In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

Pränatale Entwicklung Geburt Das Neugeborene Entwicklung des Gehirns Cortex

Diese Lektion wurde von benjavi erstellt.

Lektion lernen

  • Pränatale Entwicklung: Historische Ansichten o   Präformation – Individuum schon im Spermium präformiertEine Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert, die ein präformiertes Wesen innerhalb eines Spermiums zeigt. Diese Zeichnung basiert auf der Behauptung ...
  • Pränatal: Von der Befruchtung zum Fetus Befruchtung bis 2 Wochen: ZygoteBeginnt mit der Befruchtung und dauert, bis sich die Zygote in der Gebärmutterwand einnistet. Schnelle Zellteilung.  3. bis 8. Woche: Embryo Folgt auf die Einnistung; ...
  • Pränatal: Entwicklungsporzesse Entwicklungsprozesse, durch die Zygote zum Embryo und zum Fetus1.      Zeitteilung: beginnt 12 Stunden nach der Befruchtung und dauert während der embryonalen und fetalen Phase an2.      Zellmigration: ...
  • Pränatal: Einfluss von Hormonen -         Rolle bei der Geschlechtsdifferenzierung: bis zur 6. Woche sind XX und XY Embryos organisch gleich o   7. Woche: Y-Chromosom löst Bildung von Hoden aus; Produktion von Testosteron ...
  • Pränatal: Zygote -         Von der Befruchtung bis zur Einnistung (2 Wochen)o   Befruchtung: Vereinigung von Eizelle und Spermao   Schnelle Zellteilung; Verdopplung der Anzahl der Zellen ca. 2mal am Tag -         ...
  • Pränatal: Embryo Embryo: 3. – 8. Woche -         Prozess der Gastrulationo   Entstehung des Embryos aus der inneren Zellmasseo   Rest der Zellen: Unterstützungssystem (Plazenta, Nabelschnur, Fruchtblase)  ...
  • Entwicklung: Embryo o   Entwicklung von Organen und Systemen, Ausbildung der wichtigsten Organsystemeo   Größte Gefährdung für organische Defekteo   Größe: 3cm-         4 Wochen: Herz schlägt, Blutzirkulation ...
  • Pränatal: Fetus und seine Entwicklung  -         9 Wochen: alle inneren Organe vorhanden (müssen noch weiterentwickelt werden); Geschlechtsdifferenzierung hat begonnen-         11-12 Wochen: äußere Geschlechtsorgane ausgebildet; ...
  • Pränatal: Cephalocaudale Entwickung Die Bereiche in der Nähe des Kopfes früher entwickeln als die vom Kopf weiter entfernten Körperbereiche (also Kopf vor Körper, Hände vor Füßen) – eine allgemeine Tendenz, die als cephalocaudale ...
  • Pränatal: Verhalten -         Schlucken, Bewegen von Armen und Beinen, Gähnen, Saugen-         Ab 12. Woche: die meisten Bewegungen, die bei der Geburt beobachtbar sind, sind bereits aufgetreten-         ...
  • Pränatal: Sensorisches Erleben -         Sehen: vernachlässigbar (Hinweise auf fetale Reaktion, wenn Licht direkt auf die Haut des mütterlichen Bauches scheint)-         Berührung: Bei seinen Bewegungsvorgängen ...
  • Pränatales Lernen: Habituation Experimente -         Habituation – Abnehmen der Reaktion auf wiederhole oder andauernde Reizung ab 32. Woche-         Dishabituation – Wiederauftreten der Reaktion auf einen neuen Reiz-         ...
  • Risiken der pränatalen Entwicklung -         Ca. 45% der Schwangerschaften enden in Fehlgeburten (oft in den ersten Wochen) Die meisten spontanen Aborte treten ganz am Anfang der Schwangerschaft auf, bevor die Frau überhaupt merkt, ...
  • Pränatale Risiken: Umwelteinflüsse Umwelteinflüsse -         Ein riesiges Aufgebot an schädlichen Umweltstoffen, Teratogene genannt, können pränatale Schäden verursachen, die von relativ harmlosen und leicht behebbaren Problemen ...
  • Pränatale Risiken: Teratogene Umwelteinflüsse mit dem Potenzial, während der pränatalen Phase Schädigungen zu bewirken - Korrelative Beziehungen zwischen Dosis und Reaktion- Wirkungen können in Abhängigkeit von individuellen ...
  • Was sind alles Teratogene? - Drogen (Alk, Sexualhormone (Pille), Rauschgifte, Methadon, Tabak) - Umweltgifte (Blei, Quecksilber, PCB) - Erkrankungen der Mutter (AIDS, Windpocken, Chlamydien, Cytomegalovirus, Gonorrhoe, Genitalherpes, ...
  • Welchen Einfluss haben Teratogene: Nikotin und Alk? ... - 13% d. schwangeren rauchen -> geringes Geburtsgewicht, verlangsamtes Wachstum - Fetales Alkohol Syndrom (FAS): Organdefekte, deformierte Gesichtszüge, geistige Retardierung, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen ...
  • Teratogene: Illegale Drogen - generell schädlich für die pränatale Entwicklung- keine konklusive Evidenz für Marihuana- Kokain: verlangsamtes Wachstum, Frühgeburt, schlechte Emotions- und Aufmerksamkeitsregulation
  • Pränatale Risiken: Mütterseitige Faktoren - Alter (< 16 oder > 34)- Unterernährung: kleinere Gehirnzellen bei Geburt, ernste Organdefekte, geringes Geburtsgewicht, kleiner Kopfumpfang bei Unterernährung im letzten Schangerschaftsdrittel- Infektionskrankheiten ...
  • Die Geburt -         38 Wochen nach der Befruchtung-         Muskelkontraktionen des Uterus-         Problematik: schmerzstillende Medikamente (Hypoxie = Sauerstoffmangel)-         ...
  • Das Neugeborene: Aktivierungszustände -         Erregungsniveau und Ausmaß der Beteiligung an der Umwelt o   Kontinuum von Tiefschlaf bis zu intensiver Aktivität-  8h ruhiger Schlaf-  8h aktiver Schlaf-  2,5h wach und aufmerksam-  ...
  • Das Neugeborene: Schlaf, Schreien -         Schlaf: Neugeborene: ca. 16h Schlaf, davon 50% REMo   Anfangs starke, dann allmähliche Abnahme der Gesamtschlafdauero   Ab Adoleszenz nur noch ca. 20% REMo   Autostimulationstheorie ...
  • Säuglingssterblichkeit und Risiken -         Säuglingssterblichkeit (Tod innerhalb des 1. LJ.)o   Deutschland: 3,46 – USA: 6,17 (2014 auf 1000 Lebendgeburten) -         Risiken: Untergewicht: < 2500g; Frühgeburt: ...
  • Neugeborene: Risiken Langfristige Effekte der Frühgeburt, ... -         Frühgeborene:o   Kurzfristige Folgen: geringe kognitive Stimulation im Inkubator, Störung der Mutter-Kind-Beziehung -> Stimulationsprogramme (Känguruing)o   Langfristige Folgen: ...
  • Das Neugeborene: Modell multipler Risiken o   Kinder, die in Familien mit mehreren Risikofaktoren aufwachsen, entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit psychiatrische Störungen als Kinder aus Familien mit nur einem oder zwei problematischen ...
  • Das Neugeborene: Entwicklungresilienz o   Erfolgreiche Entwicklung trotz mehrfacher und scheinbar überwältigender Entwicklungsrisiken- Begünstigende Faktoren: eine fürsorgliche Bezugsperson- Intelligenz, Empathie, Erfolgsmotivation
  • Der cerebrale Cortex -         4 Lappen und Assoziationsfelder, die zwischen den wichtigsten sensorischen und motorischen Feldern liegen und den Input aus diesen Feldern integrieren und verarbeiten. -         ...
  • Cortex: Cerebrale Hemisphären Sensorischer Input gelangt von der einen Körperhälfte in die gegenüberliegende Hirnhemisphäre; motorischen Felder des Cortex steuern jeweils die Bewegungen der gegenüberliegenden Körperhälfte. ...
  • Entwicklung des Gehirns Das Fundament für alle Aspekte der Verhaltensentwicklung liegt in der Entwicklung des zentralen Nervensystems (ZNS) und insbesondere des Gehirns. -         Grundlegende Bedeutung des ZNS, vor ...
  • Neuron Spezialisierte Zellen für das Senden und Empfangen elektrischer Botschaften zwischen dem Gehirn und allen Teilen des Körpers swie innerhalb des Gehirns - Mehr als 100 Milliarden Neurone- Komponenten ...
  • Neuronen: Entwicklungsprozesse -         Neurogenese: 3-4. SSW, Zellenteilung im Neuralrohr, 250T neue Zellen pro Minute -> ca. 18 Wochen nach Befruchtung abgeschlossen-         Neuronenwanderung zum Bestimmungsort, ...
  • Gliazellen Außer den Neuronen enthält das Gehirn auch andere Zelltypen, vor allem Gliazellen, die etwa zehnmal so häufig sind wie Neurone. Diese Zellen üben eine Vielzahl entscheidender unterstützender Funktionen ...
  • Prä/Postnatale Entwicklung des Gehirns -> Präfontale Cortex bis 4 LJ Synapsendichte zunehmend-> Visuelle Cortex ab dem 2 LJ Synapsendichte abnehmend Pränatale Entwicklung des Gehirns -         Teil des Ektoderms faltet sich zu einem ...
  • Synaptogenese und Eliminierung Synaptogenese: Prozess der Bildung von Synapsen mit anderen Neuronen, der in Billionen von Nervenverbindungen resultiert - Synaptogenese beginnt vor der Geburt und geht einige Jahre nach der Geburt rapide ...
  • Entwicklung des Gehirns: Adoleszenz - neuere Forschung: strakes Ansteigen und dann Absinken des Anteils grauer Substanz (Zellkörper) während der Adoleszenz - Möglw. Beitrag dieser "zweiten Welle" von Synaptogenese und Synapsensterben ...
  • Gehirnreifung Blautönung = höherer Reifungsgrad -> Ausmaß, in dem graue durch weiße Substanz ersetzt wurde Man beachte, dass die mit grundlegenderen Funktionen zusammenhängenden Teile des Cortex (das sind die ...
  • Entwicklung des Gehirns: Bedeutung der Erfahrung Erfahrungserwartende Prozesse(insbesondere visuelle Stimulation durch Reizmuster, Stimmen und andere Geräusche, Bewegung und Manipulation etc.)Erfahrungserwartende Plastizität – Der Prozess, durch ...
  • Hirnschäden Weil das Gehirn (besonders zu Beginn des Lebens) besonders plastisch ist, kann es nach einer Gehirnschädigung – zumindest in bestimmtem Umfang – neu verschaltet werden. In gewisser Hinsicht besitzen ...