierte
- Erkläre die ebene der Grundlegenden Annahmen nach Schein Als Seblstverständlich vorausgesetzt, unsichtbar und unbewusst.Auch nationale Kultur prägt die Orga Kultur Bsp: Beziehungen zur UW Realität, Zeit und Raum Menschliche Natur, Fleissig oder Faul? Soziale Handlungen Soziale Beziehungen Erfolg und Leistung kann in unterschiedlichen Kulturen anders gemässen werden.
- Was sind Positive Effekte von Orgakultur? Handlungsorientierung klar Reibungslose kommunikation Rasche Entscheidungsfindung Zügige Implemntation Geringer formaler Komntrollaufwand Motivation und teamgeist Stabilität
- Was sind negative Effekte von Orgakultur? Tendenz zur Abschottung Abwertung neuer Orientierung Wandelbarrieren Fixierung auf Traditionelle Erfolgmuster Kulturdenken --> Neuer MA mit neuen Ideen eher begraben Weniger Innovationen
- Welche Ansatzpunkte für Kulturwandel gibt es? Personalwandel --> Screening und Selektion von Bewerbern nach Kulturrelevanten Faktoren Führung --> Wahrnehmung der Vorbildfunktion der Führunkräfte; Bewusstes Vorleben bestimmter Werte und Verhaltensweisen Interne Kommunikation --> Kodifikation und Kommunikation bestimmter Werte (in Broschüren, Ansprachen, Intranet) Training --> Vermittlung von Werten, Regeln, Sprachgewohnheiten im Rahmen des Sozialisationsprozesses. Verstärkung und Vertiefung in Regelmässigen Schulungen Anreizsysteme --> Berücksichtigung der Kulturkonformität von MA-verhalten im Rahemn der Beurteilung Entlohnung und Beförderung von MA. Sanktionierung unpassenden verhaltens.
- Welche Zentralen Einflussgrössen auf Lernen gibt es Mitarbeiter (Qualifikationen, Motivation etc) --> Je mehr Fachwissen vorhanden, je mehr lernfähig ist MA. Wenn MA motiviert ist = Mehr lernwillig. Strategie (z.B. "Prospector vs Reactor") also ist die Orga ein first oder second mover? Stukturen und Prozesse (Technische Systeme und Entscheidungsprozesse) --> Datenbanken, Wissensmanagement. Weis ich als Unternehmen welcher MA welche Skills hat? UW --> Wenn UW zu dynamisch (Tension between stability and change) Wenn UW zu dynamisch ist kann man auf Erfahrungen nicht Reflektieren Kultur (z.B. Offenheit, Umgang mit Fehlern) Angst Fehler anszusprechen?
- Wie kann Implizites Wissen in Explizites Wissen überführt werden? Wie Bewahren Orgas Wissen? (Kann Gelerntes dauerhaft verankert werden?) Wissenmanagement Systeme--> Datenbanken Regeln und Routinene --> Manus bei MySafety Orgakultur --> Die Kultur speichert Wissen --> Hält Lösungen die zuvor funktioniert haben
- Was ist singleloop learning? Handlung ⇒ Konsequenzen ⇑ ⇓ ⇐ Single loop ⇐
- Was ist Double loop learning? Ziel ⇒ Handlung ⇒ Konsequenzen ⇑ ⇓ ⇐ Double loop ⇐
- Deutero-learning (Das lernende Lernen) Die lernende Orga Reflextion und Analyse ⇒ Ziel ⇒ Handlung ⇒ Konsequenzendes Lernprozesses ⇓ ⇑ ⇐ Deutero-learning ⇐