Arbeitspsychologie (Fach) / Vorlesung 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
1.2
Diese Lektion wurde von sofiesfood erstellt.
- Zwei Gesichter der Arbeit mühsal, Belastung, Anstrengung Erfolgserlebnisse, Lebenserfüllung, Beschäfigung
- Taylorismus - 6 wichtige Punkte wissenschaftliche Betriebsführung, für Arbeitgeber sollte Leistung verbessert werden, für fleissige AN mehr Lohn Zergliederung der Arbeit in einzelne Elemente Auswahl und Förderung der besten Mitarbeiter Trennung von Hand- und Kopfarbeit höhere Löhne, niedrigere Preise herzlichen Einvernehmen AG AN
- Fordismus: Erweiterung des Taylorismus Typisierung der Produkte, Vereinheitlichung von Einzelteilen/Baugruppen Mechanisierung / Fließbandfertigung Eignungsuntersuchung AN Verbot von Gewerkschaften
- Hauptaufgabe AOW Psychologie Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeit Systemen nach definierten Humankriterien.
- 4 Humankriterien der Arbeit Ausführbarkeit - eingeschränkt oder nicht? Schädigungslosigkeit - gesundheitschäden? Beeinträchtigungsfreiheit - Befindlichkeitsbeeinträchtigung etc Persönlichkeitsförderlichkeit - Persönlichkeitsenwticklung möglich?
- Economic Man Mensch ist grundsätzlich faul, verantwortungsscheu, zweckrational, muss durch monetäre extrinische Anreize motviert werden strikte Regeln, keine Kreativität keien Beteiligung an Planung oder Kontrolle der Tätigkeit Entlohnung war leistungsorientiert
- Social Man geleitet von sozialen Motiven Entlohnung spielt nur untergeordnete Rolle Zufriedenheit abhängig von Möglichkeit zur Kommunikation, zwischenmenschl. Beziehungen, soziale Interaktion Hawthorne Effekt
- Sozio-technische Ansatz Technisches und soziales System müssen gemeinsam optimiert werden. Man sieht positive Auswirkungen, dadurch, dass man den Menschen mehr Verantwortung und Mitspracherecht gab
- Self-Actualizing Man Persönlichkeitsentwicklung, Ziele und Bedürfnisse rücken in den Vordergrund Selbstverwirklichung Mensch ist autonom, situationsangepasst und will seine Fähigkeiten nutzen größerer Handlungsspielraum verbessert Zufriedenheit
- Complex Man Grunderkenntnis: Menschen sind nicht gleich, sondern sehr verschieden Individualität steht im Fokus, unterschiedl. Anforderungen und Bedürfnisse Zufriedenheit abhängig von individualisierter Tätigkeit differenzierte Analysen notwendig
- Virtual Man Mensch geprägt von modernen Informations/Kommunikationstechnologien muss flexibel und anpassungsfähig sein, da sich die Welt so schnell verändert kooperiert in (virtuellen) Netzwerken Gesundheitsföderlichkeit der Arbeit der wichtig
- Vier Prozesse in der modernen Arbeitswelt der Virtual Man Enttraditionalisierung - Traditionen sind nicht mehr Handlunsgvorgabe Optionierung - Handlungsmöglichkeiten vervielfältigt Individualisierung Netzwerkbildung - Beziehungsgeflechte extrem wichtig
- 5. Probleme der schönen neuen Arbeitswelt schnellerer Verfall des erworbenen Wissens weil sich alles so schnell verändert Verdichtung des Arbeitstages, immer höhere Anforderungen Immer mehr "Freisetzung" durch befristete Stellen Aufheben der Grenzen zw Arbeit und Nichtarbeit durch Handys etc damit auch Arbeit zu jeder Zeit: 24 Stunden Gesellschaft
- 5.2 Probleme und Anforderungen an die schöne neue Arbeitswelt immer mehr Emotionsarbeit, immer mehr soziale Kompetenzen wichtig Fachkräftemangel immer mehr qualifizierte Frauen im Berufsleben, was Familie vor neue Herausforderungen stellt Patchworkbiographien Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses
- 4 verschiedenen theoretische Blickwinkel auf Berufswahl differential/persönlichkeitspsychologisch: Holland entwicklungspsychologisch: Super handlungspsychologisch: Abele sozial-kognitiv: Lent